Koi in den Teich setzen

Hallo Seabiskuit,

dreh mal den Spieß nicht rum...

Ich hatte nachgefragt wo der Unterschied liegt zwischen Pilot und Newbie.

Wie das , was auch immer weggeht ?? Keine Ahnung.

Danke

Gruß S. Hammer
 
war ja nicht bös gemeint :)


aber ich glaub einer verkeimung unter den neuen und alten kommt man nicht drum rum

ob man einen pilotfisch nimmt oder die neuen gleich rein

kommt aufs selbe raus, nur das die neuen wenn ein pilotfisch in der IH wäre, keinen schnupfen mehr bekommen wenn sie in den teich kommen, aber wahrscheinlich die alten im teich sobald die geimpften aus der IH kommen


die frage ist jetzt aber, wie macht man diese "kreuzverkeimung" so angenehm wie möglich für neue und alte koi!!!!!??????


meine theorie wäre das wasser in der IH mit teichwasser impfen, sowie den teich mit IH wasser impfen, das natürlich angefangen mit kleinen dosen aufsteigend über einen gewissen zeitraum

weil im wasser sind doch auch die keime vorhanden, oder??
 
seabiscuit schrieb:
S.Hammer schrieb:
Meiner Meinung nach sollte es in der IH durch/bei dem Pilotfisch zu Problemen kommen, die dann gelöst werden, so bleibt der Keim beim neuen und dem Pilotfisch.

Gruß S. Hammer

wie werden die probleme gelöst?? mittelchen oder was?

und was passiert mit den neuen koi und dem pilotfisch? werden die dann verkauft weil der bakterienstamm nicht dazu passt :?: :lol:

Hallo Zusammen,

der Neue muss sich anpassen...fertig. Das erreiche ich durch Filtermedien aus dem Teich, die in die IH kommen und durch Teichwasser bei den WW der IH.
 
Koikoi0 schrieb:
:?: :?:

Durch die IH mit Teichwasser und Filterbakkis, sind von den neuen Bakkis keine mehr da!!!

verstehe ich jetzt nicht ganz

wenn keine alten fische in der innenhälterung sind sondern diese alle im teich??

nur die neuen sind in der innenhälterung???!!!

da muss man das selbe spiel im prinzip am teich auch machen, material aus dem filter der IH sowie IH wasser in den treichfilter und wasser in den teich!!
 
Hallo Phil,

phil schrieb:
moin,
alles so weit verständlich.
aber: ich kenne 5 koihalter (ich inkl), die einfach keine möglichkeit haben, eine gescheite quarantäne zu machen. und es ist bei keinem je etwas passiert.
klar, brunnen... krug und so. aber als wirklich notwendig kann ich es, aufgrund der o.g. tatsache, nicht erachten. sicherlich sicherer, aber nicht zwingend nowendig...

Da kann ich nur sagen Glück gehabt. Nur möchte ich wiederrum wegen ein oder zwei kleinen Tosai oder Nissai, nicht die Gesundheit meines kompletten Bestandes riskieren, und nur auf Glück vertrauen.

Hinzu kommt, daß die meißten Koi gleich im Frühjahr über den Ladentisch gehen, und die Bestandsfische nach dem Winter noch nicht genügend konditioniert sind und das Immunsystem noch geschwächt ist, um mit anderen Bakterienstämmen klar zu kommen.

Hinzu kommt, daß bei vielen auch die Filterbakterien noch nicht außreichend arbeiten und dadurch die Wasserqualität oft auch nicht die beste ist. Erfolgt wiederum der Besatz von der Jahreszeit her zu spät, kann bei Problemen unter Umständen nicht mehr rechtzeitig vor dem Winter behandelt werden, und die Fische müssen geschächt überwintern.

Hier finde ich die zeitliche Begrenzung wie von Koikoi bereits genannt auch sehr sinnvoll.

