Konishi-Futter unter der Lupe

Naja teuer ist relativ... Wenn ich im Jahr 25kg Konishi Futter verfüttere, das gleiche Ergebnis (gesunde Fische mit gutem Wachstum) aber mit "günstigem" Futter erreichen kann, dann gebe ich auch 200 EUR zu viel aus...

Also ich würde das Experiment sehr gerne angehen, möchte aber um Unterstützung bitten. Als Gegenleistung für die Unterstützung würde ich wöchentlich vom aktuellen Fortschritt/Status berichten. (Am liebsten in Form eines kleinen Videologs - Ich schreibe nicht gerne seitenlange Berichte)

Grüße,
Chris
 
Kerraner schrieb:
Hallo,

Ich finde die Frage ob "teures Futter" (>10Euro/Kg) wirklich besser als günstiges Futter ist und wie sich das bemerkbar macht äußerst interessant.

Denkt ihr man könnte anhand eines Versuchs das ganze zumindest etwas messbar machen?

Ich habe dabei an folgenden Versuchsaufbau gedacht:

Nächste Saison zwei 1000l Becken nebeneinander mit der selben Filteranlage/Technik aufstellen und mit je 5 kleinen Tosai (in beiden Becken gleiche Varietäten) (keine Jumbos) zu besetzen. In einem gibts Konishifutter im anderen Aquakulturfutter aus der Baywa.

Denkt ihr so könnte man einen etwas objektiveren Eindruck gewinnen?

Grüße,
Chris


Dazu braucht es natürlich keine Japaner ....
... wo du dann nicht genau weißt ob alle gleiche Elterntiere haben!


Suche dir hier in D und Umgebung einen Züchter der mit einem BocK und einem Rogner gezüchtet hat.
Davon sollten es dann gleich große Tiere sein ... dann können je 5 Koi auch reichen.

Ob das mit den kleinen Koi allerdings auf die Wachstumsgranaten dann 1:1 übertragbar ist ???


Fünf normal wachsende Tosai jetzt von 15cm auf dann 40cm zu bringen ,
sollte möglich sein , aber es hindert dann die 1000L Hälterung !!
 
Unter Unterstützung stelle ich mir in erster Linie Tipps und Ratschläge vor.

Als erstes möchte ich das Projekt mal grob umreißen und Budgetieren.

Dauer: März - Oktober
Filter: Reihenfilter + Rieselfilter

Folgendes habe ich:

1x IBC 1000l
1x AquaForte DM 3500 Filterpumpe 25 Watt
1x Membranbelüfter + Zubehör
Helix
Japanmatten
Wasser aus dem Brunnen

Folgendes benötige ich:

10x Tosai: ~100 EUR
1x AquaForte DM 3500 Filterpumpe 25 Watt: ~100 EUR
2x Filter inklusive weiteres Filtermaterial: ~150 EUR (Eigenbau)
weiteres Baumaterial: ~100 EUR
10kg Futter?!: ~75 EUR
Strom: ~80 EUR
1x IBC: ~50 EUR

Gesamtkosten: 655 EUR

Denkt ihr das kommt hin?
 
Will denn keiner von den Wissenschaftlern dem Chris sagen, dass beim vorgesehen Versuchsaufbau und -umfang zwar ein Ergebnis herauskommen kann, aber auf gar keinen Fall eine belastbare Aussage/Beurteilung?

Für einen seriösen Vergleich wäre sowohl von der Zahl der Tiere her als auch von der Zeitdauer ein vielfach größerer Aufwand erforderlich, zumal auch Nachwuchs aus einer Paarung extrem unterschiedliches Wachstumspotential aufweisen kann. Schließlich sind es "vieleiige" Geschwister und nicht Klone. Es gibt doch für solche Futterversuche mehr als genügend Vorlagen aus der Aquakultur, die man in den entsprechenden Instituten abfragen kann (z.B. Starnberg, Köngswartha, Jägerhof).

Und darf es denn nur ums Wachstum gehen? Was ist mit der Gesundheit der Tiere? Ist es gleichgültig, ob die in ein paar Jahren an Verfettungsfolgen oder Kiemenschäden eingehen?

Lasst es bleiben, es ist sinnlos.

Grüße
Petro
 
Also gleich auf bewehrtes Futter aus der Aquakultur zurückgreifen und die Argumente der Koihändler als Marketing abtun?

Wenn mit diesem Aufbau keine Ergebnisse zu erzielen sind wie müsste man es erweitern? --> Einfach nur Anzahl der Tiere erhöhen und die Dauer verlängern?
Den Einflussfaktor der Genetik der einzelnen Tiere kann man nie gänzlich ausmerzen denke ich. Im Idealfall kann man eine Tendenz erkennen und den Versuch im nächsten Jahr wiederholen...

Oder doch auf den subjektiven Eindruck verlassen?

