Herbst/Winterarbeiten für unseren Koiteich

Susanne24

Mitglied
Hallo zusammen,
ich bin Anfängerin in der Koihaltung, haben seit 1 Jahr 6 Kois, 3 Shubunkis und 6 Goldorfen in unserem Teich mit Bachlauf. Ca. 30.000 l.
Jetzt habe ich folgende Fragen und hoffe, dass mir jemand von den Profis hier helfen kann.
Ich habe so viele unterschiedliche Sachen gelesen, dass ich jetzt leider verwirrt bin.
1. Braucht man zwingend einen Filterdurchlauf über den Winter?
2. Wann schalte ich die Pumpe für den Bachlauf ab?
3. Es ist nicht viel Schlamm im Teich. Eher Algen. Muss alles davon entfernt werden? Denn ich habe das Gefühl, dass die Fische sich da gerne eingraben.
4. Unser pumpengehäuse verschmutzt immer stark. Wir haben auch oft viele Algen. Die Fördermenge von unserer Pumpe hat so stark nachgelassen. Wir haben alles gereinigt: Filter, Pumpe, Ansaugfilter. Woran könnte das denn noch liegen?
Ich freue mich über eure Antworten und bin dankbar für eure Tipps.
Vielen Dank und liebe Grüße
Susanne
 
Hallo Susanne,

wie Thomas schon geschrieben hat, ist die Technik mit entscheidend.
Vielleicht kannst du sie etwas genauer beschreiben.
1. Braucht man zwingend einen Filterdurchlauf über den Winter?
hier kommt es ganz entscheiden auch auf die Bauform und Lage des Teiches an.
Tief und Wohnort. Im Allgemeinen werden die Filter wenn auch gedrosselt auch im Winter weiter betrieben.
2. Wann schalte ich die Pumpe für den Bachlauf ab?
Aus meiner Sicht, kann der Bachlauf schon still gelegt werden. Durch den Bachlauf kühlt in der Regel gerade jetzt im Herbst
( Temperaturschwankung) schneller aus.
3. Es ist nicht viel Schlamm im Teich. Eher Algen. Muss alles davon entfernt werden? Denn ich habe das Gefühl, dass die Fische sich da gerne eingraben.
Schlamm kann ein ganz dehnbarer Begriff sein. Ich sag mal, gut ist Schlamm nicht.
Weiter meine ich, das sich die Fische dort nicht eingraben, eher gründeln sie und such dort nach Zooplankton.
4. Unser pumpengehäuse verschmutzt immer stark. Wir haben auch oft viele Algen. Die Fördermenge von unserer Pumpe hat so stark nachgelassen. Wir haben alles gereinigt: Filter, Pumpe, Ansaugfilter. Woran könnte das denn noch liegen?
Das kann man aus der Ferne auch kaum lokalisieren. Die Pumpe kann verschliessen sein. Algen können den Pumpkörper/ Rad zugesetzt haben,
die Leitung kann verstopft sein u.s.w..

Das sind sicherlich noch nicht alle möglichen Antworten, aber es ist erst einmal ein Anfang.
 
Hallo zusammen,
ich bin Anfängerin in der Koihaltung, haben seit 1 Jahr 6 Kois, 3 Shubunkis und 6 Goldorfen in unserem Teich mit Bachlauf. Ca. 30.000 l.
Jetzt habe ich folgende Fragen und hoffe, dass mir jemand von den Profis hier helfen kann.
Ich habe so viele unterschiedliche Sachen gelesen, dass ich jetzt leider verwirrt bin.
1. Braucht man zwingend einen Filterdurchlauf über den Winter?
2. Wann schalte ich die Pumpe für den Bachlauf ab?
3. Es ist nicht viel Schlamm im Teich. Eher Algen. Muss alles davon entfernt werden? Denn ich habe das Gefühl, dass die Fische sich da gerne eingraben.
4. Unser pumpengehäuse verschmutzt immer stark. Wir haben auch oft viele Algen. Die Fördermenge von unserer Pumpe hat so stark nachgelassen. Wir haben alles gereinigt: Filter, Pumpe, Ansaugfilter. Woran könnte das denn noch liegen?
Ich freue mich über eure Antworten und bin dankbar für eure Tipps.
Vielen Dank und liebe Grüße
Susanne

Guten Morgen, es wurde von Odenwald-Teich schon angemerkt, wenn man dir helfen soll, musst du speziell zur Technik schon etwas mehr ins Detail gehen.
Zum Beispiel: Welche Leistungen hat die Pumpe und wie ist sie mit welchen Schlauchdurchmessern im Teich verbaut? Welcher Filter wird benutzt? Gibt es eine Belüftung? Gibt es eine UVC? Habt ihr mal ausgelitert, wieviel Wasser tatsächlich stündlich über den Filter läuft? Läuft der Bachlauf mit einer zusätzlichen Pumpe?
Und so weiter.
 
Zum Thema Pumpenleistung lässt nach. Bei vielen Algen mit der Pumpe direkt im Teich kommt es öfter mal vor, dass sich nicht nur der Pumpenkorb zusetzt, sondern das sich auch mal ein Algen- Pfropfen im Flügelrad der Pumpe bilden kann.
 
Oben