Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
Hallo Michi,
waterfreak schrieb:
Aber bei ner 42W Amalgam rechnen sicher 90% der Besitzer das sie den Keimdruck senkt.
eine 42 watt Amalgam hat neu eine effektive Leistung von ca. 15 Watt. Ziehe jetzt mal bei deiner Lampe 20-25% für Alterung ab. 10% für Verunreinigung Quarzglas. 10-20% für salzhaltiges, trübes Wasser. Bleibt nicht viel übrig als effektive Dosis. Und nun nimmst Du noch eine hohe Flowrate dazu. Da musst Du froh sein, wenn Du die Algen zum Koagulieren bringst, und sie so entfernen kannst.
 
Ganz kann ich deiner rechnung nicht folgen? Wo ist 3000l/h ein hoher Flow?
(auf meine Situation bezogen, oder? denn darum gehts hier)
Glas wie gesagt nicht verunreinigt!! Ausser vielleicht herstellungsbedingte Trübung!
Salz hab ich nicht im Wasser. Oder meinst du die Mineralien Salze die sowieso drin sind?
Und ob die paar Stunden die die Lampe am Buckel hat schon so nen UVC einbruch bringen sei jetzt mal dahingestellt.

Lg
Michi
 
Ansonsten bin ich auf deiner Seite!
Kann den keimdruck nichtmal in ner IH senken. Wie dann in nem großen teich?!

Muss zugeben das ich am Anfang dieses Tests dachte das sich der Keimdruck drastisch senken wird... :roll:
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
...oder ist der Test ungeeignet ?
ja, das ist er.
Du hast bei Deinem Vorschlag das Wesentliche übersehen. Du vergleichst die Wirkung der Strahlung auf stationäre und floatende Bakterien. Wäre ich an der Stelle von waterfreak, würde ich die UVC mal richtig putzen und den Flow reduzieren.


Eines ist mal klar ....

...die meisten Bakterien haben eine deutlich geringere LD90 als Grünalgen.

Wenn also Grünalgen reduziert werden , werden auch Bakterien reduziert !

Wenn du mal die Durchlaufzeit durch die UVC-Kammer mit der UVC-Leistung berechnest,
wirst du feststellen das die LD90-Dosis vieler Bakterien deutlich überschritten wird.

Deine 20% Abzüge sind deutlich an der oberen Grenze.
Eine Unbekannte haben wir noch , und das sind Eisen und Mangangehalt !
 
waterfreak schrieb:
Ganz kann ich deiner rechnung nicht folgen? Wo ist 3000l/h ein hoher Flow?
(auf meine Situation bezogen, oder? denn darum gehts hier)
Glas wie gesagt nicht verunreinigt!! Ausser vielleicht herstellungsbedingte Trübung!
Salz hab ich nicht im Wasser. Oder meinst du die Mineralien Salze die sowieso drin sind?
Und ob die paar Stunden die die Lampe am Buckel hat schon so nen UVC einbruch bringen sei jetzt mal dahingestellt.

Lg
Michi

...die Lebensdauer von 12.000h ist normalerweise auf 75 od. 80% Restleistung angegeben!
Aber es könnten schon so 10% erreicht sein , weil die Leuchtkraft nicht linear abfällt.
Bei einem 110er Rohr sinds dann noch etwa 4,5cm Wasserdurchdringung!
.... keine Problem , es sei denn es gibt hohe Mangan oder Eisenwerte.

An der 110er Innenwand hast du bei neuer Lampe ca. 10mW/cm² = 100W/m²
Bei 45cm Rohrlänge/Bestrahlungsbereich sind das etwa 3,5L
Bei also 3600L/h Flow macht das 1L/sec.
Also dauert es 3,5 sec. bis eine Bakterie durch den Strahlenraum durch ist.
...fängt sich also 3,5s X 100W/m² = 350Ws/m² ein !

...dazu einige Daten :

Mikroorganismus Dosis @254nm UVC
Aeromonas hydrophila 36,2 Ws/m²
Cyanobakterien (Blaualgen) 3000 Ws/m²
Pseudomonas 15 – 55 Ws/m²
Koi Herpes Virus (KHV) 40 Ws/m²
Chlorella vulgaris (einzellige Grünalge) 120 -130 Ws/m²
Ichtyophthirius multifiliis (Schwärmer) 3000 Ws/m²
Nematoden (Eier) 450 Ws/m²
Bestrahlungsdosen zur Inaktivierung verschiedener Mikroorganismen (Inaktivierungsgrad = 90%)


....da ist bei neuer Röhre wohl alles weitgehend hinüber !

