Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bestand ... zu groß ist ansichts Sache
...
Wir haben/hatten 7 Jahre 27 kois in 12 m³
2 x 12000 oase zum umwelzen je 100%
Und hatten beste Werte ph usw regelt sich hier alles von alleine, was wir in unserem 60m³ teich eben so erreichen wollten...
 
Bestand ... zu groß ist ansichts Sache
...
Wir haben/hatten 7 Jahre 27 kois in 12 m³
2 x 12000 oase zum umwelzen je 100%
Und hatten beste Werte ph usw regelt sich hier alles von alleine, was wir in unserem 60m³ teich eben so erreichen wollten...
Nein da muss ich wiedersprechen. Ich kenne viele Teiche mit Überbesatz. Ich selber habe auch so einen. Bei vielen dieser Teiche geht es jahrelang gut. Wenn es dann aber zu Problemen kommt knallt es ganz gewaltig und nicht ohne erhebliche Verluste. Der Satz den ich im Sommer bei Notfällen am häufigsten höre ist: „Es ging doch so viele Jahre ohne Probleme gut und wir haben doch alles wie immer gemacht.“

Bei einem sportlichen Besatz muss alles sportlich ausfallen. Sprich: Füttern, Filtern Teichmanagement und Wasserwechsel. Jede kleine Störung von Parasiten bis Bakterien wirkt sich sonst verheerend aus. Wenn man nicht frühzeitig merkt das etwas aus dem Ruder läuft sind die Folgen schwerer als in einem modereat besetztem Teich.
 
Könnte es eventuell sein , dass beim Neubau irgend welche Materialien / Farben oder ähnliches verwendet wurden , die die KOI nicht so vertragen ?
Ist nur so eine Idee , wenn nicht , hat man nur die Gewissheit .
 
Ja verstehe dich.
...
7 Jahre mittel Kasse technik
Alles mit der hand zusammen geschraubt 2 x 56.000 druck filter je 12.000 pumpe dann in einen vortex mit bürsten und bewegtes helix waren insgesamt 1.5 m³ filter...
1 x im jahr den teich raus gesaugt
Alle 3 - 4 Wochen die filter gereinigt
Aber im Winter den Satelliten aus der tiefwasser zone auf die Mittel zone gehoben und gut war es.
...
5 kois in der Zeit verstorben in 7 Jahren
EMS
...
Es war immer min 1 x im Jahr ein koi Dr. Am Teich und es gab nix zubeanstanden...
...
Das der teich dann zu klein war, war schon klar darum auch die Erweiterung...
...
...
Wir dachten zu anfangs ja die unteren 2 x Boden Abläufe im Winter zu zu machen im neuen teich ... aber jeder rät davon ab ... und denke das dadurch der teich auch am Boden auskühlt...
...
 
Könnte es eventuell sein , dass beim Neubau irgend welche Materialien / Farben oder ähnliches verwendet wurden , die die KOI nicht so vertragen ?
Ist nur so eine Idee , wenn nicht , hat man nur die Gewissheit .
Der teich ist vollumfänglich von einem hier im Umkreis ansässigen koi Händler der schon x Teiche auch unseren Freunden gebaut hat, gebaut worden.
...
Nur oase Folie und v4a Edelstahl
 
Bestand ... zu groß ist ansichts Sache

Wenn auf mich bezogen: Ich schrieb für meine Verhältnisse....
Das bedeutet ich besitze immer zwischen ca. 6-12 Koi, da sind auch schon einige gestorben, dann kaufe ich einige nach.

Aber bei ca. 60 Stück und einem Massensterben, das ist krass.....
Darauf wollte ich hinaus, nicht auf Überbesatz. :)
 
Das scheint doch eine ganz heimtückische Sache bei Euch zu sein, daher interessieren mich auch die Laborergebnisse.
Mal angenommen, es wären bakterielle Ursachen, wie schließt man diese möglichst zukünftig aus (Frage an Konny beispielsweise).
 
...
Mag sein ... nur ... Es ist mehr als hart Ihnen beim sterben zu zu sehen...
...
Und wir haben/hatten 10 kois letztes Jahr in Japan aus gesucht und ich kann ihnen das nicht zumuten...
...
Kinder Frau und ich sind am Boden zerstört...
...
Und ... weiß nicht mehr weiter...
...
Wir machen nur noch koi teich...

