KHV bei "Secondhandfischen"

tolldiving

Mitglied
Der folgende Thread bezieht sich hierrauf: http://koi-live.de/ftopic12259.html
Ralf


Hi Gino,

wie steht's um den Gesundheitszustand ?

KHV - Test ?

Woher stammen die Fische ? (Händler, Japan, Euroland....)

Bevor Du tickende Zeitbomben anbietest, bitte diese Informationen liefern.

Gruß,
Rudolf
 
Hi Gino,

z.B. hier

http://www.tauros-diagnostik.de/web/index.php

Übrigens, Du kannst ganz schön Ärger bekommen, falls sich herausstellt dass Du KHV-positive Fische verkaufst, oder weitergibst, ohne auf die mögliche Gefahr hinzuweisen.

Mal eben so'n paar Hunnis machen, ist nicht mehr so ohne weiteres..............

Die Tests kosten Dich unter 100.-euro und du erzielst womöglich einen besseren Preis :wink:

Gruß,
rudolf
 
Der Test kostet in der Regel 18 Euro. Wenn der Tierarzt kommt, noch mal 30 Euro.

12 Fische = 3 x Test ( wenn sie in einem Becken zusammen länger als 4 Wochen und min 25 Grad Wasser geschwommen sind)

Macht 3x18=54+30=84 Euro.

Setz die Fische mal in DHD24.de.
Dort gibt es oft Teichauflösungen.

Sich über ein Aussehen lustig zu machen, finde ich nicht gut.
Wenn wir alle den selben Geschmack hätten, würde es in Deutschland nur einen Koi geben.
 
Im ersten Post steht:
Es sind alles wahrscheinlich Eurokoi,...

KHV-Test???
Hier werden x Koi verkauft und das ist seit langem das erste mal das ein Test gefordert wird.

Die Koi schwimmen vermutlich schon seit Jahren im Teich.
Die Gefahr sich KHV bei Neuimporten zu holen dürfte wesentlich höher sein.

Ich würde keinen der Fische töten um ihn einzuschicken.
 
razor72 schrieb:
Im ersten Post steht:
Es sind alles wahrscheinlich Eurokoi,...

wahrscheinlich :!:

KHV-Test???
Hier werden x Koi verkauft und das ist seit langem das erste mal das ein Test gefordert wird.

und ist das falsch ? Ausserdem wurde von mir nichts gefordert, sondern auf eine Gefährdung hingewiesen mit der Option ehrliche und gute Preise zu erzielen

Die Koi schwimmen vermutlich schon seit Jahren im Teich.
Die Gefahr sich KHV bei Neuimporten zu holen dürfte wesentlich höher sein.

Klar mag die Gefahr bei Neuimporten größer sein, aber auch ein nicht getesteter Altbestand kann Carrier sein

Ich würde keinen der Fische töten um ihn einzuschicken.

Muß man auch nicht, ich empfehle stattdessen Fachinformationen zu lesen -> z.B.Taikan Band III oder mein geposteter link zu Tauros-diagnostik

Wenn das Thema nicht ernst genommen wird und regelmäßig darüber informiert wird, ist das fahrlässig.

Wenn ich lese dass ein offenbar nicht informierter Newcomer Fische verkaufen will und dann von erfahrenen Usern hier so leichtfertig damit umgegangen wird....da fehlen mir die Worte.
 
razor72 schrieb:
Im ersten Post steht:
Es sind alles wahrscheinlich Eurokoi,...

KHV-Test???
Hier werden x Koi verkauft und das ist seit langem das erste mal das ein Test gefordert wird.

Die Koi schwimmen vermutlich schon seit Jahren im Teich.
Die Gefahr sich KHV bei Neuimporten zu holen dürfte wesentlich höher sein.

Ich würde keinen der Fische töten um ihn einzuschicken.

Da muß ich Ralf recht geben,auch ich würde nie einen Koi dafür töten.
Jeder Gewissenhafte Koikichi würde jemals Koi zum kauf anbieten,
wo auch nur ansatzweise eine Krankheit zu vermuten ist.
Ich habe auch schon ne menge Koi verkauft,aber alle die von mir
Fische gekauft haben, können sich glaube ich nicht beschweren :roll:
Aber es ist wie es ist,das letztendliche Risiko trägt immer der Käufer !

