Koi liegt am Boden auf der Seite

Ja, wahrscheinlich ist es so, bis jetzt einfach Glück gehabt. Durch meine Veränderungen Futter, Sauerstoff und Messmethode bin ich auch auf einem guten Weg - hoffe ich.
Ja, du hast bisher Glück gehabt, wobei das "Pech" auch erfahrene Halter treffen kann.
Manche Dinge kann man leider nicht beeinflußen.
Und ja, du bist auf einem guten Weg.
Aber genau das ist das Wichtige, du lernst dazu und setzt es (hoffentlich) um.

Jeder hat Fehler gemacht, und viele (auch ich) haben schon einen/mehrere Koi "gehimmelt".
Außerdem haben viele "teuren Schrott" gekauft.
(Wenn die Leute ehrlich sind, dann geben sie es auch zu.)

Vor 15 Jahren wurde der Filter wirklich für Koiteiche empfohlen, ich hatte mal ein ähnliches "Spielzeug".
Ich war unerfahren, und habe auf einen Händler gehört. (Schön doof.)
Am Ende war ich so sauer, dass ich den kompletten Filter verschenkt habe.
Auch hier: Die meisten haben schon "Geld für Schrott" ausgegeben, viele verdrängen es oder sie geben es nicht zu.
Du musst diese Fehler ja nicht widerholen, sondern kannst schön daraus lernen, ohne selber Geld zu verbrennen.
 
Ich möchte was fertiges kaufen. Vielleicht bin ich auch völlig auf dem falschen Dampfer. Bisher hatte ich keine Probleme wegen der Verschmutzung an sich.
Mit steigendem Futtereintrag wird auch die Schmutzmenge/werden die Reinigungsintervalle steigen.
Vielleicht würde der große screenmatic von Oase an deinem Teich funktionieren, aber eigentlich ist das was für Goldfischteiche und nicht Koiteiche. Okay, bei 7 "kleinen" Koi...

Der besagte IBC Container ist schnell und günstig zum Bürstenfilter umgebaut und funktioniert dann 100x besser als ein Fertigprodukt ab 1500€ oder was die Dinger mittlerweile kosten.
 
Hallo s.oliiver,
Das kriegsbeil zwischen Martin69 und Martin Z ist schon begraben.
Die Grenze ist von der Kapazität erreicht, das www hat vor 15 Jahren einen anderen Standard angegeben und wie ich zuvor geschrieben habe, kann ich leider nicht vergrößern.
In einem internen Post (dachte er war öffentlich) habe ich auch mitgeteilt, dass er fast 60 cm war. Meine Koi sind auch sehr unterschiedlich lang und schlank/dick.
Ja, wahrscheinlich ist es so, bis jetzt einfach Glück gehabt. Durch meine Veränderungen Futter, Sauerstoff und Messmethode bin ich auch auf einem guten Weg - hoffe ich.
Zum Filter: auch wenn meine Stäbchentests nicht aussagekräftig genug waren, war es zumindest der test beim Händler.
Bezüglich des Filters und Tipps für einen anderen hat bisher noch niemand sich geäußert.

Die Testergebnisse vom Händler wären sicher interessant , aber die musst du nicht liefern . Fakt ist jedoch , je kleiner der Teich und je grösser der Besatz , desto mehr sollte ein Filter leisten können . Ob der Oase dauerhaft die Lösung ist , wage ich zu bezweifeln . Klingt vielleicht in der Beschreibung so .
Die Idee mit dem dem kleineren IBC umgebaut zum BF und ein Spaltsieb davor erscheint mir sinniger . Platzbedarf sollte gleich sein und von der Wartung und deren Intervallen wohl auch " Haltungsfreundlicher " Pumpen tust du eh und Schmutzablauf brauchst du bei Allen .
Preislich sollte sich das auch nichts nehmen , mein ich .
Diese Version bietet dir aber den " Puffer " bei mehr Futter ;)
 
@Martin Z.

Mit steigendem Futtereintrag wird auch die Schmutzmenge/werden die Reinigungsintervalle steigen.

