Innehälterung Vorgehen

also die kois werden ähm bei ca. 15°C überwintert, also in einem richtigen keller. kann auch sein dass es auf ca. 10°C runterkühlt aber weniger nicht.

wie kann ich aber einen rieselfilter mit einem anderen kombinieren? weil rieselfilter ist doch gepumpt oder?
was ist von diesem filter zu halten:
http://www.ebay.de/itm/Teichfilter-Extr ... 2eb7d95776

noch eine frage: kann ich zusätzlich noch einen eiweißabschäumer installieren? was ist davon zu halten?
hat jemand eine empfehlung dafür?

und wieviel wasser darf ich maximal bei 1600l becken pro stunde bewegen? also damit das becken nicht zu einen "reißenden" fluss wird?!?

wäre es eine gute kombination einen Druckfilter als vorreinigung zu installieren und danach einen rieselfilter?
 
so anbei noch eine Grafik wie ich mir das eventuell vorstelle:

2 getrennte Filterkreisläufe mit jeweils einer mechan. Reinigung und dann biologisch. In reihe geschaltet ist ein wenig schwierig oder?
=> getrennter Aufbau => höhere Sicherheit

glaube thiel hat auch recht, dass die mechanische belastung nicht so hoch ist.
kann diese ja auch durch eine mulmglocke dann reduzieren...
 

Anhänge

  • Aufbau IH.png
    Aufbau IH.png
    17,1 KB · Aufrufe: 84
hey,

also das mit dem grobschmutz würde ich nicht unterschätzen. auch kleinvieh macht mist. :D

wie gesagt, hatte ich letzten winter ein becken mit 1500l stehen mit 9 tosai drin. dazu eine pumpe mit 2200l/h. was die um laufe der zeit zusammengekackert haben, war schon nicht ohne. :wink: und wenn ich dann gesehen habe, was alles in den bürsten hing, ja dann habe ich sie nicht missen wollen.

ich kam dann auch auf die idee, mal mit der saugglocke vom aquarium den boden der IH absaugen zu wollen. soviel dazu... also ärmel hochgekrämpelt, taucherbrille auf, kopf ins wasser und dann den boden abgesaugt. als ich dann fertig war, hatte ich es mit dem kreuze. die paddler müssen mich für bekloppt gehalten haben mich mit sooo :shock: großen augen angeschaut. :oops:

die geschichte mit den eimern und wasser wechseln ganz zu schweigen. :oops: naja, wenigstens hatte die fische ihre freude und ihre abwechslung. :oops:

mfg andi
 
hey andi,

ww is kein problem bei mir, lass ich einfach den schlauch von der dusche in die IH :).
und wasserabfluss im prinzip es gleiche :).
also von der seite is ganz gut.
geht jetzt halt noch um filter...

wenn ich nen mehrkammerfilter hinstelle und zusätzlich einen kleinen rieselfilter betreibe würde das gehen?
 
cayman schrieb:
wenn ich nen mehrkammerfilter hinstelle und zusätzlich einen kleinen rieselfilter betreibe würde das gehen?

hey andi,

genau so würde ich es machen! :D wenn dann alles läuft, dann kannst du für deine paddler noch ein paar schwimmpflanzen mit in die IH tun.

WW war bei mir auch kein problem, aber wir hatten dann anfang des jahres grundwasser im keller. so das die IH ca. 30cm im wasser stand.(sie kin gin rin's anpielung anfang des thread's :D ). füttern ging dann nur in gummistiefeln und der wasserwechsel wurde dann mit eimern durchgeführt. meine freundin und meine mom wären fast wahnsinnig geworden, weil ich mit den eimern immer durch das haus musste. :lol:

mfg andi
 
so ich hab mir jetzt die filter so gedacht:

diese pumpe:
http://www.ebay.de/itm/190575284678?ssP ... 1439.l2649
zusammen mit diesem rieselfilter:
http://www.ebay.de/itm/Rieselfilter-hoc ... 415044ce82

die pumpe quasi zur mechanischen reinigung und die leistung passt denk ich ganz gut zusammen.

ein zweiter filterkreis würde sich entweder mit diesem rieselfilter:
http://www.ebay.de/itm/Teichfilter-Extr ... 2eb7d95776
und einer mechanischen vorfilterung durch einen druckfilter.

was wäre davon zu halten?

mit einer kleinen Luftpumpe kommt zusätzlich Sauerstoff in die IH
 
Wenn ich etwas über IHs lese kommt immer der weise Spruch, dass Wasser muss ein paar Grad kühler sein als die Raumtemperatur, dann hat man keine Feuchigkeitsprobleme....

