Meine Koihaltung im Aquarium

Kumonryo

Mitglied
Hallo Leute,

da ich nun Urlaub habe möchte ich die Zeit nutzen und euch mein Koi-Aquarium vorstellen.

Es handelt sich um ein Becken mit 1000 Liter Inhalt, dekoriert ist das Becken mit Sandboden, ein paar Steinen und 3 großen Mangrovenwurzeln.
Gefiltert wird das Wasser von zwei Filtern:
1. Filter: Schnellfilter, 2500 Liter/Stunde entfernt Schwebstoffe und sorgt für eine gute Wasseroberflächenbewegung. Ihn reinige ich je nach Verschmutzungsgrad alle 3 Tage.

2.Filter: 3 Kammeraussenfilter, 2500 Liter/Stunde. Dieser Filter wird über 2 Skimmer betrieben, ein Skimmer hat einen 40mm Ablauf ( für die Mechanische und Biologischereinigung über Matten (1 Kammer), der Andere hat einen 20mm Ablauf und versorgt die 2 Kammern die der Biologischenreinigung ( kann auch als Nitratfilter angesehn werden) dienen. Diese Kammern sind mit Keramikröhrchen und Filtersteinchen bestückt.
Der Filter hat insgesamt ein Volumen von ca. 120 Liter und läuft komplett über Schwerkraft, bis auf den Rücklauf des Wassers ins Aquarium.

Um nochmals Nitrat und Phosphat dem Wasser zu entziehen, habe ich eine Efeutute am Aquarium angebracht, die mit den "Füßen" im Wasser steht.

Wasserwechsel erfolgt alle 3 Tage ca. 25% mit mittlerweile temperiertem Wasser aus der Leitung.

Gefüttert wird bis zu 3 mal pro Tag kleine Mengen. Ab heute verfütter ich Atama High-End Körnung 3mm, zuvor habe ich von Oase "Koi Junior" verfüttert.

Die Wassertemperatur beträgt zwischen 20,5 und 21,5 Grad, je nach Zimmertemperatur.

Die Beleuchtung besteht aus 5 Energiesparlampen mit je 15 Watt Verbrauch, 12 Stunden täglich. Sehr gut bei den Lampen gefällt mir, dass sie langsam "hochfahren", dadurch wird ein womögliches Erschrecken der Koi verhindert.

Aktuelle Wasserwerte:
Ph 8
Kh 11 Salzzugabe vor wenigen Tagen
Gh 15
Nh4 0,25mg/l
No2 0,02mg/l
No3 2mg/l
No2 0mg/l
Fe 0mg/l
Cu 0mg/l

Morgen steht wieder ein Wasserwechsel an!

Der Besatz:
Nidan-Kohaku ca. 12cm
Utsurimono ca. 20cm
Hikarimoyo-mono ca. 15cm
Kujaku ca. 22cm
Hi Utsuri ca. 17cm
Jeweils einmal vorhanden.

2 Höckerschildkröten, Panzerlänge ca. 12cm. Die Tiere übernahm ich aus sehr schlechter Haltung und suche übrigens noch nen Platz an dem sie bleiben können.

Um allen Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, plane ich für 2010 ein 2400Liter Becken:Länge 500cmx Tiefe 80cmx Höhe 60cm
Der Filter wird um ca. 300% vergrößert.

Zum Schluss gibt es noch ein paar Bilder...


Würde mich über Kritik und Äußerungen freuen.
Die Wasserschildkröten halten übrigens Winterruhe :wink:

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • PC210016.JPG
    PC210016.JPG
    87,5 KB · Aufrufe: 288
  • PC210018.JPG
    PC210018.JPG
    82 KB · Aufrufe: 282
  • PC210028.JPG
    PC210028.JPG
    105,5 KB · Aufrufe: 308
  • PC210031.JPG
    PC210031.JPG
    158 KB · Aufrufe: 772
hey daniel,

deine filterung finde ich gut. was hast du für ein sauerstoffgehalt im wasser? den konnte ich aus deinen werten nicht rauslesen.

willst du deine 5 koi immer im aquarium lassen?

das da schildis mit rumschwimmen finde ich nicht so toll. vergreifen die sich nicht an den koi? was heißt sie halten winterruhe?

ich denke koi sind keine aquarium fische, auch wenn das becken 1000 bzw. bald 2400 liter hat. zur überwinterung, quarantäne o.ä. ist es sicher ausreichend, aber auf dauer ist das nix! meine meinung. :wink:

mfg andi
 
Hallo andi,

folgendes: Die Koi bleiben bis zum Spätsommer im Aquarium und werden dann in einen Teich gesetzt. Ich möchte die Koi im Aquarium wachsenlassen, damit sie später im Teich nicht soleicht zur Beute von Reihern, Katzen und anderen Räubern werden.