Hatte auch den SUN SUN konnte aber max 5000 L/h drüber laufen lassen. War aber echt nee Biobombe im positiven Sinne.
Ich bin ein Fan von Schwammfilter, aber so wie der_odo schreibt, wird sich der Reinigungsaufwand erhöhen bei zunehmendem Futter bis es dich einfach nervt. Wenn dieser Filter nur einfacher zu Reinigen wäre!
Fakt ist jedoch , je kleiner der Teich und je grösser der Besatz , desto mehr sollte ein Filter leisten können
Und da sind wir wieder bei den max. 5000 l/h
sollten mindestens 10000 -15000l/h durchgehen.

Welches Filtersystem musst du letztendlich selber entscheiden und hoffentlich glücklich werden denn da scheiden sich die Geister.
Was ist grundsätzlich zu beachten: Umwälzrate 1,5 bis 2 Fach bei klein-Koiteichen, leichte Reinigung, Standzeit 2Wochen, besser 4 Wochen.
Sehe ich an mir selber, bin vor 2 Wochen am Knie operiert worden und kann immer noch nichts machen.

Ich bin ein freund vom Bürstenfilter, weil wenn er richtig dimensioniert ist diese Eigenschaften mitbringt und günstig zu realisieren ist.
Vielleicht könnte man nach dem Bürstenfilter den SunSun im bypass mit 3000 l/h laufen lassen so das du ihn vielleicht nur alle 4 Wochen reinigen musst.

Das wichtigste, du hast Zeit.
wenn du mehr fütterst steigere die Futtermenge langsam und messe vermehrt NO² und NH4 und morgens mal den Sauerstoff.
Wenn sich etwas verschiebt solltest du handeln.
Natürlich ist es besser vorher etwas zu ändern so das du einen gute Puffer hast.
Beispiel: vor 3 Jahren hatte ich nachwuchs im Teich, 4 kleine Kois hatte ich erst entdeckt als sie schon 3 cm groß waren, einen habe ich verschenkt und einer wurde von der Katze erledigt, die zwei übrigen sind mittlerweile 55 Cm groß und machen mehr als 20% meines Bestands aus, bedeutet 20% mehr Futter. Mein Filter hat es locker weggesteckt und das kann ich sagen weil ich messe.

Beobachte die Fische! wenn sie morgens faul am Boden liegen könnte es am Sauerstoff liegen.
War bei mir so, da mein Teich noch weniger tief ist war der Sauerstoffeintrag vor allem Nachts ein Problem obwohl ich belüftet und eine riesige Wasseroberfläche habe, teilweise unter 4mg/l morgens. Da ich es nicht glauben konnte hab ich 3mal gemessen und jedes mal das gleich Ergebnis.

Beobachte das Wasser und den Bodengrund! wenn das Wasser an Glanz verliert oder der Bodengrund grau und sedimentartig wird stimmt etwas nicht, dann könnte dein Mikrobiom leiden, messe vermehrt den PH-Wert morgens und abends.
PH sollte nicht über 8,4 gehen, da gehen aber die Meinungen auch stark auseinander (Biogene Entkalkung)

messe den KH
und dieser sollte nicht zu schnell fallen. (Biogene Entkalkung)

So Martin Z ich hoffe das es dir etwas hilft und falls ich irgendwo daneben liege, möchte ich berichtigt werden.
Sind halt hauptsächlich meine Beobachtungen und die sind auch nicht in Stein gemeißelt.

Liebe Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
@Martin Z.



Hatte auch den SUN SUN konnte aber max 5000 L/h drüber laufen lassen. War aber echt nee Biobombe im positiven Sinne.
Ich bin ein Fan von Schwammfilter, aber so wie der_odo schreibt, wird sich der Reinigungsaufwand erhöhen bei zunehmendem Futter bis es dich einfach nervt. Wenn dieser Filter nur einfacher zu Reinigen wäre!

Und da sind wir wieder bei den max. 5000 l/h
sollten mindestens 10000 -15000l/h durchgehen.

Welches Filtersystem musst du letztendlich selber entscheiden und hoffentlich glücklich werden denn da scheiden sich die Geister.
Was ist grundsätzlich zu beachten: Umwälzrate 1,5 bis 2 Fach bei klein-Koiteichen, leichte Reinigung, Standzeit 2Wochen, besser 4 Wochen.
Sehe ich an mir selber, bin vor 2 Wochen am Knie operiert worden und kann immer noch nichts machen.

Ich bin ein freund vom Bürstenfilter, weil wenn er richtig dimensioniert ist diese Eigenschaften mitbringt und günstig zu realisieren ist.
Vielleicht könnte man nach dem Bürstenfilter den SunSun im bypass mit 3000 l/h laufen lassen so das du ihn vielleicht nur alle 4 Wochen reinigen musst.

Das wichtigste, du hast Zeit.
wenn du mehr fütterst steigere die Futtermenge langsam und messe vermehrt NO² und NH4 und morgens mal den Sauerstoff.
Wenn sich etwas verschiebt solltest du handeln.
Natürlich ist es besser vorher etwas zu ändern so das du einen gute Puffer hast.
Beispiel: vor 3 Jahren hatte ich nachwuchs im Teich, 4 kleine Kois hatte ich erst entdeckt als sie schon 3 cm groß waren, einen habe ich verschenkt und einer wurde von der Katze erledigt, die zwei übrigen sind mittlerweile 55 Cm groß und machen mehr als 20% meines Bestands aus, bedeutet 20% mehr Futter. Mein Filter hat es locker weggesteckt und das kann ich sagen weil ich messe.

Beobachte die Fische! wenn sie morgens faul am Boden liegen könnte es am Sauerstoff liegen.
War bei mir so, da mein Teich noch weniger tief ist war der Sauerstoffeintrag vor allem Nachts ein Problem obwohl ich belüftet und eine riesige Wasseroberfläche habe, teilweise unter 4mg/l morgens. Da ich es nicht glauben konnte hab ich 3mal gemessen und jedes mal das gleich Ergebnis.

Beobachte das Wasser und den Bodengrund! wenn das Wasser an Glanz verliert oder der Bodengrund grau und sedimentartig wird stimmt etwas nicht, dann könnte dein Mikrobiom leiden, messe vermehrt den PH-Wert morgens und abends.
PH sollte nicht über 8,4 gehen, da gehen aber die Meinungen auch stark auseinander (Biogene Entkalkung)

messe den KH
und dieser sollte nicht zu schnell fallen. (Biogene Entkalkung)

So Martin Z ich hoffe das es dir etwas hilft und falls ich irgendwo daneben liege, möchte ich berichtigt werden.
Sind halt hauptsächlich meine Beobachtungen und die sind auch nicht in Stein gemeißelt.

Liebe Grüße Ralf

Moin Ralf
Ich weiss nicht woran der Koi gestorben ist . Wasserwerte aktuell wären aufschlussreich , aber die hält der Martin noch geheim .
Zeit ist nicht gegeben , der Winter ist nicht fern und da sollten die Koi konditioniert rein gehen . Jetzt Futtermenge erhöhen könnte auch sehr unproduktiv werden . Der aktuelle Filter " kotzt , m.M . nach ) schon rum , warum nochmehr überlasten ?
O2 sollte den Wert von 4 mg/l garnicht erst erreichen , dagegen sollte man arbeiten . Viel Geblubber heisst nicht automatisch viel O2 , sondern kann auch kontraproduktiv werden .
Bodengrund sollte möglichst zu vermeiden sein .
Zu den einzelnen Wasserwerten , schreib ich mal nix , deren Zusammenhang in den verschiedensten Teichen sind wie 100 verschiedene Ausführungen von " Tabellen und Formeln "
Nun hoffe ich nicht wieder alles durcheinander gebracht zu haben
:cool:
 
Puh, so viele Fachbegriffe, mit denen ich nichts anfangen kann. Der Filter kann doch bis zu 12000 l und meine Pumpe macht 16000 l. Es klappt zusammen. Verstehe ich es falsch?
 

