Hallo Dany,
ich nehme DICH jetzt mal als Fachmann für den Bereich Keimzahlen im Koiteich. Für Filtertechnik, Fischernährung, Fischbewertung, Wasserchemie usw. gibt es wiederum Leute hier, die in dieser Materie äußerst fit sind und sich darauf spezialisiert haben, ich finde es gut, wenn wir Fachleute für veschiedene Themen haben
So, nun meine Frage an dich: Für meinen "nackten" 70 m³ Koiteich mit TF, BA, steilen Wänden, gleichmäßiger Tiefe von über 2,50 Meter, geringem Besatz etc. verwende ich mehrere Keimreduzierende Maßnahmen, also von allem ein wenig :wink:
-Wasserwechsel ca. 5%-10% die Woche
-Ozon 500 mg bis 2 Gramm
-UVC
Bei der UVC habe ich bis jetzt 52 Watt Amalgam, kann aber aufrüsten auf 105 Watt Amalgam senkrecht im Hauptstrom in einem 250mm PE-Rohr (Umwälzung noch alle 2 Stunden)
Um nach "Lehrformel" alleine mit UVC effektive Keimreduzierung zu betreiben, brächte ich um die 400-500 Watt Brutto-UV-Leistung, das ist mir zu heftig.
Also versuche ich mit der Addition von UVC, Ozon und Wasserwechsel die Keime niedrig zu halten.
Was sagst du dazu :roll:
Viele Grüße
Hans