G
Gelöschtes Mitglied 9419
Guest
Hallo Hans
ich kann ja erst von wenigen Jahren Koierfahrung berichten und dies vor allem aus meinem Teich. In meinem Teichmanagement sind knapp 10% TWW pro Woche und UV-Einsatz bei sehr vielen Schwebealgen enthalten. Manchmal teste ich die Lampe um mir Bestätigung über deren Wirkung zu holen. Dann brennt diese jeweils etwas länger. Meine UV-Lampe dient bei mir in erster Linie nicht zum Keime abtöten sondern um den pH-Wert bei einer Algenblüte in Schach zu halten. Weil ich in meinem Teich keine "Mittelchen" dulde, ist es für mich wichtig zu wissen welches Ergebnis ich mit der UV erhalte, betreff Keimreduktion. Die Fische und der daraus produzierte Dreck nehmen Jahr für Jahr zu und auf mögliche Konsequenzen will ich vorbereitet sein. Durch meine Analysen und Recherchen kann ich mir ein Bild machen was nun viel oder wenig ist und im Ernstfall gezielter reagieren. Bis jetzt hatte ich in meinem Teich noch nicht sehr hohe Zahlen ermittelt und kann darum eigentlich nur wenig berichten. Ich habe immer Katzen am Teich und gerade in diesem Sommer trug ein Koi wieder einige Schrammen davon. Auch habe ich einen Doitsu der regelmässig seit Jahren aus der Gegend der Seitenlinie Schuppen verliert. Diese Stellen entzünden sich 2-3 Tage knallrot und verblassen dann wieder. Dasselbe kann ich von attackierten Fischen berichten. Solche Vorfälle enden bei mir nicht dramatisch sonder heilen sehr schnell wieder. Wie die Heilung nun bei sehr hoher Keimbelastung der GKZ verlaufen würde kann ich nicht sagen weil ich es nicht weiss. Darum wäre es ja so interessant die GKZ grossflächig in das Teichmanagement ein zu bauen um Erfahrungszahlen zu erhalten, Vergleiche zu erstellen und über neue Erkenntnisse zu staunen.
Gruss Dany
ich kann ja erst von wenigen Jahren Koierfahrung berichten und dies vor allem aus meinem Teich. In meinem Teichmanagement sind knapp 10% TWW pro Woche und UV-Einsatz bei sehr vielen Schwebealgen enthalten. Manchmal teste ich die Lampe um mir Bestätigung über deren Wirkung zu holen. Dann brennt diese jeweils etwas länger. Meine UV-Lampe dient bei mir in erster Linie nicht zum Keime abtöten sondern um den pH-Wert bei einer Algenblüte in Schach zu halten. Weil ich in meinem Teich keine "Mittelchen" dulde, ist es für mich wichtig zu wissen welches Ergebnis ich mit der UV erhalte, betreff Keimreduktion. Die Fische und der daraus produzierte Dreck nehmen Jahr für Jahr zu und auf mögliche Konsequenzen will ich vorbereitet sein. Durch meine Analysen und Recherchen kann ich mir ein Bild machen was nun viel oder wenig ist und im Ernstfall gezielter reagieren. Bis jetzt hatte ich in meinem Teich noch nicht sehr hohe Zahlen ermittelt und kann darum eigentlich nur wenig berichten. Ich habe immer Katzen am Teich und gerade in diesem Sommer trug ein Koi wieder einige Schrammen davon. Auch habe ich einen Doitsu der regelmässig seit Jahren aus der Gegend der Seitenlinie Schuppen verliert. Diese Stellen entzünden sich 2-3 Tage knallrot und verblassen dann wieder. Dasselbe kann ich von attackierten Fischen berichten. Solche Vorfälle enden bei mir nicht dramatisch sonder heilen sehr schnell wieder. Wie die Heilung nun bei sehr hoher Keimbelastung der GKZ verlaufen würde kann ich nicht sagen weil ich es nicht weiss. Darum wäre es ja so interessant die GKZ grossflächig in das Teichmanagement ein zu bauen um Erfahrungszahlen zu erhalten, Vergleiche zu erstellen und über neue Erkenntnisse zu staunen.
Gruss Dany