Anhänge

  • Screenshot_20250908_192216_Chrome.jpg
    Screenshot_20250908_192216_Chrome.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot_20250908_191604_Chrome.jpg
    Screenshot_20250908_191604_Chrome.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 10
Ich finde diesen Filter mega einfach zu reinigen. Ist doch nur aufdrehen und kurbeln. 50 Freunden links, 50 rechts und das ein paar mal. Dann kommt nichts mehr. Ganz zu Anfang hatte ich so ein 3-kammer-system mit Überlauf. Das war mega aufwendig und hat nichts getaugt. Kam schnell in den Müll
 
Nur weil da steht .... und .... heisst das garnix .
Viel Fisch , wenig Wasser .. immer viel Filter und auch viel ( vernünftiges ) Wasser wechseln . Ausserdem frisst dir die Pumpe übers Jahr mehr Strom als du für einen vernünftigen Filterumbau benötigst .
Welchen Schlauchdurchmesser bei welcher Förderhöhe betreibst du ?
 
Ich finde diesen Filter mega einfach zu reinigen. Ist doch nur aufdrehen und kurbeln. 50 Freunden links, 50 rechts und das ein paar mal. Dann kommt nichts mehr. Ganz zu Anfang hatte ich so ein 3-kammer-system mit Überlauf. Das war mega aufwendig und hat nichts getaugt. Kam schnell in den Müll
vielleicht hatte ich es damals nicht gecheckt und falsch gemacht:eek:.
aber wenn mehr Futter kommt wird das dann auch mehr, jetzt habe ich alle 2 Wochen bis 4 Wochen 15min Aufwand
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Leute !! , ich bitte euch , ernsthaft !!!
Wer heutzutage noch auf diesen Klamauk reinfällt und ernsthaft denkt mit solch Kernschrott vernünftig einen Teich zu betreiben der provoziert doch gleich mal meine 2. Meldung !!
Und ich mag den Ralf , will ihn nicht wirklich bisserl stressen ;)
 
Die Pumpe ist 80 cm tief im Teich kommt dort direkt hoch - siehe Bild 1. Der grüne Schlauch mit Durchmesser 4 cm (wid dann wohl 1,5 Zoll sein), läuft außerhalb des teiches nur minimal unter der Erde bis zum teichfilter - siehe Bild 2. Von dort rund 65 cm in den Filter hoch und aus dem schwarzen Schlauch wieder raus in den Wasserfall. Bild 4 ist aus dem www und beschreibt den Aufbau (sehr ähnlich). Unten der auffangen. Un der Mitte der UVC, rundherum die Schwämme
 

Anhänge

  • 20250908_193752.jpg
    20250908_193752.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 27
  • 20250908_194835.jpg
    20250908_194835.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 28
  • 20250908_194912.jpg
    20250908_194912.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20250908_195324_Chrome.jpg
    Screenshot_20250908_195324_Chrome.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 29
Pump/Förderhöhe wird ab Wasserpegel/Oberfläche gerechnet, nicht tiefe der Pumpe.
In der Beschreibung sollten Kennzahlen/Linien angegeben sein wie viel Wasser dann gepumpt wird.
Auslitern ( Rücklauf in einen größeren Eimer laufen lassen, zeit stoppen und hochrechnen pro Std. ) wäre realer/genauer.
 
Und ich mag den Ralf , will ihn nicht wirklich bisserl stressen ;)
ist aber lieb :)
Wer heutzutage noch auf diesen Klamauk reinfällt und ernsthaft denkt mit solch Kernschrott vernünftig einen Teich zu betreiben der provoziert doch gleich mal meine 2. Meldung !!
hast ja Recht, habs gerade erst gesehen der andere Martin meint einen Druckfilter, ach du schreck.:eek:
ich war immer bei sowas

SunSun Bio CBF-350C​

 
Oben