Kanne Brottrunk Analyse

arminio schrieb:
Ahoi,

vorhin hat mich der Inhaber von Kanne, Herr Wilhelm Kanne angerufen .

Also, das Fermentgetreide ist lt. seiner Aussage bis zu 3 Jahre haltbar, selbst nach dem Öffnen mind. 3 Monate. Es soll allerdings bei Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Frost bekommen.

Er empfiehlt die Anwendung unmittelbar nach Regenfällen, weil dann Kohlenstoffverbindungen in den Teich gelangen, die als Nahrug für die Bakkies dienen und zum anderen, weil mit Regen immer auch Giftstoffe in den Teich gelangen.

Überrascht war er von der von uns dosierten Menge Fermentgetreide flüssig (50ml./1000l. Teichwasser), denn er meinte, es würden auch weit weniger langen z.B. gegen Algen.

Es spricht aber auch nichts dagegen. 8)

Ich bekomme als Probe 3 Eimer von dem Pellerfutter (gratis :) ) zugeschickt incl. der Analyse. Es ähnelt wohl dem auf dem Markt befindlichen Enzymfutter und gilt als Medizinalfutter für Tiere.

BTW.: Spektakulär soll auch die Wirkung auf Tomatenpflanzen sein als Zusatz zum Giessen während der Vegetationsperiode. Werde ich auch mal an meinen Tomaten testen.
Er meinte, er hätte noch Tomaten von der letzten Ernte im Kühlraum :shock:

Gruß Armin

Hallo Armin,

Lagerung bei Zimmertemperatur? Andere haben was von kühl und dunkel hier geschrieben?
Soll es nun ganzjährig bei Zimmertemperatur (mind. 20 Grad bei mir) oder lieber im Keller gelagert werden (zwischen 5 und 15 Grad)?
Dunkel ist wohl ganz unwichtig?
Leider steht auf der Beschreibung gar nix :(

Vielen Dank.
Hans
 
Hi Gut zu wissen Hansemann :P
Habe mir am Samstag auch 2 Kanister Kanne bestellt :wink:
Hat er gesagt wie die Dosis auch reichen würde ?
:roll:
 
Ich glaube das wir hier nie auf eine eindeutige Entscheidung kommen was die Haltbarkeit betrifft. Es gibt zu viele verschiedene Aussagen und Meinungen. Am besten macht jeder seine eigenen Erfahrungen mit Kanne und stellt sie dann ins Forum :wink:
 
Chefkoch schrieb:
Ich glaube das wir hier nie auf eine eindeutige Entscheidung kommen was die Haltbarkeit betrifft. Es gibt zu viele verschiedene Aussagen und Meinungen. Am besten macht jeder seine eigenen Erfahrungen mit Kanne und stellt sie dann ins Forum :wink:

Hi Chefkoch
ich vertraue jetzt eher den Aussagen vom Hersteller 8)

haben es manche von euch schon in den Filter geschüttet,obwohl die Wassertemp. noch unter 10-12° Grad ist?
Nee wäre ja schwachsinnig in meine Augen . Die Bakkies arbeiten ja noch nicht 100 % . Ich warte lieber bis das die Temperaturen steigen .

@ Armin

Herr Kanne hat dir doch gesagt das weniger auch reichen würde oder ?
Hat er gesagt wie die Dosis auch reicht ?

:roll:
 
Wegen der Haltbarkeit wird wohl zwischen Mensch (Flasche aus dem Supermarkt) und Tier (5-Liter-Pferdekanister :lol: ) etwas unterschieden :wink:

Ich habe es schon bei mir in den Teich gekippt, trotz max. 5 Grad. Bei den günstigen Preisen, schaden kann es nie. Und manche verwenden es als Filterstarter, andere als Fadenalgenzügler, und andere zur Wundheilung etc. Mir ist all das recht!!!!
Je nachdem für was es eingesetzt wird, benötigt es eventuell unterschiedlicher Teichtemperaturen??? Mir egal, es kommt ab ca. 5 Grad jede Woche in kräftiger :wink: Dosis rein.

Viele Grüsse
Hans
 
Hi!

Ich habe es vor 2 Wochen in den Filter gekippt(50ml auf 1000l Wasser).
Meine Fadenalgen, welche ich das 1.mal im Teich habe haben sich schon !um 2 Drittel reduziert.
8Grad Wassertemperatur.

. Anwendung werde ich machen wenn die Wassertemperatur wieder steigt. Hoffentlich bald!
 
Bine schrieb:
@ Armin

Herr Kanne hat dir doch gesagt das weniger auch reichen würde oder ?
Hat er gesagt wie die Dosis auch reicht ?

:roll:

Hy Bine,

ca. 1/10tel der 50ml. auf 1000l. :lol:

Er wusste aber noch nicht, wieviel Kaka unsere Koi machen und welche Futtermengen in den Teich fliegen 8)

Später war er dann meiner Meinung :D mit der Dosierung von 50ml. auf 1000l. im Sommerbetrieb. :wink:

Hans hat natürlich Recht mit der Differenzierung beim MHD zwischen Mensch und Tier, zumal wir es ja als Wasserverbesserer einsetzen und nicht als Nahrungsmittel für Menschen.

Gruß Armin
 
Oben