Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
Hallo Hans

ich kann ja erst von wenigen Jahren Koierfahrung berichten und dies vor allem aus meinem Teich. In meinem Teichmanagement sind knapp 10% TWW pro Woche und UV-Einsatz bei sehr vielen Schwebealgen enthalten. Manchmal teste ich die Lampe um mir Bestätigung über deren Wirkung zu holen. Dann brennt diese jeweils etwas länger. Meine UV-Lampe dient bei mir in erster Linie nicht zum Keime abtöten sondern um den pH-Wert bei einer Algenblüte in Schach zu halten. Weil ich in meinem Teich keine "Mittelchen" dulde, ist es für mich wichtig zu wissen welches Ergebnis ich mit der UV erhalte, betreff Keimreduktion. Die Fische und der daraus produzierte Dreck nehmen Jahr für Jahr zu und auf mögliche Konsequenzen will ich vorbereitet sein. Durch meine Analysen und Recherchen kann ich mir ein Bild machen was nun viel oder wenig ist und im Ernstfall gezielter reagieren. Bis jetzt hatte ich in meinem Teich noch nicht sehr hohe Zahlen ermittelt und kann darum eigentlich nur wenig berichten. Ich habe immer Katzen am Teich und gerade in diesem Sommer trug ein Koi wieder einige Schrammen davon. Auch habe ich einen Doitsu der regelmässig seit Jahren aus der Gegend der Seitenlinie Schuppen verliert. Diese Stellen entzünden sich 2-3 Tage knallrot und verblassen dann wieder. Dasselbe kann ich von attackierten Fischen berichten. Solche Vorfälle enden bei mir nicht dramatisch sonder heilen sehr schnell wieder. Wie die Heilung nun bei sehr hoher Keimbelastung der GKZ verlaufen würde kann ich nicht sagen weil ich es nicht weiss. Darum wäre es ja so interessant die GKZ grossflächig in das Teichmanagement ein zu bauen um Erfahrungszahlen zu erhalten, Vergleiche zu erstellen und über neue Erkenntnisse zu staunen.

Gruss Dany :)
 
Also eines weiss ich bestimmt. :D Nur mit TWW und UV erreicht man im Kampf gegen den Keimdruck viel und zwar wirklich viel. Ein weiterer Grund wieso die Kontrolle der Teichhygiene mit einer ermittelten Zahl nicht doof ist, habe ich im Parasitenthread gefunden. Dort steht:

"- ordentliche Teichhygiene, messbar als mikrobiologische Wasserqualität. Hier wird die Dichte an Aeromonas, Pseudomonas und Enterobakterien bestimmt. Ist diese Belastung zu hoch, begünstigt das den Befall mit Parasiten."

Das wäre auch ein interessanter Punkt. Scheuern oder springen die Fische bei einer bestimmten Zahl der GKZ mehr oder weniger? Aber solche Fragen sind heikel und einige User werden dadurch wieder gekitzelt. :wink: Als alter Bergsteiger habe ich aber schon manchen Sturm erlebt und kann mit Gegenwind umgehen! :lol:

Gruss Dany :)
 
fishnet schrieb:
Hallo ,

das kommt ganz auf das Mäntelchen an welches der Koi sich zulegen durfte . :mrgreen:

oder mußte :D

Hallo Stefan,

das kommt noch hinzu.
Aber es würde doch schon reichen, wenn ein Zusammenhang zwischen erhöhter GKZ und Scheuern nachgewiesen werden könnte.
Vielleicht erfolgt nur noch dann eine Parasitenbehadnlung, wenn tatsächlich Parasiten die Ursache des Scheuerns sind :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hoi zäme

Ich mag es, wenn ich meine Koi in einer der Natur ähnlichen Umgebung schwimmen sehe. Darum habe ich in meinem Teich auch einige Ecken eingerichtet, wo sich die Fische „austoben“ können. Zu beobachten wie sich der Sanke unermüdlich auf die Pflanzenbüschel wirft um ein vermeintliches Futterkügelchen zu ergattern, ist nicht nur Unterhaltung für mich sondern auch für den Fisch. Wenn der Tag zu Ende geht und es langsam dunkel wird, versammelt sich die Gruppe im Kollektiv unter den Seerosenblättern, als würden sie zu Bett gehen. Auch habe ich meine Pumpe nicht auf dem Teichboden platziert sondern ca. 60 cm oberhalb. So sammelt sich über den Sommer an der tiefsten Stelle ein Bodensatz der von den Fischen gerne durchwühlt wird. Auch wenn sich die Karpfen an dieser Situation erfreuen, so ist es nicht mein Ziel dem organischen Abbau freien Lauf zu lassen. Das heisst, ich entferne nur so viel moderndes Pflanzenmaterial um eine Ansammlung am Teichgrund sicher zu stellen. Um aus bakterieller Sicht, möglichen bösen Überraschungen aus dem Weg zu gehen oder diese gar nicht erst entstehen zu lassen, wird im Spätherbst und Frühling der Boden jeweils abgesaugt. Mir ist es wichtig den Koi einen guten und möglichst gerechten Aufenthalt in ihrem künstlichen Lebensraum zu bieten oder es zumindest versuchen. Dazu gehört auch das Wissen des aktuellen Keimdruckes und dessen Entwicklung im Laufe der Jahre. Ich wurde mal mit der Aussage konfrontiert, ich hätte einen ultrakontrollierten Teich. Ich glaube nicht und ich weiss ja auch nicht ob die Keimanalysen mich davor beschützen, nicht plötzlich mit offenen Augen gegen die Wand zu laufen. Ich hoffe nicht und es wäre mir dann auch nicht peinlich darüber zu berichten. Bis jetzt läuft es jedenfalls sehr gut und ich brauche mir keine Sorgen zu machen.
 