Den Sauerstoffgehalt habe ich noch nicht gemessen, da mir dafür noch die passenden Mittel fehlen.

Die Schildis bleiben nicht im Aquarium auch wenn sie sich nicht an den Koi vergreifen. Die Schildis überwintern im Keller bei 8 Grad, so wurde es mir empfohlen von einer Bekannten.

Wenn Fragen auftauchen einfach fragen.


Was hälst du denn von den Wasserwerten?

Grüße
 
hey daniel,

ich denke, die koi werden in dem aquarium nicht mehr all zuviel wachsen. setze sie im frühjahr raus, da wachsen sie schneller, auch wenn die temperatur vielleicht noch keine 22 grad hat. für reiher sind fische auch mit 40cm kein problem, ebenso für andere räuber. und bis auf 40cm kriegst du deine koi im aquarium nicht, denke ich.

um die räuber abzuschrecken gibt es ja genügend möglichkeiten.

mfg andi
 
Was verstehst du unter "nicht allzuviel"?

Warum sollten sie denn nicht mehr wachsen?

Wasserwerte sind doch gut, Filterung ist gut, Frischwasser gibt es alle 3 Tage und das Futter ist auch sehr gut.

Oder glaubst du an den alten Spruch: "Die Fische passen sich dem Aquarium an"?

Ich werde es ja sehn ob sie noch wachsen oder nicht...jedenfalls tue ich alles damit es ihnen an nichts fehlt.

Übrigens habe ich mir die Sache mit dem Sauerstoff nochmal überlegt und habe einen Auslauf von beiden Pumpen nun so plaziert, dass atmosphärischer Sauerstoff mit ins Wasser gerissen wird. Der Andere Auslauf ist so plaziert das die Wasseroberfläche leichte Wellen schlägt.

Für den Fall dass zuwenig Sauerstoff vorhanden war, was ich nicht glaube, ist dies nun behoben.
 
hallo daniel,

ich denke 3-4cm werden sie schon noch wachsen, aber besser können sie sich im teich entwickeln. auch wenn die wasserwerte, das futter, die technik gut sind, können sie sich im teich immer noch am besten entwickeln. da der teich natürlicher und natürlich auch größer ist. und koi sind keine aquarium fische! :wink:
und wenn man koi in einer IH halten will, sei es zur quarantäne, überwinterung oder krankheitsbehandlung, fängt diese für mich erst ab 2400 liter an. aber die hast du ja bald. dennoch sollte das nur für ein paar monate sein.

kannst uns ja hier auf dem laufenden halten wie sie sich entwickln. :wink:

mfg andi
 
Hallo andi,

natürlich kann man Koi nicht als die typischen Aquarienfische betrachten, da gebe ich dir absolut recht.

Aber

der Koi zählt auch nicht unbedingt zu den typischen Kaltwasserfischen die man immer und ohne Bedenken im Teich halten kann, zumindest in unseren Breitengraden.

Da die richtigen Wohlfühltemperaturen bei ca. 24 Grad liegen, sind diese entweder nur im Sommer im Teich vorhanden oder bei Leuten mit nem richtig dicken Portemonaie das ganze Jahr über. Die andere Möglichkeit besteht noch in einem umgebauten Pool im Haus, der dann beheizbar ist oder sich über die Zimmertemperatur erwärmt. Aber auch dafür braucht man wieder ein etwas größeres Portemonaie.

Die Koihaltung im Aquarium und sei sie nur für ein paar Monate stellt an den Aquarianer höchste Ansprüche und ein hohes Maß an Sensibilität dem Koi gegenüber. Für mich persönlich ist die Koihaltung im Aquarum die absolute Königsklasse und übertrifft bei weitem die der Diskushaltung.