Das Schlimmste ist das Warten und nix tun können bis Ihr die Ursache habt. Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr die bald gefunden habt und dann bekämpfen und neu durchstarten könnt. Dann könnt Ihr nach vorne schauen mit dem bestimmt auch sehr schönen Besatz aus Japan. Aber auf jeden Fall weiter machen!!! Scheint ja bei Euch auch ein Familienhobby zu sein!
 
Das scheint doch eine ganz heimtückische Sache bei Euch zu sein, daher interessieren mich auch die Laborergebnisse.
Mal angenommen, es wären bakterielle Ursachen, wie schließt man diese möglichst zukünftig aus (Frage an Konny beispielsweise).
Wenn es Flavo ist kann man es nicht verhindern. Dieses Bakterium ist tückisch. Eigentlich immer im Teich und wartet auf seinen Einsatz.
Vor ein paar Jahren war man der Meinung es wäre die Schuld des Teichbesitzers. Zu viel oder falsches Futter, Gammelecken durch Kies, Steine, Pflanzentöpfen und schmutzige Filter. Zum Teil trifft es auch nach wie vor zu. Aber: Heute weiss man das auch durch eine Kombination von Gewitter - Sauerstoffreduzierung - Sauerstoffstress - nicht gut verdautes Futter - dadurch zu viel Eiweiss auf den Kiemen, Flavo im Teich ausbrechen kann. Hatten wir übrigens vor 2 Jahren massiv während der Gewitterphasen im Norden.
Futterpause bei Gewitter oder mehr Sauerstoffeintrag können hier helfen und natürlich ein sauberer Teich/Filter.
Der Kaltwasser Flavo setzt sich gerne zusammen mit Costia auf die Kiemen. Warum der in den letzen Jahren auch vermehrt auftritt weiss ich aber nicht. Nur das ich ihn seit 2 Jahren im Frühling auch an sauberen Teichen finde.
 
Auch wenn es Mike momentan nicht weiter hilft, aber wir betreiben hier ja auch quasi einen Erfahrungsaustausch:

Mein kleiner Besatz besteht aus Fischen verschiedener Herkunft, unterschiedliche Züchter.

Zwei Koi sind israelisch, kleinwüchsig aber von netter Farbe. Diese beiden sind meine ältesten Koi und vom Anfangbesatz die einzigen, die noch dabei sind. Ein doitsu Hariwake und Ghost (Goshiki ohne rot aber metallisch), auffällig wie ich finde - noch niemals hatte einer der beiden auch nur die kleinste Sache (noch nicht einmal eine einzige Rötung).

Letzteres trifft auch auf meine beiden Flussbarsche zu, die im Teich mitmachen. :)
Wenn mir Koi starben dann immer nach dem Winter, und in der Regel nach dem ersten Winter.

Einige weitere Koi habe ich jetzt 3 Jahre, nach teilweise Schwierigkeiten im ersten Jahr haben sie sich gut akklimatisiert.
Auffällig für mich - meistens bekamen bei mir Gosanke Probleme.

Warum schreibe ich das? Weil ich mir sicher bin, dass es bei mir am Teich Zusammenhänge gibt, die ich noch nicht sicher begreife.
Auffälligkeiten wie Tannenzapfenoptik habe ich jedes Jahr bei mindestens einen Koi.

Aber warum haben einige meiner Fische grundsätzlich nie etwas?
Kann es sein, dass ein überstandener Winter sehr wichtig ist beziehungsweise die zukünftigen Weichen stellt?

Ich bekomme im Frühjahr Tosai von Koishop, die kalt überwintert wurden, schauen wir einmal, ob Unterschiede sich abzeichnen werden dann bei mir im Teich.
 
Es war immer min 1 x im Jahr ein koi Dr. Am Teich und es gab nix zubeanstanden...
Interessehalber:
ist das Costia neu? gabs den vorher schon mal?
Wie hat der TA den Befund benannt ? leichter/starker Befall?

Warum dann immer im Winter?
...
Wie handhabt ihr es mit der fallenden WT zum Winter hin ?
Problembereich ca.10-15 Grad.
Meine den Bereich wo das Immunsystem schneller abbaut als das Wusseln der Parasiten und co.
Könnte möglicherweise ein zusätzliches Handicap sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben