IH schadet Koi?

Andi McKoi schrieb:
die hauptvorteile einer winterruhe liegen hauptsächlich bei dem wachstum und der kondition der koi.

angenommen, ich kaufe mir einen koi bei sascha. wie soll der bei mir über den winter kommen, wenn er noch nie in wassertemperaturen unter 12 grad gesessen hat? ich denke dadurch kann man seine koi so ziemlich "weichkochen". gerade was die widerstandsfähigkeit betrifft.

mfg andi


Bei ersten teil stimme ich dir nicht zu , warum sollten Koi die eine winterruhe haben besser wachsen als Koi die man ganzjährig
auf 60-100% füttern kann


bei zweiten teil gebe ich dir recht, meine Koi werden schwer durch einen
Outdoor winter kommen außer ich würde dann außen heitzen, 2-4 Grad werden sie wohl nicht mehr überstehen, ab 6 Grad beheizt würde ich mir auch wenig sorgen machen .





Jeder muß für sich selber das risiko abschätzen da gibt es noch ein paar dutzen argument dafür oder dagegen.


-IH 2 x Umsetzstreß rein und wieder raus

+IH man hat auch im Winter was vom Hobby

-IH zusätzliche Kosten

+IH man kann auch im Winter auf Krankheiten gut reagieren
outdoor kannst du fast nur zuschauen und beten , viele Medik.
wirken nicht , Koi keschern bei 6 grad kann tötlich sein

- IH meist weniger Platz wie außen

+IH Koi wachsen ganzjährig weiter

-IH es kann zum verblassen der farben kommen
bei nicht sachgerechter Haltung




Das muß jeder mit sich selbst ausmachen , ich habe mich entschieden
365 tage die koi indoor zu halten , das kann man nicht ansatzweise mit
indoorüberwinterung vergleichen .........


Ich liebe das Hobby so sehr das mit das geld egal war und ich alles dafür getan habe um koi 365 tage genießen zu können , ich selber wäre nicht glücklich 3-4 Monate durch PE-Bälle , Styrodurplatten uder kleine Lucken
etwas anschauen zu können, sehe ich dann einen aufbruch würde ich durchdrehen ... deshalb meine entscheidung.


Ehrlich gesagt kenne ich aber auch genug leute wo es besser wäre sie würden die koi draussen lassen als sie in Miniplantschbecken oder regentonnen im dunkeln keller zu überwintern ...



ein sehr vielfälltiges Thema, und jetzt hau mal raus warum Koi kalt überwinter besser wachsen.

Sascha
 
Hallo Andi,
ja, das interessiert mich jetzt auch, wieso Kois besser wachsen, wenn sie Winterruhe halten müssen.
Wieso kennst du dich eigentl. so gut mit den Hälterungsbedingungen japan. Züchter aus? Warst du schon mal da und hast dir alles zeigen lassen?
Sag jetzt aber bitte nicht, daß du das mit dem Füttern und den Temp. irgendwo gelesen hast ( :wink: ).
Und bei der Disskusion Winterruhe gut oder nicht gut; Meinungen spielen da keine Rolle, Fakt ist, das es für den Koi eine Zwangspause ist, die er z.B. durch die Reduzierung des Stoffwechsels überlebt.
Ciao, Mario.
der kalt outdor, aber eisfrei überwintert.
 
Nicole schrieb:
Ich kann aus Erfahrung sprechen, das meine Fische bisher jeden Winter unter Eisschichten gut gewachsen sind. Warum auch immer?

Von welchem Wachstum sprechen wir in diesem Fall ???

von xxx auf xxx cm , das wäre mal sehr interessant ............



Für mich ist sehr schwer nachzuvollziehen wie ein lebewesen

wachsen kann wenn der stoffwechsel auf ein absolutes minimum zurückgefahren ist und dazu kein nennenswertes futter gegeben
wird, dazu kommt das koi bei kalten temperaturen im Darm auch
eigentlich nichts mehr großartig verwertenn können........
wo soll dann Energie für ein Wachstum herkommen.....

Sascha
 
Das hat mal ein Weilchen gedauert das alles hier zu lesen :)

Also meine Kleinen sind schon seit 3Monate draußen und wachsen seehr gut.

Für IH brauch ich noch Pumpe+Filter, somit spielt auch der Preis noch eine Rolle.

Ich bin immer noch bei 50%50% und warte ab, wie ihr weiter Pro und Contra raushaut :wink:
 
interessant wäre eine Studie welche Koi älter werden. Die, die das ganze Jahr "reichlich" futtern, oder die die ein paar Wochen auf Diät gesetz werden.
Den Begriff Zwangspause halte ich übrigens auch für falsch.




_________________

Gruß Andreas
 
Kalte überwinterung:

Nachdem die Fische das fressen einstellen wachsen die nicht mehr.

Gute gesundheit ist die Lebensversicherung

Der Wachtumsstop ist nicht sofort nach dem Winter beendet,es dauert eine Zeit bis die Fische wieder wachsen.

Das Längenwachtum im Jahr steigert sich in der günstigen Zeit von Monat zu Monat.

