KOI-RÜCKSCHLAGVENTIL-OZON ANFRAGE ÖFFNUNGSDRUCK-ERHÖHUNG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
lobo,

eine planänderung von mir bei meinen/unseren system.

1) ein 3 wege ozonfest in die heisse leitung, 220v mitgeschaltet mit den sk, so weit so gut.

2) zwangsentlüftet wird die wasserseite richtung inline, die ozonzeite wird geschlossen/abgekinckt,

lobo eine anmerkung:
der langsame druckabbau des 02 geschiet über die kompressor ansaugung.

3) zwei koi-rs mit stärkerer feder und höheren öffnungsdruck, eine rs nach den 3wege und eines vor den inline.

4) o2 generatoren bauen auch lagsam den druck auf, ein nicht zu unterschätzender nachteil, das mv würde aber gleich freischalten, in der heissen leitung...........gar nicht gut !!!!!!!!!


deswegen ein zeitschalter für das mv mit 20-30 sekunden verzügerung bis das mv freischltet.......dann ist die sache gegessen.

der zeitschalter ist super und ausgetestet und funzt verlässlich (60gr umbau) und den gibt es bei conrad.


somit passiert folgendes:


beim o2 einschalten wird ein druck sagen wir mal von 0,5 bar aufgebaut durch die zeitverzögerung von ca 20 sekunden und dann erst öffnet das mv auf der heissen seite.

beim ausschalten des o2, findet einen sofortige zwangs entlüftung über das 3wege ohne verzögerung statt.

sollten die rs undicht werden, läuft das wasser nicht über die ozonröhre, sondern über den schlauch des abgeknikten mv in die botanik..........;)

abgesehen kann man die rs kontrollieren ob die noch dicht sind, weil wenn nicht würde, sich eine wasser-lacke bilden.......angenehmer nebeneffekt.


was sagst du dazu.........ich finde diese logistik optimal. ;)


@ micha bitte warten......hier ändert sich unter umständen noch was. :)


.
 
lobo,

die 3wege umsetzung bei meinen 30gr stelle im mir so vor





hier wird das ozonfeste mv am gewinde angeschraubt.
der 220v anschluss des mv mit den o2 und o3 verbunden (gleichzeitige schaltung).

und der abluftschlauch geht nach unten weg.





das wäre es schon..........so die theorie.........:)

lobo deine meinung ist gefragt. ;)



.
 
pluto schrieb:
keine rückschlagventile, von dem sprach hier keiner.


Ein 3 Wege Magnetventil ist nicht schlecht in der Leitung
Dann wird der Kompressor beim anlaufen entlastet

entlastet............????

erkläre mir das bitte. ;)
.

LOBO schrieb:
hi


sk und magnetschalter werden bei mir zusammen über schaltuhr geschaltet.

wenn du das magnetventiel (ozonfest)am ausgang vom ozi setzt reicht es doch--verstehe ich nicht ganz wofür ein drei wege teil nützlich sein soll.
Hallo
Bei Lobo wurde ein Magnetventil als Rückschlagventil verwendet.

sk.JPG

Bei mir wird der SK eingeschaltet und das Magnetventil wird erst später eingeschaltet wenn der SK richtig O² liefert
( so lange ist das MV von 1 nach 3 offen )
und der SK hat keinen Gegendruck
Nach Zeit X wird Q1 auch eingeschaltet
(dann ist es von 1 nach 2 offen)
Nach Zeit X wird der SK und das MV zusammen abgeschaltet
( und das MV ist wieder von 1 nach 3 offen )
und die Leitung vom SK wird Druckentlastet

Gruß Martin
 
martin,
sk.JPG

Bei mir wird der SK eingeschaltet und das Magnetventil wird erst später eingeschaltet wenn der SK richtig O² liefert
( so lange ist das MV von 1 nach 3 offen )
und der SK hat keinen Gegendruck
Nach Zeit X wird Q1 auch eingeschaltet
(dann ist es von 1 nach 2 offen)
Nach Zeit X wird der SK und das MV zusammen abgeschaltet
( und das MV ist wieder von 1 nach 3 offen )
und die Leitung vom SK wird Druckentlastet

gefällt mir die lösung, und zwar sehr gut.

eine super umsetzung........TOP !

wobei mir das anlaufen des o2 nicht wichtig wäre, läuft sowieso tag und nacht, aber das wasser rückschlag problem brauch ich nicht mehr.

und da ist deine kostruktion auch sher gut zu verwenden.

so weit liegen wir aber gar nicht auseinander, wir haben nur einen anderen verwendungszweck und grund für unsere technische ausführung.

sag was hältst du von der letzten ideenkorrektur eine post höher.......würde mich interessier, anderer gedankengang und verwendungs ziel halt, das müsstest du bei der beurteilung berücksichtigen. ;)


.


.
 
martin,

na dann hänge ich mich an deine jahrelange erfahrung an, dann kann ja nicht mehr schief gehen. :lol:

.
 
Hatte das selbe Problem wie du Gerhard,
RV für 100,- Euro und dann Wasser im Sander, er war zum Glück aus und ich stand daneben, als es passierte. Konnte das RV von beiden Seiten durchblasen :shock:
Ich verwende einen Sauerstoffspeicher mit Drucksensor. Bei 0,5 bar springt der SK an, bei 1,1 geht er aus.
Ob das dann bei mir auch an den Molekularsieben gelegen hat?