Selbst bei halber Leistung .... 175Ws/m² bleibt nichts großartig am leben !!
 
Ich habe die selbe Lampe mit ca. 3000 Betriebsstunden an einem 700 Liter Aquarium in einem 75er Ht-Rohr. Flow erst gestern ausgelitert ca. 500 Liter.
Futtermenge ca. 100 g täglich.
Vor Monaten hatte ich ohne UVC trübes, milchiges Wasser, vermute einfach eine erhöhte Bakteriendichte :roll:
Seit ich die UVC verwende, alles klar :lol:
Am alten 40 m³ Teich hat es mit dieser UVC über 10 Tage gedauert, bis das Wasser bei Schwebealgenbefall klar wurde, war mir zu lange.
Mit 2 g Ozon auf 70m³ ging das schneller, deshalb werde ich die UVC hoffentlich nicht mehr am Teic benötigen

Viele Grüße
Hans
 
Hallo zäme

ich hatte ja über 4 Jahre an meinem Teich eine Pro Clear 55W im Einsatz. Die Filterung lief über zwei Oase Filtoclear 15'000 die von einer Oase Aquamax 16'000 mit Wasser versorgt wurden. Das Wasser wurde nach den beiden Filtoclears zusammengeführt und durch die Pro Clear gepresst. Seit Frühling 2013 dienen diese "Eimer" nun als Vorfilterung meiner beiden Biokammern die zusammen knapp 1'000 Liter Wasser fassen und mit 300lt. Kaldness befüllt sind. Die Kammern werden mit einer Hiblow 40 und je 5 Ausströmerkugeln pro Sektor belüftet. Am Ende der zweiten Kammer ist die UV-Kammer positioniert mit einer ECO Fish Tauch UV Amalgam 60W. Vom Eintritt in die Biokammern bis zum Auslass in den Teich, benötigt das Wasser 20 Minuten und wenige Sekunden. Die Rückleitung eines Filtoclears kann ich an den Biokammern vorbeileiten und somit den Durchfluss in der Biologie steuern. Steigt die Keimzahl im Teich zum Beispiel auf 70'000 KBE/ml, würde ich alles Wasser an der UV vorbeiführen und die Lampe auch dauerhaft brennen lassen. Natürlich würde ich dann auch den 10% igen TWW pro Woche etwas erhöhen. Ich bin der Meinung man sollte nicht allzu viele vorbeugende Massnahmen zur Reduzierung des Keimdruckes starten, wenn gar keine Zahlen vorhanden sind. Gibt es mal Probleme, hat man keinen Spielraum mehr und der sollte immer vorhanden sein. Nach einigen Hundert Keimzahlbestimmungen an meinem Teich, bin ich in dieser Hinsicht gut vorbereitet. Ich bin sogar der Meinung, der Keimdruck im Teichwasser lässt sich unter Berücksichtigung von Wetter und Fütterung und natürlich mit dosiertem UV-Einsatz, nicht nur kontrollieren sondern auch steuern. Ich habe seit Erstbesatz Ruhe im Teich. Ich fühle mich auf gutem Weg. Ob ich dies aber mit meinem Teichmanagement in den kommenden Jahren so halten, weiss ich leider nicht. Da gibt es nur eines und das heisst: "Weiter machen, beobachten und Geduld haben"! Wenn es in meinem Teich funzt, dann habe ich ja eigentlich schon viel erreicht. :D

Gute Nacht Dany :)
 

Anhänge

  • teich 008.JPG
    teich 008.JPG
    288,4 KB · Aufrufe: 336
  • teich 016.JPG
    teich 016.JPG
    296,9 KB · Aufrufe: 336
  • teich 001.JPG
    teich 001.JPG
    324,8 KB · Aufrufe: 335
Hallo zusammen