Mich würd echt interessieren, wie ihr das bewerkstelligt.... kühlt ihr das Wasser?!
Nach spätestens einem Tag (trotz Isolierung) hat das Wasser exakt die Temp. wie der Raum... und Hochheizen bringt wohl kaum etwas, denn das Wasser wird auch wärmer ;)

Sofern das Wasser nicht wärmer als der Raum ist und man keine "kühl" Ecken hat wo die Luft ggf. kondensiert hatte ich bis dato noch keine gröberen Feuchtigkeitsprobleme....

Mit Grobschmutz hatte ich bis dato noch keine Probleme. Verwende ausschließlich bewegtes Helix in einer 1/2m3 Tonne mit Absetzgitter und Ablauf.
Ab und an mal aufgemacht und der gröbere Schmutz ist weg. Es bleibt bei mir auch nix am Grund liegen, durch den Bodenablauf und die Fische ist meist alles weg.
Pumpe aber auch mit einer größeren Pumpe...

Von den ebay Sachen sieht mich persönlich nichts an.
Eine 200l Tonne mit Helix und einer richtigen Pumpe bringt sicher mehr...
Truckfilter würde ich im Keller keinen verwenden. Die anderen Sachen sind auch nur Spielerei, die Pumpe ist für ein 600l Aquarium mit Zierfischen (keine Kois) geeignet, dass sagt glaube ich schon alles aus.
 
hey koidsch,

ja da hast wsl recht. habs auch nachgemessen, dass eine 300l regentonne auch in die freie ecke passen würde.
gebaut hab ich so einen filter auch shcon mal.
Also denke ich, dass das funktionieren würde :).

hattest du dann auch einen Eiweißabschäumer im betrieb?
 
nö, hab ich nicht.
Keine Ahnung wie viel der bringen würde, mach lieber etwas öfter einen ww.
Kostet in Summe voraussichtlich auch weniger und ist zumindestens für mich einfacher.

Bezüglich Pflanzen wollte ich auch noch was schreiben.
Würde in die IH keine Pflanzen geben. Zumindestens hat das bei mir noch nicht funktioniert... IH steht im Keller und anscheinend mögen Sie das nicht. Nach mehr oder weniger kurzer Zeit sterben sie und versaun mir nur den Filter. Und wenn ich die Pflanzen zu den Fischen gebe, dann ist dass für die Fische natürlich eine willkommene Abwechslung. Gefressen werden sie nicht wirklich, aber zerstört... was dann weider zu lasten des Filters geht.
Also ich hab keine guten Erfahrungen mit Pflanzen im Filter gemacht...
 
hey koidsch,

schön mal wieder von einem alten hasen zu lesen! :D

also das mit der temperatur hat bei uns geklappt! die IH stand im keller bei einer raumtemperatur von 22-23 grad. ich habe wirklich jeden tag die wassertemperatur gemessen und sie war IMMER 2-3 grad kühler! warum und wieso, kann ich dir aber nicht sagen.

zu den pflanzen. die sollst du ja nicht in den filter setzen. :wink: übrigens sind meine koi in der IH damals nicht an die muschelblumen gegangen. aber da ist ja jeder koi unterschiedlich. :D

zu dem rest stimme ich dir zu!

mfg andi
 
mit der unterschiedlichen lufttemperatur kann doch an dem kühleren boden liegen, der die kälte einfacher ans wasser als an die luft abgibt?!?
- nur so ne vermutung-

also ich hab nochmal nachgemessen. der filter darf maximal 60cm breit und 80cm tief sein... gibt es da regentonnen in dieser größe mit 200l?

glaube dass den pflanzen im keller das wichtigste fehlt: Licht:)
 
nein ausrede nicht aber mit den lampen hast du dann recht :D.

okay ich glaub ich hab was preiswertes und cooles gefunden:

Mülltonne 360l, die werd ich schön mit 150l Helix füllen und ich denke das müsste doch dann gut funktionieren oder?
auf alle fälle wird der platz von 85*63*100cm dadurch bestens ausgenutzt und ich kann eventuell einen eiweißabschäumer mit installieren.

was wäre davon zu halten?

wäre eine ecomax 12000 dann zu stark für das faltbecken?
 
hey andi,

ein eiweißabschäumer ist so eine sache. da gibt es pro und contra. ich würde mir keinen kaufen, da wie schon von koidsch geschrieben, es man auch gut mit vernünftigen und regelmäßigen wasserwechseln wieder ausgleichen kann.

eine 12'000l pumpe? :shock: die wär ein "bisschen" stark. :wink: würde zu einer pumpe greifen die ca. 2500l/h macht.

mfg andi
 
Oben