Ein Aquarium in einer Wohnung, wie es bei mir der Fall ist, ist immer kleiner als ein Teich,darüber braucht man nicht reden. Aber selbst ein Koiteich ist räumlich begrenzt, auch dann, wenn er 100cbm Fassungsvermögen hat. Wenn man sich überlegt dass ein Koi im Laufe seines Lebens unter guten Umständen und guter Genetik vorrausgesetzt knapp 100cm lang wird, erscheint einem ein Teich von 10mx10m als durchaus klein. Die Angler unter uns, die schonmal nen Karpfen an der Angel hatten wissen vllt. was ich meine. Was sind denn 10 Meter Distanz? Nichts! Mit einem Schwanzflossenschlag sind die ratzfatz überschritten.

Ich möchte hier nicht die Koihaltung madigreden, beim besten Willen nicht!!
Die Bestzdichte in natürlichen Gewässern ist bei weitem nicht so hoch wie in unseren Teichen.

Hier kann ich bei Gelegenheit ein Beispiel von meinem ehemaligen Nachbar erzählen.
Der gute Mann hat sich einen Gartenteich in seinen großen Garten gebaut. ( Ein Teich von 50-70cbm wäre locker möglichgewesen)
Nachdem der Teich befüllt war, warf ich einen Blick auf seine Wasseruhr. 3cbm Fassungsvermögen!!! Ein schöner kleiner Goldfischteich, dachte ich.
Nein, der Mann wollte Koi einsetzen und einen Stör wollte er auch haben :( Ich habe ihm davonabgeraten, aufgrund der vielzugeringen Wassermenge. Es war vergebens. Nachdem er sich nen 15 Liter Druckfilter von Oase besorgt hat wanderten die ersten Fische in den Teich: 3 Koi ( Tosai), 1 Stör und 10 Goldfische
Super, dachte ich, nun ist das Chaos vollkommen!
Im ersten Jahr ging noch Alles gut, im zweiten Frühjahr fing das Drama an. Der Typ glaubte echt, mit seinem Filter sei alle Arbeit am Teich getan und man braucht nur noch füttern
:evil:
Das Wasser war trübe, trotz UVC-Klärer ( man muss ja nicht die Birne wechseln), er vermisste 2 Koi und der Stör tauchte auch nicht mehr auf.
Er konnte sich gar nicht erklären warum sein Teich so schlecht aussieht.
Dann bekam er von mir nen Einlauf!!! Ich ließ das Wasser ab, zum Großteil, holte sämtliche Goldfische aus dem Teich ( die hatten sich bereits vermehrt), den letzten Koi und entschlammte seinen Teich. Zum Glück konnte man den Laichausschlag bei den Goldfischen erkennen und ich konnte die männlichen Tiere aussortieren. Damit ist eine weitere Vermehrung bisher ausgeblieben. Die Brut entsorgte ich ebenfalls.
Nun schwammen im Teich "nur" noch 5 Goldfische und 1 Koi. Tja, der Koi fühlt sich bestimmt sehr bescheiden aber was sollte ich machen.
Leider war es mir nicht möglich, ihm einen vielgrößeren Filter aufzuzwingen.

Soviel zum Thema Überbesatz und Koihaltung.

Der Typ hat übrigens bei mir total verschissen und braucht nicht mehr ankommen wenn er ein Problem hat. Ich habe ihm damals gesagt dass der Teich für Koi zuklein ist und er wusste es besser.
Ein Wasserwechsel war übrigens nie drinne.

Nun könnte man mich mit dem Typen in gewisser weise vergleichen aber m Gegensatz zu ihm weiss ich was ich mache. Ich reisse mir den Arsch auf für die Fische und ich behaupte einfachmal dass meine Filterung um Welten besser ist als sein Putzeimer. Dazu kommt nochh, dass ich sehr regelmäßig meine Wasserwerte überprüfe und Wasserwechsel kein Fremdwort für mich ist.

Ich hoffe, dass ich euch bzw. dich andi nicht zusehr vollgequatscht habe.