Folgend ein kopierter Artikel aus Fishcare von Dr. Sandra Lechleiter



Hohe Keimzahlen machen Koi krank

05.12.2013

Hohe Keimzahlen machen Koi krank, das ist in der Praxis tausendfach erwiesen. Doch wie kann man das messen?
Besonders in der Innenhälterung oder im warmen, abgedeckten Teich spielen die Keimzahlen eine wichtige Rolle für die Koigesundheit. Hohe Bestandsdichten in relativ wenig Wasser oder auch reduzierte Wasserwechsel, um dem Wärmeverlust vorzubeugen, sind prädestiniert für das Entstehen von vielen Bakterien. Besonders die Aeromonas und Pseudomonas Bakterien, aber auch Enterobacteriaceen, können von den unterschiedlichsten Nahrungsquellen leben und stürzen sich auch gerne auf die Fischschleimhäute. Überall wo gefüttert wird, finden sie eine gute Nahrungsgrundlage. Daher sollte man unter den oben genannten Bedingungen auf einweißreiches Futter verzichten und Weizenkeimfutter füttern. Auch mit einem guten Futter dieses Typs wachsen kleine Koi im warmen Wasser schnell heran, keine Sorge!
Die Keimzahlen kann man recht einfach messen: Man kann Proben in sterilen Gefäßen einsenden, zum Beipiel zu Tauros Diagnostik in Bielefeld. Oder man kann mit kommerziell erhältlichen Agarplatten oder Schichtagar die Keimzahlen in einem Milliliter Wasser bestimmen. In einem gut laufenden System liegen die Gesamtkeimzahlen zwischen 500 und 30 000 Keimen pro Milliliter, das ist schon ganz schön viel, aber noch unbedenklich. Liegen die Keimzahlen deutlich über diesen Werten, sollte man sie mit häufigeren Wasserwechseln, UV Licht und/oder Ozon und besserer Filterhygiene bekämpfen. Auch der Einsatz chemischer Desinfektionsmittel kann in Frage kommen, sollte aber aus verschiedenen Gründen immer im Einzelfall betrachtet werden.
Gerade verschlammte Bodenabläufe und strömungsarme Ecken stellen immer wieder eine Quelle der Belastung dar. Jede IH muss deshalb nach einem Durchgang über den Winter einer gründlichen (Rohr-)Reinigung unterzogen werden.
 
Und gleich noch mal Hallo

Soeben habe ich bei Frau Dr.S. Lechleiter den oben eingestellten Beitrag gesehen der mich sehr freut. Mit ihren Aussagen wird mir gezeigt, dass meine Überlegungen in diesem Thread gar nicht so falsch sind und durchaus Substanz haben. Meine Analysen stammen aus einem Betrieb, der unter der selben Akkreditierungsnummer wie zum Beispiel, das mikrobiologische Labor der TiHo Hannover läuft. Das heisst nichts anderes, als dass an solchen Orten nach gesetzlichen Vorgaben und mit der nötigen Kompetenz unter strengsten Kontrollen der Bundesstellen gearbeitet wird. Freude habe ich für mich vor allem, dass Dr. Lechleiter mit der GKZ von 30‘000 KBE/ml, für die durchschnittliche Belastung von Wasser in Koiteichen, meine Zahl von 20‘000 KBE/ml in ihrem Artikel bestätigt hat. Ich habe von einer neutralen Stelle einen Vergleich erhalten, der meinen Weg in der Koihaltung bestärkt………………………………..oder……….wartet mal………………………………………………hat die etwa diese Zahlen von mir übernommen?:shock: :wink: :lol:

Gruss Dany
 
Wobei ich mich gerade fragte , ob es nicht besser wäre,
eine UVC zur Keimreduzierung vor den Filter zu plazieren !

.... dann kommen weniger schädliche Keime im Biofilter an,
und belasten dort weniger die nützlichen Baktierien !
 
waterfreak schrieb:
Denke uvc wirkung wird ueberbewertet. An meiner IH läuft eine 42w Amalgam aus LU.
Mache selber Keimzahlbestimmung. Ergebnis- keine Senkung. Und das auf2500 liter Inhalt.


Oft sind es aber auch Anwendungsfehler :wink:


Das Keime zuverlässig abgetötet werden steht zweifelsfrei fest.
Nur ob du persönlich ausreichend viele Keime erwischst ,
hängt maßgeblich von der Bestrahlungskammer und dem Flow ab!
 
Die uvc sitzt in einem dn100 rohr mit ca. 55cm länge.
Pumpe hat ne Leistung von 4600l/h.
Die meisten UVC sind einfach nicht zur entkeimung gedacht- meine Meinung.

Ausser natürlich die entkeimende wirkung wird vom hersteller bestätigt.
Steril Sytems macht das meines Wissens nach...
 
Oben