Viele Grüsse
Hans
 
hansemann schrieb:
Hatte das selbe Problem wie du Gerhard,
RV für 100,- Euro und dann Wasser im Sander, er war zum Glück aus und ich stand daneben, als es passierte. Konnte das RV von beiden Seiten durchblasen :shock:
Ich verwende einen Sauerstoffspeicher mit Drucksensor. Bei 0,5 bar springt der SK an, bei 1,1 geht er aus.
Ob das dann bei mir auch an den Molekularsieben gelegen hat?

überleg mal üb du einen langsamen druckanstig oder abfall bei denen system mit den sk und den speichern produzierst, das kann und wird das prob sein.

weil genug druck da ist das die rs nicht schliessen, aber auch genug wasserdruck da ist um anschliessend den ozi zu fluten, eines greift is andere und die rs bleiben einige sekunden offen, einige sekunden reich da völlig, bei den geringen teflonschlauch querschnitt, da pflutscht das wasser retour in den ozi, so schnell kanst du nicht schauen, das ist meine meinung. ;)


.
 
micha,

ich schau gerade........

wenn dann dieses 3weg magnetventil:

http://www.magnetventile-shop.de/edelst ... tml?type=N


warum?

Material:

Körper: Edelstahl
Ankerführungsrohr: Edelstahl
beweglicher Anker: Edelstahl
Feder: Edelstahl
Sitz: Edelstahl


in italien heisst das edelstal "acciaico inox"


hier die übersetzung:

http://www.dictindustry.de/italienisch/ ... ciaio+inox


auch noch interessant:


https://www.landefeld.de/gruppe/de/32-w ... /M318ES24V

Werkstoffe: Körper: 1.4104, Dichtung: Viton




und hier noch eine interessante auflistung zur ozonbeständigkeit:








.
 
na dann schauen wir mal, die bestellung ist draussen.

eine landefeld bestellung ist es geworden.......;)


hier das 3 wege, in 1/4"






https://www.landefeld.de/artikel/de/32- ... 14+ES+220V

und ein passender kontrol-leuchten stecker kommt auch mit.

die passende schraubverbindung der gehäuse geweinde verbindung für das mv des 30grammer, wird wieder handgefertigt und mit schutzgas geschweisst.



@micha
werde das 3wege in die heiste leitung seetzen mit zeitschaltreläis für ca 20 sekunden verzögern, solltest dir auch überlegen.

hier der zeitschaltrelais, 4-60 sekunden (einstellbar), für die einschalt verzögerung, einfacher gehts nimmer, das magnetventil dazwischen klemmen und gut ist es. ;)

übrigens bei landefeld gibts -30% und -1% nachtbesttbonus runter........gelle......mv kostet somit 87,- plus. ;)





http://www.conrad.at/ce/de/product/5071 ... Detail=005


gerhard


.
 
@micha
werde das 3wege in die heiste leitung seetzen mit zeitschaltreläis für ca 20 sekunden verzögern, solltest dir auch überlegen.

hier der zeitschaltrelais, 4-60 sekunden (einstellbar), für die einschalt verzögerung, einfacher gehts nimmer, das magnetventil dazwischen klemmen und gut ist es.

übrigens bei landefeld gibts -30% und -1% nachtbesttbonus runter........gelle......mv kostet somit 87,- plus.

moin Gerhard,habe heute morgen alles gelesen !!! Ok Bestellungen gestoppt,ich warte noch 8) so ein Plexikasten sieht auch cool aus.

Danke DIR und werde noch warten, Frühjahr dauert noch .....Du weist was ich meine :wink:
 
habe eine pn an wolfgang-d geschickt, hat auch schon einige erfahrungen mit den wasserrückschlag gemacht und gute gegen massnamen eingeleitet........mal hören was wofgang von sich gibt. ;)

pn zitat:
.............
wolfgang-d

bist du so nett, könntest du diesen fred mal durchlesen, mich würde deine beurteiling in der sache sehr interessieren.

auf den letzten seiten ist mein umsetzungsgedanke für das 3wege magnetventil fertiggestellt.

http://www.koi-live.de/ftopic33331.html
.............


lg

gerhard

.
 
weil genug druck da ist das die rs nicht schliessen, aber auch genug wasserdruck da ist um anschliessend den ozi zu fluten

Ja, Gerhard so wird es sein. 0,3 bar bis 0,6 bar auf der Rückleitung je nach Steuerung der Druckpumpe über Frequenzumrichter.
Obwohl der Ozi schon über Wasserstand hängt, haut es da das Wasser durch, also die Schlaufe zur Sicherheit wie von Sander für Aquarien beschrieben, hilft uns nichts.

Ich hätte mir halt ein RV für die Kohle erwartet, was problemlos 24 Stunden 365 Tage im Jahr funktioniert, ist aber nicht so. Und dann extra wieder Kohle ausgeben für ein Magnetventil ärgert mich ein wenig.
Aber es wird wohl darauf hinaus laufen :(
200,- Euro für so Kleinzeugs, da kaufen andere einen Ozi aus China dafür :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Oben