Anhänge

  • Rfu.jpg
    Rfu.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 401
  • Kohaku.jpg
    Kohaku.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 401
  • mmi.jpg
    mmi.jpg
    278,6 KB · Aufrufe: 401
  • snke.jpg
    snke.jpg
    275 KB · Aufrufe: 401
Weiter
 

Anhänge

  • mts.jpg
    mts.jpg
    279,2 KB · Aufrufe: 399
  • ogn.jpg
    ogn.jpg
    277,3 KB · Aufrufe: 399
  • wrzl.jpg
    wrzl.jpg
    273,4 KB · Aufrufe: 399
  • ocb.jpg
    ocb.jpg
    322,2 KB · Aufrufe: 399
Nach diesem farbigen Intermezzo geht es jetzt wieder kühleren Dingen entgegen. Die Erfassung der GKZ im Sommer 2013 habe ich nun abschliessen können und stelle diese wieder ins Forum. Das Gewicht der Fische hat nicht bedeutend zugenommen, was ich auf das Futter zurückführe. Ich bekam 15 Kg geschenkt und wollte dies aufbrauchen. Der Grund wieso sich die GKZ deutlich tiefer gestaltet, zeigt auf dass sich mehr Power (2012) sofort in der Höhe der Keimbelastung bemerkbar macht. Der TWW wurde nicht erhöht und belief sich wie üblich bei knapp 10% in der Woche. Nächstes Jahr gibt es dann wieder Futterwechsel, womit die Keimzahl wieder einen Sprung nach oben machen sollte. Zuerst steht aber der kommende Winter an und man wird sehen ob sich die GKZ durch die Kälte auf ein tiefes und einheitliches Niveau setzt oder ob es unterschiedliche Jahreszahlen gibt. Mal schauen! :wink:

Gruss Dany
 

Anhänge

  • Tabelle Keimzahl.jpg
    Tabelle Keimzahl.jpg
    140 KB · Aufrufe: 100
Hallo zusammen

Da nun der Sommer 2013 definitiv Vergangenheit ist und einige Koihalter ihre Teiche mit DipSlides auf die mikrobiologische Wasserqualität getestet haben, bin ich nun gespannt was für Durchschnittswerte in den warmen Monaten ermittelt wurden. Die Umfrage ist anonym und es dürfen ohne schlechtem Gewissen oder peinlichen Gefühlen auch hohe Werte eingetragen werden. Es können auch all diejenigen ihre Werte einstellen die schon einmal die Gesamtkeimzahl des Teichwassers von einem Labor haben testen lassen, auch wenn es eine einmalige Sache war. Wenn es bei entsprechenden Zahlen, Beobachtungen betreff Fischgesundheit gibt, wäre es sehr interessant diese in einem Beitrag zu lesen. Natürlich darf auch über die gewonnene Erfahrung und dem Handling mit den PCA- Tauchnährböden berichtet werden. Empfindet man das Resultat der GKZ/AMK als wertvoller Bestandteil des Teichmanagements oder als unsinnige Arbeit am Teich? Es würde mich echt freuen einige Rückmeldungen hier zu lesen.

Gruss Dany :)
 
Hoi zäme

Vor längerer Zeit hat mich ein User per pn auf meine Idee, die Koigemeinde zur Motivation für eigene Keimanalysen der GKZ, angeschrieben. Ich antwortete ihm: „Es hat im ehemaligen Koiforum.ch nicht geklappt, es würde mich verwundern wenn es hier funktionieren sollte!“ Ich hatte Recht und darum bin ich auch auf diese Reaktion oder eben keiner Reaktion gefasst. Ich gestehe aber meine Entäuschung ein und habe das Gefühl „ e pfuscht i dschnore überzcho“! Im Eröffnungstext dieses Threads habe ich geschrieben, dass ich in erster Linie Daten für mich sammle und diese für Interessierte, als Ergänzung bestehender Beiträge zu diesem Thema in das Forum stelle. Die mikrobielle Teichhygiene interessiert mich und ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass es Zusammenhänge zu den Fischkrankheiten gibt. Mit meinen Analysen wollte ich nicht Vorgekautes, sondern frisch Gekochtes servieren. Einige User zeigten grosses Interesse an diesen Analysen, nahmen Rücksprache mit mir und bestellten DipSlides. Wieso nicht mal diese Resultate in die Umfrage eingestellt werden ist mir schleierhaft. Vielleicht will man sich nicht vor die Reisszähne der selbsternannten und ewig wiederkauenden Koi-Könige werfen, die auf Anfänger warten um diese zu kritisieren und ihnen ihr Wissen aufdrängen und dabei nicht merken dass sie nur Gelesenes wiedergeben und eigentlich gar nichts wissen. Auch ist es erstaunlich dass auf meine doofe Dickhäuter-Umfrage mehr Rückmeldungen erfolgten als zu dieser ernsten und interessanten Keimzahlumfrage. Das zeigt dass die Foren ausgelaugt und langsam am verlanden und nur zwecks Unterhaltung aufgeschaltet sind. Wenn ich hier so schreibe wird mir aber auch bewusst dass ich gar nicht so gefasst bin wie oben mitgeteilt. Macht nichts aber diese Emotionen gönne ich mir. Ich werde natürlich weiterhin Zahlen aus meinem und anderen Teichen ermitteln, weil dies ein wichtiges Thema ist. Ausserdem ist nicht alles was Löcher hat Schweizerkäse, es könnten auch Koi sein.