Das bedeutet das der gröste Längenwachstum bei gesunden Tieren im August bis Oktober (je nach Wassertemperatur) ist.

Das erste Jahr beim Koi ist also am besten ohne Wachstumsstop :D

Bei einer Ih kann man so noch mal gut 5-15cm je nach Genetik an Wachstum herausholen und das in gut 4-6 Monaten.

Warme überwinterung:

Vorteil: Kein Wachstumsstop,kein Winterrisiko,behandlungen möglich.

Nachteil:
Verblassen der Farben ohne künstliche Beleuchtung
Noch nicht Winterhard bei kalter überwinterung.


Jeder Japanischer Züchter hält seine Fische anders im Winter

Das Risiko die Kois im Winter im Naturteich zu lassen geht kein Züchter ein.

Otsuka z.b läst alle Fische in den Fischhäusern kalt überwintern.
Einige benutzen Erdwärme,andere Wärmetauscher für einige Becken.

Da gibts keine Einheitsnorm :wink:

PS: Kois in Europa werden lange nicht so alt wie z.b in Japan oder warmen Länder.

Also scheint der Winter die Lebendauer zu verkürzen.

Ein alter Koi ist im Winter also mehr gefährdet.
 
igel schrieb:
Nicole schrieb:
Ich kann aus Erfahrung sprechen, das meine Fische bisher jeden Winter unter Eisschichten gut gewachsen sind. Warum auch immer?

Von welchem Wachstum sprechen wir in diesem Fall ???

von xxx auf xxx cm , das wäre mal sehr interessant ............



Für mich ist sehr schwer nachzuvollziehen wie ein lebewesen

wachsen kann wenn der stoffwechsel auf ein absolutes minimum zurückgefahren ist und dazu kein nennenswertes futter gegeben
wird, dazu kommt das koi bei kalten temperaturen im Darm auch
eigentlich nichts mehr großartig verwertenn können........
wo soll dann Energie für ein Wachstum herkommen.....

Sascha

Das ist halt eine gute Frage...aber, ich füttere die Störe im Winter durch, unser Nachbar ja auch (der die gleichen Erfahrungen macht und mich auch mal gefragt hat, warum eigentlich seine Koi über Winter weiterwachsen) und insofern denke ich mir mal, das auch die Koi dadurch nicht zu kurz kommen und mitfressen, wenn sie Hunger haben. Sie wachsen natürlich nicht XXL, das ist superlogisch, das möchte ich auch nicht, ich möchte keine Riesenfische im Teich, aber ein paar CM mehr und einiges an Masse haben sie jedes Jahr nach dem Winter mehr aufzuweisen.
Ich schätze, es liegt daran, das sie bei uns den Winter über durchfressen. Meinen alten Bestand musste ich auch jedes Jahr mit Sinkfutter zufüttern, die hatten immer Hunger, bei jedem Wetter. 1x die Woche war okay!

Ferner wohnen wir ja im äußersten Norden der Republik und haben mehr die milden Winter :thumright: Der letzte harte, lange Winter war auch für uns eine Ausnahme, wie wir ihn Jahrzehnte nicht mehr gehabt haben, was für euch südlicher evtl. ja öfter der Fall ist. Wir kennen solche Winter nicht - milde Winter, kühle Sommer :)
 
Zum Thema Wachstum:
Ich hatte einige Koi drinnen und andere wiederrum draußen.

Die "draußen" kamen zwar kleiner aus dem letztem Winter, sind aber jetzt genausogroß wie die Koi die im Winter "drinnen" waren.

Das ist keine Langzeitstudie sondern die Beobachtung eines Winters.
 
Moin,

ich habe diese Diskussion echt mit Interesse verfolgt, aber meint hier wirklich jemand ernsthaft, dass es sich um artgerechte Haltung handelt, wenn man den Koi Karpfen in einem wie auch immer großen "Schwimmbad" mit glasklarem Wasser ohne Pflanzenbewuchs und bei tropischen Temperaturen hält?

Wenn ich hier die Argumente lese "dann habe ich von meinem Hobby länger was", "die Fische wachsen dann besser", "der Fisch ist dann nicht so anfällig" etc., dann muss ich mich zwangsläufig fragen, inwieweit man Verantwortung für das Tier übernehmen möchte?

Bevor jetzt gleich wieder alle auf mich einprügeln: Es geht mir nicht darum, den Moralapostel zu spielen, aber wenn hier ernsthaft über Dinge diskutiert werden soll, was dem Fisch gut tut, dann reden wir über sauberes Wasser, dass auch gern mal getrübt sein kann, ausreichend Wassermenge und Tiefe sowie "Abwechslung" im Becken. Da es sich definitiv nicht um einen Tropenfisch handelt, sollte auch eine Temeperaturschwankung zum Wasser gehören.

Ich käme nie auf die Idee, meine Fische in einem sterilen Becken zur Freude meiner Gäste rund um die Uhr begutachten zu lassen, schrecklicher Gedanke, es handelt sich doch schließlich nicht um ein überdimensioniertes Aquarium sondern immer noch um einen Teich. Eine Innehälterung wird immer eher den Charakter eines Schwimbades haben, egal wie sehr man es optisch aufwertet.

