Innehälterung Vorgehen

hey,

hatte letzten winter auch ein faltbecken im keller stehen mit 1500l und kurzfristig eins mit 2500l. da ist nichts ausgelaufen. auch das verdunsten war kein problem, da die raumtemperatur höher als die wassertemperatur war.

mfg andi
 
das kannst du doch gar nicht wissen bei eurem Hochwasser im Keller :lol:





____________________

Gruß Andreas
 
cayman schrieb:
hey andi,
wie hast du dann das becken gefiltert?
wieviel fische waren maximal in dem becken?

hast du dann im keller eine heizung gehabt?

hey,

das 1500l becken habe ich, ebenso wie das 2500l becken über einen einfachen mehrkammerfilter gefiltert. also bürsten, matten und helix. das helix habe ich aus dem filter vom teich gehabt. hat sehr gut funktioniert.

in dem 1500l becken waren 9 tosai drin. alle von oktober bis april. das becken und den filter habe ich mit einer hailea v30 belüftet. dazu jede woche 20% wasser gewechselt, teilweise mit eimern. 8)

in dem 2500l becken war zum schluss unsere sanke dame drin, mit einem goromo aus dem 1500l becken.

beheizt wurde alles mit einer heizung, die im keller fest installiert ist. die raumtemperatur habe ich immer bei ca. 23-24 grad gehalten. die wassertemperatur betrug dabei immer um die 20 grad.

mfg andi
 
hey andi,

ich persönlich finde den filter aus dem link nicht besonders. keinen vernünftigen grobschmutzfilter, wenig biofläche und die schwämme machen das reinigen auch nicht leichter.

auch werden die koi, die du einsetzen willst nicht kleiner, in der zeit wo du sie drin hältern willst. ist ja fast ein halbes jahr.

werden sie größer, wollen sie mehr futter, dadurch steigt die wasserbelastung und dann ist der filter schnell überfordert.

ich würde diesen filter hier nehmen:

http://www.koigarten-mueller.de/teichfi ... -liter.php

dort hast du filterbürsten drin, japanmatten und biomedien. allerdings würde ich die dort enthaltenden biomedien gegen 12er helix schwimmend eintauschen.

der filter ist groß genug, um deine fische dann auch noch in 3-4 monaten ordentliches wasser bieten zu können.

...ist aber auch eine platzfrage.

mfg andi
 
hey andi,

von dem rieselfilter würde ich auch abraten. leg noch einen fuffi drauf und du hast einen anständigen und immer gut funtionierenden filter.

das wichtigste an einer IH ist die biostufe, wenn die nicht ausreichend ist, dann bekommt man schnell probleme. schließlich werden 75% des ammoniak's über die kiemen der fische an das wasser abgeben. dann kommt die vorfilterstufe, die dafür sorgen muss, das die biostufe bestmöglichst arbeiten kann und im idealfall nie sauber gemacht werden muss.

schau erstmal wieviel platz du zur verfügung hast und dann sehen wir weiter. :D

mfg andi
 
also vom platz her hätte ich 50 auf max. 80cm von der grundfläche anzubieten...höhe kann auch 1m sein...
also der angegebene filter ist ein bisschen zu tief :/.

würde ein kleiner beadfilter mit vorfilterung gehen?
 
hey andi,

wenn es in die länge nicht geht, dann wäre sicher ein beadfilter optimal. :thumright: aber wie du schon richtig geschrieben hast, brauchen sie eine gute vorfilterung! sonst ist man bei diesen filtern nur am spülen, weil sich der ganze grobschmutz zwischen den bead's hängt und irgendwann den durchfluss verringert.

ansonsten ist die idee super! :D

mfg andi
 
Hallo,

für eine Innenhälterung braucht man weder für Beadfilter noch für einen Rieselfilter einen Vorfilter :)

Beide Filter brauchen aber etwas länger bis sie richtig laufen als Mehrkammerfilter!
 
Oben