Koiteichbau beginnt 24.03.2012

Mirko,

Die These war nicht in Bezug auf den grad der Verwirbelung, sondern hinsichtlich Energieffizienter, gleichmäßiger Durchströmung und -Mischung des Filtermediums.

Und das ist bei runder behälterform nunmal ohne zusätzliche Energieeinbringung gegeben


:wink:
 
Moin
Der ganze Bau scheint mir wenig durchdacht und zu hastig ausgeführt.
Im Filterkeller ist kein Platz zum arbeiten,den hätte ich bis an den Teich ran gebaut und die Zwischenwand mit Schalsteinen hochgezogen(rot).Die Rohrverbindungen zwischen Teich und Filter auf mindestens 60 cm Tiefe,denn sonst sollten die im Winter entleert werden.
 

Anhänge

  • filterkammer besser.JPG
    filterkammer besser.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 1.132
servus,

bin gerade erst von koi-discount und hanako-koi zurückgekommen, war den ganzen tag unterwegs.

zu den paar Fragen und Hinweisen.

Teich und Terasse (darunter Filterkeller) sollen genau dort hin wo sie jetzt sind. hinten im eck die kleine Steintreppe ist nur eine zweittreppe um von hinten an den teich zu kommen. die haupttreppe ist links vom bild und geleitet an einem sanft auf die spätere Holzterasse.

eckige tonnen bleiben, die runde lässt wenigstens ein wenig dreck unten liegen ( hier gabs im forum ein beispiel von jemandem wo das auch was 4 Stückgebracht hat). selbst wenns wenig bringt den platz dafür hab ich.

ob ich in der ersten eckige das helix belüfte ist noch nicht endgültig, es gibt auch die es mit zweimal ruhend zu versuchen.

Die Flachzonen (alle bis auf die seite der steinwand sind 60/70 cm) bleiben und die Flachzone an der Steinmauer muss aus sicherheitsgründen bei der höhe bleiben wegen der steinmauer.
Die Flachzonen hab ich beim alten Teich seit 15 Jahren und noch nie ein Problem gehabt wegen Durchflutung etc. Die beiden Rückläufe in den Teich kommen auf zwei verschiedene Höhen wie gehabt.



So, war noch ne Stunde draußen und hab die erste Tonne mit 4 110ern Flanschen versehen und mit Innotec abgedichtet, denn ja es dichtet nur ab, alles bekannt :)
ist bei zich leuten hier im forum gut gegangen dann hoff ich mal das beste


@ mischa: was für Schellen hast du da benutzt? der rest der skizze ist mir klar. Hast du ein Foto von den Schellen? Hast du da zusätzlich innotec benutzt?
 
übrigens das die breite der filterkammer eng wirkt ist richtig. momentan ist es so das ich an jeden filter gerade so rankäme an die schmutzablasszugschieber. der bagger konnte leider nicht breiter machen weil er den "steg" benutzen musste um das grundstück zu verlassen ganz am ende. ich werde die kammer verbreitern wenn ich dazu komme um ein angenehmeres arbeiten zu garantieren^^
 
Hoshy schrieb:
Moin
Der ganze Bau scheint mir wenig durchdacht und zu hastig ausgeführt.

Hallo,

muß ich dir Recht geben. Die Filterplanung ist für einen Koiteich äußerst schlecht.





______________________

Gruß Andreas
 
mfleschler schrieb:
servus,

@ mischa: was für Schellen hast du da benutzt? der rest der skizze ist mir klar. Hast du ein Foto von den Schellen? Hast du da zusätzlich innotec benutzt?


Hallo,

das was sich an Kleber wieder rausgedrückt hat, habe ich ringsum breit vestrichen.

Schellen habe ich mir mal vor Jahren son dolles Edelstahl Set gekauft. :evil:
Das kann ich aber keinem weiter emfehlen. Die drehste so schnell über,dass ist der aller letzte Müll(bloss kein Schneckengewinde). Musste mal gucken da gibt es bestimmt was besseres wie z.b. Spannschellen, Drathschellen oder U-Schellen, aufjedefall mit metrischem Gewinde.
Die kannste fest anknallen.