Gruss Dany :cry: :wink:
 

Anhänge

  • IMG_1725.JPG
    IMG_1725.JPG
    183 KB · Aufrufe: 280
"Ausfall der Pumpe"


Hallo

I'am back! Ich glaube das heisst ich bin gebacken oder vielleicht auch nicht ganz. So oder so bin ich selber erstaunt dass es mir noch nicht verleidet ist Forum zu spielen. Ich weiss es aber auch zu schätzen einen Thread alleine, ungestört und ohne Nebengeräusche weiter zu führen. Das ist ein Privileg und wahrer Luxus. :lol: :lol: :wink:
Letzte Woche gab meine Pumpe ihren Geist auf. Im Sommer sicher eine ungemütliche Sache, vor allem wenn kein Ersatz zur Hand ist. Um die wichtige Konditionierung der Koi vor dem Winter nicht gänzlich zu unterbinden, fütterte ich 0.5% des totalen Fischgewichtes weiter. Für mich eine sehr interessante Situation um zu sehen wie sich der Keimanstieg in einem wirklich stehenden Gewässer gestaltet. Über sechs Tage kein TWW und auch kein UV-Einsatz. Die Temperatur meines Teichwassers betrug 15°C. Aus optischer Sicht bemerkte ich keine Veränderung der Wasserqualität und auch die chemischen Werte (mit Tröpfchentest gemessen) zeigten keine Abweichung. Jedoch erhöhte sich der Keimdruck (GKZ/AMK) in diesen sechs Tagen und bei relativ bescheidener Wassertemperatur um das Sechsfache. Wäre dieser Zwischenfall im Sommer eingetroffen hätte ich nicht experimentiert sondern sofort Gegensteuer geboten. Zu riskant wäre mir die explosionsartige Vermehrung der Keimdichte und ihre möglichen unangenehmen Auswüchse gewesen.

Gruss Dany :)
 
Hallo Dany,

ich hoffe, ich störe dich nicht :lol:

Deine Zeilen werden schon wahrgenommen, erst diese Woche habe ich deine Zeilen mit der Keimzahlbestimmung bei unterschiedlichen Temp. an einen Koikichi weitergegeben, allerdings wird er sich nicht über Ergebnisse etc. hier äußern.

Viele Grüße
Hans
 
Hi Dany,

Das hier das Feedback recht mager ist, erstaunt wohl wenige.

Um hier mitschreiben zu können, muß man die GKZ selber ermitteln. d.h. Dips kaufen und um eine Analyse betreiben zu können auch regelmäßige Proben nehmen.

Den meißten wird es schon zu viel ab und an mal die WW zu prüfen :roll:

Ich kann Dir eine Analyse von meinem Teich von tauros aus 08.2012 geben. Aber das ist ja nur eine Momentaufnahme und bringt nicht sehr viel.

Wenn man diese Analysen nicht selber machen kann/will, dann muß es z.B. Tauros machen. Und die machen das nicht umsonst :?

Also werden das auch nicht viele User machen(lassen).

Interessant ist das Thema schon, aber sicher nur für die Spezialisten oder m.E. wichtiger für Händler.

Hier meine Tauros Werte :

Koloniezahl KBE/ml 20.000 mäßig belastet
Enterobakterien KBE/ml < 500 natürliche Grundbelastung
Pseudomonaten/Aeromonaden KBE/ml 2800 mäßig belastet

Ob und wie schnell sich diese Messwerte im Teich bei unterschiedlichsten Temperaturen weiter entwickelt haben, kann ich nicht sagen. Dazu hätte ich ja wenigstens Wöchentlich eine Analyse erstellen lassen müssen.
Kosten jeder Analyse ca. 50 Euro. Also m.E. nicht realisierbar.

Und wenn, wie gegensteuern ? Viele Wasserwechsel? Super-Tabs ? Fische verschenken ? Alles Maßnahmen, die jeder anders sieht und macht.
 
Oben