Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
Dänu schrieb:
Solche Datenerhebungen sind ein wichtiger Bestanteil des eigenen Teichmanagements und sollten von jedem Koihalter durchgeführt werden, zumindest in den ersten Jahren des Hobby oder bis man sich in dieser Materie gefestigt hat, denn an gesunden Koi hat man Freude.

Dany :)

...oder man hält sich an das was der erfahrene Koipfleger empfiehlt !

Ausreichend WW und ausreichende UVC von vornherein einplanen :wink:
Und natürlich guter Vorfilter und ausreichend Flow ! :idea:
 
...oder man hält sich an das was der erfahrene Koipfleger empfiehlt !

Hoi Klaus

das ist glaube ich zu wenig um erfolgreich Koi zu halten. Die Auswirkung von schlechten Wasserwerten auf unsere Fische sollte einem bewusst sein, auch sollte man den Stickstoffkreislauf verstehen. Die Koi-Doc's versuchen ja immer wieder in Sprechstunden oder Kursen zu vermitteln, dass UV und angemessener, wöchentlicher TWW mit passender Filterungstechnik und vernünftiger Fütterung genügen um eine koiverträgliche Wasserqualität zu erhalten. Dies geht aber bei vielen bei einem Ohr rein und beim anderen wieder raus. Kein Wunder bei diesem Angebot von regulierenden Mittelchen. Gerade in Foren bitten häufig Anfänger um Hilfe, um sich wenig später wortlos wieder zu verabschieden. Wieso?. Weil sie von den "erfahren Koipfleger" mit Tipps, Anschuldigungen und belächelnden Kommentaren zu gedröhnt werden. Darum finde ich es minimalistisch, sich nur auf die Erfahrung anderer zu stützen. Ein gewisses Eigeninteresse um unseren Koi Gutes zu tun sollte vorhanden sein. In Foren erhält man schon brauchbare Informationen in allen möglichen Sparten unseres Hobby. Um den Überblick in einem grossen Thread zu erhalten, habe ich um die Einstellung eines Inhaltsverzeichnis gebeten, dass nun auf Seite 1 aufgeschaltet wurde. Welche Beiträge plausibel, beachtenswert, seriös und von guter Qualität sind, muss jeder selber heraus finden.

Gruss Dany :)
 
Ergänzung zum Beitrag Teilungsrate Seite 31!


„Findet die Bakterienvermehrung in oder auf Oberflächen fester Nährböden statt, nennt man den mit bloßem Auge sichtbar gewordenen Bakterienhaufen eine Bakterienkolonie. Dazu ist in etwa eine Zellzahl von rund 10^8 Bakterien notwendig, welche bei vielen Bakterienarten in rund 24 Stunden erreicht wird. Bei langsamer wachsenden Bakterien dauert die Koloniebildung entsprechend länger.“


Mein Beitrag über die Teilungsrate der Bakterien hat mich nicht ganz losgelassen und ich musste meine Unterlagen durchkämmen. Ich stiess auf den oben eingestellten Abschnitt eines Artikels, der mir als Ergänzung noch wichtig erscheint. Meine Ergebnisse beziehen sich auf die Zahlen von Bakterienkolonien, weil üblicher Weise Resultate in KBE (koloniebildende Einheit) aufgeführt werden. Wird von Teilungsrate gesprochen, ist damit die Generationszeit von Bakterienzellen gemeint. So gesehen ist das stündliche Teilen möglich und der Titel meines Beitrages im Vergleich zur Tabelle vielleicht nicht ganz korrekt.

Gruss Dany :)
 
Hallo Zusammen :-)

Ich habe am 22.02.2015 bei 8,9 Grad wieder einen GKZ Test durch geführt. Bilder sind von heute früh.

Anlage läuft komplett durch wie im Sommar auch. Gefüttert wird ebenfalls aber der Wassertemp. angepasst eher spärlich.



 
Hallo

wie gewohnt, wenig belastetes Fischwasser bei Jenny!

Gruss Dany :)
 

Anhänge

  • Sparky 4.jpg
    Sparky 4.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 382
  • Sparky 3.jpg
    Sparky 3.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 382
Hallo Dany,
habe wieder den Dipslide 5 Tage bei gleicher Teichtemperatur 16 Grad inkubiert.
Wäre nett, wenn du wieder zu dem Ergebnis deine fachliche Beurteilung abgeben würdest.


Hallo Peter

Bei deinen Bildern ist auf den ersten Blick eine unterschiedliche Menge an Koloniewachstum je Seite zu sehen. Dies aber nur auf den ersten Blick, den beim Slide rechts ist feines Wachstum in der oberen Hälfte zu erkennen, das sich optisch von den grösseren Kolonien abhebt. Solche Ansammlungen von Kolonien begegnen mir in meinem Arbeitsalltag auch ab und zu. Dies kann geschehen wenn eine Menge an Bakterien in einer Art Wassereinschluss festsitzt. Möglich also dass auf dieser Seite des DipSlide das Wasser nicht optimal abgezogen wurde und sich diese Bakterien zur Koloniebildung nicht verteilen konnten. Ich denke dies ist verantwortlich für die unterschiedlichen Bilder, die eigentlich deshalb eine ähnliche Keimbelastung von gegen die 50‘000 KBE/ml anzeigen.