Gruß Jürgen
 
moin jürgen,
ja, ich sehe den sinn ja grundsätzlich schon...
andererseits wurde vor einiger zeit von einem user hier folgendes geäussert:
wenn man keine möglichkeit hat, eine ordentliche quarantäne drch zu führen, sollte man es lieber ganz sein lassen. und so sehe ich es auch.
und, ein faltbecken (gewisse grösse, filter), für ca 6wochen im haus, würden wohl die wenigsten ernsthaft in erwägung ziehen, bzw. würden die (meist weibl) partner wohl amok laufen :lol:
hätte ich eine ordentliche ih, würde ich die quarantäne auch realisieren...hab ich aber leider nicht und sehe auch keine möglichkeit, ein zu bauen.
 
Moin Phil,

wir sollten vielleicht mal die Begriffe Innenhälterung und Quarantänebecken klären. Innenhälterung - generell im Haus / Quarantänebecken - separates Becken kann eine Innenhälterung sein, kann aber auch im Freien stehen.

Also mit einer Innenhälterung kann ich leider auch nicht dienen, und wenn ich im Wohnzimmer ein Faltbecken aufschlagen würde, könnte ich auch gleich für mich eine neue Innenhälterung suchen.

Aber für ein Quarantänebecken für einige Wochen finde ich schon ein geschütztes Plätzchen auf unserer Terrasse. Um im Frühjahr starke Temperaturschwankungen vor allem Nachts zu vermeiden, habe ich in diesem Becken noch eine Teichheizung ( Heizkabel ) mit einem Temperaturregler liegen - kein Hexenwerk.

Gruß Jürgen
 
Hallo,

seabiscuit schrieb:
Koikoi0 schrieb:
:?: :?:

Durch die IH mit Teichwasser und Filterbakkis, sind von den neuen Bakkis keine mehr da!!!

verstehe ich jetzt nicht ganz

wenn keine alten fische in der innenhälterung sind sondern diese alle im teich??

nur die neuen sind in der innenhälterung???!!!

da muss man das selbe spiel im prinzip am teich auch machen, material aus dem filter der IH sowie IH wasser in den treichfilter und wasser in den teich!!

Also noch ein mal:

Jeder Koi, hat einen gewissen Bakterienstamm in und auf sich!
Der Neue Koi, kommt nun in meine IH, die 365 Tag im Jahr läuft.
Gestartet hab ich die irgendwann mal mit Teichwasser und Medien aus dem teichfilter.

Irgend ein Koi, schwimmt da immer drin....

Nun kommt der neue Koi dazu....dieser muss mit dem Bakterienstamm der IH, von der ich denke, das sie aufgrund der Gegebenheiten( Indoor, Temperatur, kein Sonnenlicht usw.) einen leicht anderen Bakkistamm hat, wie der Teich, klar kommen.

Der Neue bringt ja definitiv weniger Bakkis mit, wie in der IH incl. Pilotfisch vorhanden sind...

Nun geht der Bakki-Krieg in der IH los.....Alt in größerer Zahl, gegen Neu in kleinerer Zahl.....wer gewinnt, ist relativ klar....das ganze wird durch Stress, Teichwasser und Filtermedien aus dem Teich noch gepusht!

Nun ist meine Theorie, das die Bakkis des neuen Koi, den kürzeren ziehen und der Bakki-Stamm aus dem Teich/IH den krieg gewinnen, bzw. das die beiden sich arrangieren...

So die Theorie eines Laien......ob es so abläuft, oder anders, ???Kein Plan, ich kann nur sagen, das ich seit dem ich das handhabe, keine Probleme mehr habe!!

Nun klar?
 
Was machen eigentlich die Händler, die bei den unterschiedlichsten Züchtern einkaufen und dann beim Importabend die Fische zusammen setzen. Denke kaum ein Händler hat für jeden Züchter ein eigenes Becken.

Und wenn da so 100 Kisten mit Fischen von den unterschiedlichsten Züchtern ankommen, werden wohl auch die verschiedensten Bakterien mit angelieftert. Wie regeln die das denn ?

Ich denke da z.B. an Dirk Otlik, der ja tausende Fische importiert.
 
Die Frage von Thorsten finde ich sehr gut. Leider scheint sich da niemand an eine Erläuterung zu wagen. Ist das ganze so heikel. Ich habe kein insiderwissen. Vieleicht wagt sich ja noch einer der Profis daran. Wenn nicht ist das natürlich auch eine Antwort. Viele Grüße.
 
Oben