Fahre jetzt erstmal zum Koidoc....bis nachher
 
hallo daniel,

du darfst koi nicht mit zierfischen oder aquariumfischen vergleichen.

klar die meisten hier werden überbesatz in ihren teichen haben, das lässt sich in unseren pfützen nicht vermeiden. die natur regelt ihren überbesatz von alleine, das fängt bei den räubern an, z.b. den hecht...

ein aquarium bzw. ein hälterungsbecken ab 2000 liter sind nicht für die dauerhaltung von koi gedacht, sondern nur zur aufzucht, bei krankheitsfällen, quarantäne oder zur überwinterung...

mfg andi :D
 
Hallo andi,

achso verstehe, weil die meisten hier ihre Koi im Teich halten und dort einen Überbesatz haben, wird er geduldet und toleriert und im Aquarium nicht, so so...

Dann könnte man meine Haltung im Aquarium ja als Überwinterung und Quarantäne gleichzeitig ansehn, oder?

Und wenn ich jetzt noch bekanntgebe dass die Koi in einen Teich gesetzt werden, bei dem der Filter aus nem Pflanzenbecken besteht dann bin ich wohl ganz untendurch,ne!?
Das Pflanzenbecken wird von der qm-Anzahl doppelt so groß sein wie der Teich und es gibt nur einen größeren sog. Vortex der den groben Schmutz abfängt, den Rest machen die Pflanzen, hoffe ich.
 
Hi Daniel,

so hat ich es auch zum Anfang....leider gediehen nur die Pflanzen prächtig.Aber probiers halt....jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.und bedenke... selbst im Pflanzteich gehen die Stoffe in Lösung,außerdem brauchste ne gewisse Durchströmung...und den pflanzteich musste ab und zu vom Schlamm befreien..scheiß arbeit :wink:

Gruß emmis
 
Hallo Zusammen,

sehe das genau so.

An meinem alten * Naturteich * mit kleinem Filter hat das auch nee weile funktioniert.
Der war super zugewachsen, aber leider auch viel Schlamm am Grund. Den haben wir dann 3x im Jahr mühselig raus geholt.

Das Problem ist halt, das der Schmodder nicht raus kommt.
 
Zu den Schildkröten:
Hau deinem Bekannten mal einen auf die Glocke.
Dann tipp mal bei Google "wasserschildkröten im teich" ein und lese es Dir durch.
 
Kumonryo schrieb:
Hallo andi,

natürlich kann man Koi nicht als die typischen Aquarienfische betrachten, da gebe ich dir absolut recht.

Aber

der Koi zählt auch nicht unbedingt zu den typischen Kaltwasserfischen die man immer und ohne Bedenken im Teich halten kann, zumindest in unseren Breitengraden.

Da die richtigen Wohlfühltemperaturen bei ca. 24 Grad liegen, sind diese entweder nur im Sommer im Teich vorhanden oder bei Leuten mit nem richtig dicken Portemonaie das ganze Jahr über. Die andere Möglichkeit besteht noch in einem umgebauten Pool im Haus, der dann beheizbar ist oder sich über die Zimmertemperatur erwärmt. Aber auch dafür braucht man wieder ein etwas größeres Portemonaie.

Die Koihaltung im Aquarium und sei sie nur für ein paar Monate stellt an den Aquarianer höchste Ansprüche und ein hohes Maß an Sensibilität dem Koi gegenüber. Für mich persönlich ist die Koihaltung im Aquarum die absolute Königsklasse und übertrifft bei weitem die der Diskushaltung.

Ein Aquarium in einer Wohnung, wie es bei mir der Fall ist, ist immer kleiner als ein Teich,darüber braucht man nicht reden. Aber selbst ein Koiteich ist räumlich begrenzt, auch dann, wenn er 100cbm Fassungsvermögen hat. Wenn man sich überlegt dass ein Koi im Laufe seines Lebens unter guten Umständen und guter Genetik vorrausgesetzt knapp 100cm lang wird, erscheint einem ein Teich von 10mx10m als durchaus klein. Die Angler unter uns, die schonmal nen Karpfen an der Angel hatten wissen vllt. was ich meine. Was sind denn 10 Meter Distanz? Nichts! Mit einem Schwanzflossenschlag sind die ratzfatz überschritten.

Ich möchte hier nicht die Koihaltung madigreden, beim besten Willen nicht!!
Die Bestzdichte in natürlichen Gewässern ist bei weitem nicht so hoch wie in unseren Teichen.