Gruss Dany :)
 

Anhänge

  • Peter 4.jpg
    Peter 4.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 378
  • Peter 3.jpg
    Peter 3.jpg
    145,9 KB · Aufrufe: 378
Hoi Peter

ich beurteile was ich aus der Ferne erkennen kann oder vermute zu erkennen. :lol: Ich ging hier tatsächlich von einem DipSlide aus, weil auf meine pn-Anfrage keine Rückmeldung erfolgte. Jetzt wäre natürlich die zweite Nährbodenseite des rechten abgebildeten Slide für eine Neubeurteilung interessant. Sind dort die Kolonien besser verteilt oder gibt es auch wachstumsähnliche Gebilde??

Gruss Dany :)
 
Sorry Peter, ich habe es erst jetzt bemerkt. Die Bilder sind ja beschriftet. War nicht gerade aufmerksam von mir. Wenn du die pn bekommen hast, weisst du ja wieso. :lol: :lol:

Gruss Dany :)
 
Danke Peter für das Foto der zweiten Seite. So wird die Auswertung sofort leichter und man muss sich nicht zu spekulativen Resultatangaben verführen lassen. :lol: Es ist auf beiden Seiten eine einheitliche Belastung von ca. 35 - 40 Kolonien je Seite zu erkennen. Das rätselhafte Gebilde verliert an Bedeutung und fliesst somit nicht in das Resultat ein. Bei meinen Analysen notiere ich solche Formen, einfach dass es irgendwo noch als Info vorhanden ist. Der Slide zeigt klar eine Zahl höher 1'000 KBE/ml aber noch lange nicht 10'000 KBE/ml. Die Belastung ist aber seit Januar deutlich tiefer. Um die Veränderungen besser sichtbar zu machen, könnte nun die Zahl von 5'000 genannt werden. Das muss aber jeder für sich entscheiden wie er dies dann interpretiert und vor allem muss er dies dann immer gleich handhaben, sonst gibt es dann einen Salat. :lol:

Gruss Dany :)
 

Anhänge

  • Auswertungsschema Oxoid.jpg
    Auswertungsschema Oxoid.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 266
  • Peter54.jpg
    Peter54.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 266
Hallo zäme

Es ist Mitte März und die Bakterienwelt im Teich wird wieder aktiver. Beim Erreichen der 10°C-Marke wird sich der Keimdruck, gegenüber dem Winter bereits um das 10-fache erhöht haben und wird mit zunehmender Wärme und Fütterung stetig ansteigen. In meinem Teichwasser und mit meinem Teichmanagement, wird sich der Keimdruck wohl wieder bei einer ca. 16-fachen höheren Belastung einpendeln. Ich bin zuversichtlich dass ich dies wieder „locker“ erreichen werde, nicht weil ich etwa gut bin, sondern nur weil ich den Keimdruck mit einer Zahl sichtbar mache und daher einen unangenehmen Anstieg erkennen kann. Die Gesamtkeimzahl ist nicht alles und längst nicht alle Fischkrankheiten sind dieser zuzuschreiben. Diese Zahl sollte aber nicht unterschätzt werden, denn der Koi benötigt nicht erst eine Verletzung um die Pforte für unpassende Keime zu öffnen, auch die Kiemen sind ein leicht zugängliches Ziel der Bakterien. Bei übermässigem Befall geht es dann um die Einschränkung der Atemfunktion was für den Fisch schlimm enden kann. Ich will auf keinen Fall schwarzmalen und finde das Bild des „eigenwilligen“ Koi, doch auch etwas amusant. Es werden sich aber bestimmt auch diesen Sommer wieder User melden, bei denen der Teich oder die Koi explodieren weil sie mit ihren „Lieblingen“ blindlings, desinteressiert und ignorierend in den bakteriologischen Hammer laufen. Um wenigstens die Keimzahl, zu versuchen in einer fischverträglichen Grösse zu halten, ist jetzt der ideale Zeitpunkt um bei Mibius Dip Slides zu bestellen um den Keimdruck selbständig mit einer Zahl zu ermitteln.

An dieser Stelle wünsche ich allen Koi und natürlich auch meinen, eine erfolgreiche und gesunde Saison 2015.