Grade der Zugschieber ist ja sehr stabil, den drehste mit ne Schelle nicht so leicht zusammen.

Oder du kaufst für diese Geschichte doch noch 1 Meter Pvc Rohr und klebst mit Tangit, da kannste dir die Schellen und den ganzen anderen Zirkus sparen.


Viel Erfolg!!! :thumleft:


Gruss Micha
 
Warum die Bodenabläufe soweit auseinander :?:
Warum den Skimmer ins Eck :?:
Ich würde rings rum 2m runter gehen und nicht so ein Rand machen oder nur eine Seite mit einem 1 m.

Wenn du davon was brauchen kannst gebe es günstig her, keine HT Rohre, PVC.

Die Sachen sind neu.

1 x PVC Rohr Ø 50mm (44cm Gesamtlänge) mit Flansch verklebt, Flansch Ø 50mm

1 x PVC Rohr Ø 110mm (48cm Gesamtlänge) mit Flansch verklebt, Flansch Ø 110mm

Rohrklemme 50mm

1 x PVC Rohr Ø 110mm (1m lang)

2 x PVC Rohr Ø 50mm (1m lang)

1 x PVC Rohr Ø 63mm (82cm lang)
 
bodenabläufe waRen nur grob eingezeichnet (Skizze). sind nicht weit auseinander. skimmer is auch nicht so weit im Eck aber da wo der Wind hinbläst. kann leider nichts davon gebrauchen aber thx
 
Danke für die Erinnerung,

ist alles bedacht. 110er Flansche wurden an die Tonnen geschraubt und gut mit Innotec verdichtet (ein bissel klebt das schon). Danach wurde das ganze noch mit Dichtfix überstrichen. Das sollte auf jeden Fall halten, so lange man nicht gegen die Tonnen und rumruckelt.

Die Bodenabläufe werden einbetoniert und vorher auch mit innotec und streichfix versehen.

Der Flansch vom Skimmer wird von der Teichseite nur aufgesteckt ( vom Teichbauer empfohlen) und auf der Rückseite des Teiches kommt innotec und streichfix dran und warscheins noch einbetoniert. so kann man den skimmer im winter als mittelablauf verwenden, daher rohre im teich selbst nie verkleben (so hab ichs mal gelernt beim ersten Teich und der hällt auch schon ca. 12 Jahre.


Die Tonnen sind soweit fertig ( 2x 110er Eingang, 2x 110er Ausgang + 50er Schmutzablass)

Bin gerade dabei die Teichgrube von spitzen Steinen zu entschärfen und zu modellieren. Der Bagger konnte nur grob ausheben weil der Boden so hart war und nun ist Knochenarbeit angesagt...

Der Zugang der Rohre vom Teich zum Filter hatte ich bei den Bildern übrigens nur angefangen und mal ein Rohr zur Vorstellung reingelegt, das wird schon noch tiefer. 60cm würde ich schon gerne erreichen um de Filter eventuell im winter weiter zu fahren.

Frage: Was wäre denn eine günstige Variante die Rohre bei der Gelegenheit gleich zu isolieren? Ich dachte da an normalen Schaumstoff, die angebotenen fertigen Schaumisolierungen für Rohre sind mir zu teuer und gab es in den Baumärkten auch nicht für 110er Rohre. JEmand en Vorschlag?

lg,

michael
 
Moin
Im Erdreich unter 60 cm mußt du nicht isolieren.Wenn dann die Filterkammer auch von Oben(Abdeckung)gut isoliert ist,sollte auch im Winter alles gut gehen.Ich hatte im Winter ein paar Mineralwolle Platten auf den Rohren und es ist nichts eingefroren.
 
Hallo Micha,

ich persönlich, würde ein paar Lagen Luftpolsterfolie drumwickeln.
Dämmt gut und beim Verfüllen, sind die Rohre noch etwas geschützt.
Die Lupofo gibt es in der Bucht günstig.

Viel Spass noch beim Basteln


Gruß Micha
 
Oben