Kleiner Tipp,sollte keiner die Koi kaufen,versteigere sie für einen
guten Zweck.

Marco
 
So ist es auch mit dem KHV !

Wer sich Koi kauft und diesen nicht selber in Quarantäne nimmt, hat selber Schuld !

Man kann heute ein Test machen, aber nach einigen Wochen kann er schon anders ausfallen.

Da stell ich doch mal die Frage, wer testet regelmäßig seine Fische im Teich ?
Vielleicht hat ja schon der Eine oder Andere KHV selber im Teich !
 
tolldiving schrieb:
Hi Gino,

z.B. hier

http://www.tauros-diagnostik.de/web/index.php

Übrigens, Du kannst ganz schön Ärger bekommen, falls sich herausstellt dass Du KHV-positive Fische verkaufst, oder weitergibst, ohne auf die mögliche Gefahr hinzuweisen.

Mal eben so'n paar Hunnis machen, ist nicht mehr so ohne weiteres..............

Die Tests kosten Dich unter 100.-euro und du erzielst womöglich einen besseren Preis :wink:

Gruß,
rudolf

Hi,

wie meinst Du das mit Ärger bekommen ??

Gibt es diesbezüglich irgendwelche neueren Vorschriften ??

( jeder Aquariumfisch (Wildfang) könnte genauso Seuchen einschleppen , bin aber noch nie gewarnt worden!)
 
kuno59 schrieb:
tolldiving schrieb:
Hi Gino,

z.B. hier

http://www.tauros-diagnostik.de/web/index.php

Übrigens, Du kannst ganz schön Ärger bekommen, falls sich herausstellt dass Du KHV-positive Fische verkaufst, oder weitergibst, ohne auf die mögliche Gefahr hinzuweisen.

Mal eben so'n paar Hunnis machen, ist nicht mehr so ohne weiteres..............

Die Tests kosten Dich unter 100.-euro und du erzielst womöglich einen besseren Preis :wink:

Gruß,
rudolf

Hi,

wie meinst Du das mit Ärger bekommen ??

Gibt es diesbezüglich irgendwelche neueren Vorschriften ??

( jeder Aquariumfisch (Wildfang) könnte genauso Seuchen einschleppen , bin aber noch nie gewarnt worden!)

http://74.125.47.132/search?q=cache:H8N ... cd=1&gl=de

Wie heißt es .....Unwissenheit schützt vor Strafe nicht......und HIV kriegen auch nur diejenigen die sich nicht waschen, gell?

Wer gerne pokert, macht weiterhin die Augen zu und geht volles risiko um ein paar euros zu sparen.

GEIZ ist GEIL !!!

Hier im forum gibts auch schon genug Info's zu diesem thema.
 
Hallo,
Gino wollte eigentlich ein paar Koi, zu welchem Preis auch immer, verkaufen.

Wie auch immer ist das jetzt ein KHV Thema geworden. In den letzen Wochen sind die Koi aus Japan bei den Händlern angekommen.

Frage: Welcher Händler heizte bei dem kalten Winter seine Anlage auf 24°C auf?????? .....................Da gibt m.E. es sehr wenige.

Bei einem Neukauf besteht das KHV Risiko immer, nur bei manchen Händler ist das Risiko einfach viel geringer.
 
@Rudolf,
mein Wissensstand íst folgender:

Der Test an einzelnen Körperteilen zeigt nur das dort im Moment kein Virus ist und ist deshalb nicht so zuverlässig wie ein ganzer Fisch.

Und auch dort sieht man nur, dass im Moment kein Virus an den getesten Stellen ist.
Er ist also nur eine "Momentaufnahme".


Übrigens, Du kannst ganz schön Ärger bekommen, falls sich herausstellt dass Du KHV-positive Fische verkaufst,..
Dann erkläre mir mal wie Du beweist, dass es der gekaufte Fisch war der zum Ausbruch führte und das Virus nicht in deinem Altbestand war?

Taurus schreibt:
Nicht erkrankte Träger-Fische (Carrier-Fische) können durch die Analyse von Gehirn-/Nierengewebe enttarnt werden. Größere, wertvolle Tiere müssen für die Untersuchung nicht getötet werden, sondern können in Verbindung mit einer entsprechenden Quarantäne mittels Kiemenproben auf KHV getestet werden.

Und wenn Du dir diesen Leitfaden mal durchliest, dann wirst Du etwas von %-Zahlen lesen.