Grüße,
Chris
 
Bennum schrieb:
Kerraner schrieb:
10x Tosai: ~100 EUR

Hallo,

was erwartest du von einem 10 € Fisch, wenn man solche Tests macht sollte das richtig gemacht werden. Das beste Futter macht aus Eseln keine Rennpferde.

Gruß

Ben

Genau das will uns doch aber die Werbung für das Futter weiß machen oder nicht? - Nach Gabe des Super Futters hat ein Fisch der nicht mehr gewachsen ist plötzlich in 2 Jahren 10 cm zugelegt -> Vom normalen Gaul zum Rennpferd?!

Der Umkehrschluss wäre ja das schlechtes Futter aus Rennpferden keine Esel macht.

Edit:

Natürlich würde ich den Test auch lieber mit Top Fischen in großen beheizten Becken über Monate machen, aber da ist mein persönliches Budget schnell weg.
Evtl. möchte das jemand machen der das Geld dazu hat?!
 
Kerraner schrieb:
Unter Unterstützung stelle ich mir in erster Linie Tipps und Ratschläge vor.


...wenn mein geschreibsel das nicht erfüllt bin ich raus ! :cry:


Und vieles was der alias-Petro da schreibt trifft auch meine Meinung.

Aber mag die Studie auch noch so gut sein,
es gibt immer andere Meinungen mit gegenteiligen Ergebnissen.



Und Petro .....

sind vieleiige Zwillinge seit 9 Monaten bei gleichen Bedingungen gewachsen,

und selektiert man jetzt gleich große Koi heraus ,

so ist die Varianz an Genen für unterschiedliches Wachstum schon gering !!
(natürlich ist eine größere Anzahl besser , hier bei 1000Liter aber nicht möglich)


Oder gibt es viele Beispiele aus der Praxis wo die erst alle gleiches Wachstum zeigen,
um sich dann nach einem Jahr deutlich zu unterscheiden ? ?
 
Mit den Pferden ist das so ne Sache. Geht man mal vom Rennpferd sowie Springpferd weg.

Nehmen wir mal ein junges 0815 pferd und ein junges dressurnachwuchspferd das aus guter Zucht und Verpaarung stammt.

Klar ist das dass nachwuchspferd das Vermögen von Haus aus schon mit sich bringt. Aber wenn das 0815 pferd besser ausgebildet wird, wird es bei einem Wettkampf das Ganggewaltige nachwuchspferd welches schlecht ausgebildet wurde, um Längen schlagen!!

Übertragbar ist es auch auf den Koi.
Nimmt man einen 0815 koi und setzt diesen in ein Becken/Teich welcher die perfekten Bedingungen bietet um groß zu werden, füttert ihn mit dem besten Futter das es auf dem Markt gibt.

Dann einen super Tategoi welchen man in einen 5m3 Teich schmeißt der wenig bis gar keine Filterung hat und auch keine guten bedingungen zum groß werden hat und diesen auch mit dem besten Futter auf dem Markt füttert.

Welcher Fisch wird besser gedeihen?

Futter ist nicht alles, die Begebenheiten spielen eine sehr große Rolle! !!
 
Hallo !

Kauf für das geplante Geld das Futter und teste es an deinem Teich.
Du kannst am besten feststellen, ob sich durch das Futter positive Veränderungen ergeben.
Mach 'ne Aufstellung über Wasserwerte, Temperatur und Futtermenge
und wenn du magst, berichte dann hier.
Der geplante o.a. Test wird so nicht viel aussagen.
 
JeMe schrieb:
Hallo !

Kauf für das geplante Geld das Futter und teste es an deinem Teich.
Du kannst am besten feststellen, ob sich durch das Futter positive Veränderungen ergeben.
Mach 'ne Aufstellung über Wasserwerte, Temperatur und Futtermenge
und wenn du magst, berichte dann hier.
Der geplante o.a. Test wird so nicht viel aussagen.

Ich füttere Konishi Futter, Sommer/Herbst/Winter-Mix...

Meinen Fischen geht es super, ich bin allerdings nicht sicher ob das wirklich am Futter liegt oder einfach am kompletten System... Ich will aber an meinem Bestand auch keine "Experimente" durchführen.
Ich finde dieses Thema aber eben allgemein, so wie viele andere Aspekte an unserem Hobby, interessant.

Ich werde mir noch mal durch den Kopf gehen lassen wie ich diesen Versuch für mich durchführe...
Ich für meinen Teil kann mir nämlich durchaus vorstellen das der Aufbau akzeptable Ergebnisse liefern könnte.

Ob dieses Ergebnis dann auf die "Highend Rennpferde" übertragbar ist sei dahingestellt.
 
Also mal ehrlich mittlerweile sollte doch jeder schon gecheckt haben das, FishCare Futter,Trikoi,Konishi Black Label und wie sie alle heißen von ein und dem selben Hersteller aus unserem Nachbarland Hergestellt werden :roll:
Wer etwas mit Tante Google recherchieren kann sollte da schnell fündig werden...
:wink:
 
Oben