Dass die Fische im Winter nicht wachsen, mag ja richtig sein, Fakt ist aber, dass sie durch den Fettabbau, dessen Gehalt ich zum winter ja extra aufbaue, damit sie gut durch den Winter kommen, eine fast perfekte Form bekommen. Vielleicht kommt es dem einen oder anderen so vor, dass der Fisch dadurch größer wirkt, keine Ahnung.

Ich bin auf jeden Fall ein verfechter des - soweit möglich - natürlichen Umgangs mit Koi, d. h. sauberes Wasser, gutes Futter und viel Platz zum schwimmen. Da das Tier selber sehr gut winterliche Temperaturen abkann, wüsste ich nicht, warum ich - wenn nicht aus eigenem Egoismus - das Tier in eine Innenhälterung setzen sollte. Da ich kein auf Profit gedrillter Züchter bin, kann es mir eigentlich doch egal sein, wie schnell oder langsam der Fisch wächst, ich habe doch Zeit!?

Ich denke jeder findet seinen Weg, mit dem Hobby umzugehen, ein richtig oder falsch wird es kaum geben - was nicht heißt, dass man doch eine Menge falsch machen kann :wink:

Gruß
Stefan
 
Da das Tier selber sehr gut winterliche Temperaturen abkann,
Das ist dann auch der Grund warum die Leute im Winter mehr Verluste als im Sommer verzeichnen.
Klar, gibt es auch in Japan einen Winter, aber der ist wesentlich kürzer.

Ich dachte letztes Jahr alles richtig gemacht zu haben und trotzdem hatte ich 3 Ausfälle. Das soll sich nicht wiederholen.

Zum Thema "Teichdesign":
Wo ist der Unterschied zwischen einem klassischem Koiteich und einer IH?
 
Moin,

für mich gehören die Kois auch über Winter im Teich. Natürlich sollten einige Vorkehrungen getroffen werden, wie z.B. Abdecken, Sauerstoff, WW., ausreichende Tiefe u.s.w.. Ansonsten denke ich schon das die Kois , die über Winter draussen bleiben im allgemeinen robuster sind. Ich würde über Winter nur Kois reinholen wenn sie sichtlich schwächeln oder krank sind. Aber wenn sie vorm Winter gut gefüttert wurden und vielleicht noch einen Abstrich gemacht wurde um zu schauen ob sie Parasitenfrei sind, das Wasser über Winter nicht alzusehr auskühlt, dürften keine Probleme auftauchen.

Grüße
Myriam
 
... ich würde sagen, draußen hat man in der Regel deutlich mehr Platz und Tiefe, es bieten sich immer Möglichkeiten, Pflanzen zu stellen (trotz steiler Wände), es gbit in der Regel natürliches Sonnenlicht und einen geregelten Tages-/Nachtablauf ... das wären für mich elementare Unterschiede zu einer Innenhälterung.

Gruß
Stefan
 
In einigen Punkten hast Du recht und in einigen muß ich Dir wiedersprechen.

draußen hat man in der Regel deutlich mehr Platz und Tiefe
Platz ja, Tiefe bedingt ja. Meine IH ist 1,30m tief

Pflanzen zu stellen
Könnte ich auch drinnen. Leider haben meine Muschelblumen nicht lange überlebt.

es gbit in der Regel natürliches Sonnenlicht
Ist im Winter extrem wenig, wenn der Teich dann noch abgedeckt ist, ist es gleich 0.

einen geregelten Tages-/Nachtablauf
Bei mir läuft das Licht über eine Zeitschaltuhr. 2x 36W Tageslichtröhren wie sie auch in der Aquaristik und Vogelzucht genommen werden.
 
Hallo zusammen,

nicht jeder hat ne IH, auch nicht jeder hat Platz für IH.
Und wenn ich eine IH habe, wie schon einer von euch gesagt hat, also kein Tümpel, sondern schon ein Becken wo die Fische auch sich wohl fühlen.

Die IH von Igel ist natürlich super da er Platz hat und es sich schön anbietet.
Angenommen, man hat 20 Koi mit 80cm im Teich, soll ich solche Fische in ne IH tun mit 4000 Liter oder so :!:

Meine Fische wachsen im Jahr im Durchschnitt ohne IH 20cm.
Mein Yamabuki habe ich anfang Mai mit 20cm eingesetzt, der hat jetzt 35cm. Mein mizuho ende Mai eingesetzt mit 30cm, der hat jetzt gut über 40cm.

Mit so einer IH muß man auch aufpassen mit der Feuchtigkeit, gerade wenn man es im Keller hat.

Ich werde aber mein Teich wieder abdecken, weil ich so die Temp. gut halten kann.
Ich habe mit den PE Bällen eine sehr gute Erfahrung gemacht in Bezug mit einem Durchlauferhitzer.
Der Nachteil, man sieht die Fische bald ein halbes Jahr nicht mit den Bällen :roll:

Aber bei dem vielem Regen in diesem Jahr und diesen Temp. macht auch der Teich ohne Bälle nicht viel Spaß :roll:
 
Oben