Nebenbei:
Einen Koi für den man 50,-€ kriegt würde ich, alleine aus Kostengründen, nicht für 45,-€ testen lassen. :wink:
 
Hallo ,
da schließe ich mich dem Moderator mit an . Ich würde mal gern wissen - wer von Euch überhaupt eine Quarantäne hat und bei jedem Neukauf die auch anwendet ( SACHGEMÄß ) .

GEben euch eure Händler eine schriftliche Erklärung darüber , dass sein Fisch am Verkaufstag KHV negativ ist ? :| Glaubste ....

Sollte es zu einer Klage kommen wg. Schadensersatz ect . wird der Richter danach fragen :!: Und was habt Ihr zu berichten :cry:

Ja der Pilotfisch im Teich ist schon immun gegen .... :lol: :lol: :lol:

Im einem der Midori -Heften stehen einige Paragrafen darüber ,wie man eine solche Privatverkäufe regelt .

Kopf hoch Kollege , die anderen können sich die sowieso nicht leisten :lol:
 
Einen Khv-Test "ja" oder "nein" sollte man nicht am Preis des Fisches festmachen, da es so gesehen recht egal ist, wie teuer der Fisch ist, welcher Krankheiten in den eigenen Bestand einschleppt.

Tests sind auch finanziell das geringere Übel. Alleine schon die üblichen Medikamente für evtl. nötige Teichbehandlungen sind meist teurer als ein simpler check. Ein Khv-Test sit im Vergleich zu den finanziellen Verlusten und entstehenden Kosten bei einem Ausbruch wirklich lächerlich.

Ein Test am lebenden Fisch mittels Kiemenprobe oder Abstrich macht nur halbwegs Sinn wenn aktuell an diesem Fisch ein Ausbruch statt findet.

Ein Verkäufer sollte vor dem Verkauf die "höchst mögliche Sicherheit" erreichen um eine Krankheit, so gut man eben kann, ausschliessen zu können.
Der Käufer sollte die neuen Fische dann trotzdem so handeln, dass bis zum erreichen der "höchst möglichen Sicherheit" durch Tests, sein Altbesand nicht gefährdet ist.

Das Restrisiko welches dann trotzdem noch besteht lässt sich nicht weg diskutieren. Damit muss der Käufer leben, und das ist im normalfall auch jedem aufgeklärten Teichfreund bewusst. Spätere Schuldzuweisungen und Schlammschlachten sind daher eigentlich nur nervig. Wer dann zusätzlich noch meint Fische von Privat ohne vernünftige Quarantäne und Tests einsetzen zu müssen hats eben einfach noch nicht begriffen.

Jemandem nachzuweisen dass der von ihm gekaufte Fisch eine Krankheit eingeschleppt hat, naja....:mrgreen: ....vergiss es einfach :wink:


Gruss
suisse
 
Zitat:
Übrigens, Du kannst ganz schön Ärger bekommen, falls sich herausstellt dass Du KHV-positive Fische verkaufst,..

@Ralf schrieb:

Dann erkläre mir mal wie Du beweist, dass es der gekaufte Fisch war der zum Ausbruch führte und das Virus nicht in deinem Altbestand war?
Und wenn Du dir diesen Leitfaden mal durchliest, dann wirst Du etwas von %-Zahlen lesen.

Laß uns sachlich bleiben. Die Infos kriegst Du von jedem Amtstierarzt

Nebenbei:
Einen Koi für den man 50,-€ kriegt würde ich, alleine aus Kostengründen, nicht für 45,-€ testen lassen.

Genau die richtige Einstellung - Weiter so :shock:

Es geht hier doch nicht um Fachsimpelei oder "Wer hat Recht" sondern um Awareness KHV und Unterstützung, der Leser zum Thema Koi-Verkauf

Doch wurde das Thema durch einige Postings heruntergespielt und das verwundert mich, da offenbar das Verständnis dafür noch nicht überall angekommen ist.

Gino, soll seine Fische ruhig verkaufen, das habe ich auch niemals in Abrede gestellt. Im Gegenteil, durch so einen Test hätte er sogar bessere Verkaufsargumente. (was ist auch geschrieben habe)

Ob Gino und Anderen damit geholfen ist, den ursprünglichen Thread zu splitten, sei mal dahingestellt.
 
Oben