Gruss Dany :)
 

Anhänge

  • DipSlide Mibius PCA_PCA GFD07A.jpg
    DipSlide Mibius PCA_PCA GFD07A.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 218
  • Carp 5.jpg
    Carp 5.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 218
Dip-Slides sind unter den angegebenen Lagerungsbedingungen bis zu dem auf der Packung aufgedruckten Verwendbarkeitsdatum einsetzbar.
Nach Ablauf des Verfalldatums dürfen Dip-Slides nicht mehr eingesetzt werden.

Hallo, schon wieder oder noch einmal

Der Sommer steht vor dem Teich und unter der Wasseroberfläche tut sich wieder einiges. Leider werden nicht nur die Fische wieder aktiver, sondern bekannter Weise auch die Bakterien. Wir wissen ja schon längst dass der Keimdruck selbständig ermittelt werden kann und trotzdem möchte ich mit diesem Beitrag die User doch noch einmal mit einem kleinen „Schubser“ Richtung DipSlides bewegen. Die oben markierten Zeilen sind auf den Beipackzetteln solcher Nährböden zu finden. Durch das Kunststoffröhrchen und die Trägerplatte mit Schraubverschluss, ist der Nährboden bei DipSlides jedoch hervorragend geschützt und vor dem Austrocknen über lange Zeit gesichert. Aus der praktischen Arbeit im Labor weiss ich, dass Trockennährböden Monate wenn nicht Jahre über den aufgedruckten Verfall einwandfreie Resultate liefern. Wenn ein Betrieb aber bestimmte Normen zu erfüllen hat und man bei einer Kontrolle vom „Gesetz“ keine Schelte einfangen möchte, ist es natürlich Pflicht nur gut datierte Ware vorweisen zu können. Etwas problematischer ist die Haltbarkeit von zugekauften Fertignährboden-Platten, die häufig in 10er Einheiten verpackt sind. Wird die Packung geöffnet, ist diese nachher nicht mehr optimal zu schliessen und das Nährmaterial trocknet nach ca. 4 Monaten aus. Da haben wir mit unseren DipSlides wirklich ein ansprechendes und gutes Produkt für die „Langzeitarbeit“ am Teich, sofern die Röhrchen nicht schon einmal vor dem Gebrauch geöffnet wurden. Diesen Februar wurden mir aus der Schweiz zwei Slides übergeben, mit dem Wunsch diese auf die Verlässlichkeit zu prüfen. Der Wunsch dieses Koikichi war berechtigt, denn das Haltbarkeitsdatum auf dem Träger war der 18.05.2014. Die Teströhrchen waren ungeöffnet und die visuelle Kontrolle der Nährbodenfläche und Menge ergab keinen Befund, der bei der „Beprobung“ auf ein unbrauchbares Ergebnis schliessen konnte. Da ich aus meinen früheren Vergleichen mit der klassischen Labormethode wusste, dass Tauchnährböden im tiefen Bereich einer Belastung nicht nur Tendenzen sondern genaue Resultate liefern, beimpfte ich zwei Wasserproben mit unterschiedlicher und geringer Keimmenge. Das Ergebnis war erfreulich und bestätigte mir zugleich auch wieder meine früheren Untersuchungen. Die beiden Resultate im 100er und 1‘000er Bereich brachten im Vergleich eine gute Übereinstimmung, die wieder zeigt dass DipSlides nicht zu 100% nur „Schätzwerkzeuge“ sind, sondern verlässliche und preislich günstige Instrumente zur Beurteilung der Teichhygiene, die ungeöffnet auch nach Monaten über dem Haltbarkeitsdatum einwandfrei funktionieren.

Gruss Dany :)
 

Anhänge

  • Dip-Slide Oxoid  PCA_PCA  GFD07A (Mibius).jpg
    Dip-Slide Oxoid PCA_PCA GFD07A (Mibius).jpg
    368,9 KB · Aufrufe: 27
  • Dip-Slide Oxoid  Plate Count Agar GFD07A (Mibius).jpg
    Dip-Slide Oxoid Plate Count Agar GFD07A (Mibius).jpg
    378,4 KB · Aufrufe: 34
  • DS 1.jpg
    DS 1.jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 178
  • Schwan 1.jpg
    Schwan 1.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 178
Hi,

Habe in meinem Winterteich messen wollen .
Habe mir die UrinDipSlides 10 Stk zu 10€ zugelegt.

Im Teich lief nur ein Blubber ...Filter wegen Wartung wochenlang a.B.

Leider habe ich beim Eintauche voll die Kahmhaut erwischt.
... Besiedelung an der oberen Grenze ..>10e6

...merkt man ja erst nach 2-3 Tagen wenn so richtig wächst.

Also einen weitere Test möglichst ohne Kahmhaut durchgeführt.
Es waren so GKZ ca. 700 , gramnegativ ca. 50
... dort war aber schon die UVC 3 Tage an.

Jetzt nach weiteren 10 Tage habe ich GKZ <100 und gramn. <10


...also die UVC verrichten gute Arbeit
(bei >40kg Fischgewicht auf ca. 15t)
 
Oben