Hier kann ich bei Gelegenheit ein Beispiel von meinem ehemaligen Nachbar erzählen.
Der gute Mann hat sich einen Gartenteich in seinen großen Garten gebaut. ( Ein Teich von 50-70cbm wäre locker möglichgewesen)
Nachdem der Teich befüllt war, warf ich einen Blick auf seine Wasseruhr. 3cbm Fassungsvermögen!!! Ein schöner kleiner Goldfischteich, dachte ich.
Nein, der Mann wollte Koi einsetzen und einen Stör wollte er auch haben :( Ich habe ihm davonabgeraten, aufgrund der vielzugeringen Wassermenge. Es war vergebens. Nachdem er sich nen 15 Liter Druckfilter von Oase besorgt hat wanderten die ersten Fische in den Teich: 3 Koi ( Tosai), 1 Stör und 10 Goldfische
Super, dachte ich, nun ist das Chaos vollkommen!
Im ersten Jahr ging noch Alles gut, im zweiten Frühjahr fing das Drama an. Der Typ glaubte echt, mit seinem Filter sei alle Arbeit am Teich getan und man braucht nur noch füttern
:evil:
Das Wasser war trübe, trotz UVC-Klärer ( man muss ja nicht die Birne wechseln), er vermisste 2 Koi und der Stör tauchte auch nicht mehr auf.
Er konnte sich gar nicht erklären warum sein Teich so schlecht aussieht.
Dann bekam er von mir nen Einlauf!!! Ich ließ das Wasser ab, zum Großteil, holte sämtliche Goldfische aus dem Teich ( die hatten sich bereits vermehrt), den letzten Koi und entschlammte seinen Teich. Zum Glück konnte man den Laichausschlag bei den Goldfischen erkennen und ich konnte die männlichen Tiere aussortieren. Damit ist eine weitere Vermehrung bisher ausgeblieben. Die Brut entsorgte ich ebenfalls.
Nun schwammen im Teich "nur" noch 5 Goldfische und 1 Koi. Tja, der Koi fühlt sich bestimmt sehr bescheiden aber was sollte ich machen.
Leider war es mir nicht möglich, ihm einen vielgrößeren Filter aufzuzwingen.

Soviel zum Thema Überbesatz und Koihaltung.

Der Typ hat übrigens bei mir total verschissen und braucht nicht mehr ankommen wenn er ein Problem hat. Ich habe ihm damals gesagt dass der Teich für Koi zuklein ist und er wusste es besser.
Ein Wasserwechsel war übrigens nie drinne.

Nun könnte man mich mit dem Typen in gewisser weise vergleichen aber m Gegensatz zu ihm weiss ich was ich mache. Ich reisse mir den Arsch auf für die Fische und ich behaupte einfachmal dass meine Filterung um Welten besser ist als sein Putzeimer. Dazu kommt nochh, dass ich sehr regelmäßig meine Wasserwerte überprüfe und Wasserwechsel kein Fremdwort für mich ist.

Ich hoffe, dass ich euch bzw. dich andi nicht zusehr vollgequatscht habe.

Fahre jetzt erstmal zum Koidoc....bis nachher



Die Koihaltung in einem Aquarium als die Königsklasse der Koihaltung was den Anspruch angeht zu betiteln ist für mich persönliche der größte Schmarrrn den ich seit Jahren von einem Koibesitzer gehört/gelesen habe. Du kannst dir dein Aquarium noch so blumig schön reden , in meinen Augen ist das
ein absolutes NO GO , die Menge Fisch auf 1000ltr ist ein Pulverfass ohne
gleichen,´und die Wurzeln sind sicher auch nicht das gelbe vom Ei , außer vielleicht optisch , ansonsten geben sie Stoffe an Wasser ab die es weich machen und die Werte verändern.

Auch viele deiner anderen Argumente und Vergleiche hinken in allen Richtungen was das Hobby Koi angeht, ich denke mal das du dir da
zuviel schön redest um ein Argument zu haben deine Aquarienhaltung
dir selbst gegenüber zu rechtfertigen, ich denke mal das ich mit meiner
Meinung nicht alleine bin nur wie halt so oft keiner was negatives schreiben will. Ist leider so.

Tue deinen Koi was gutes und setzte sie sobald der Frühling anklopft nach draußen, Koi gehören nicht in ein Aquarium, die größe schon gar nicht , das kann man mit Koi von der Geburt bis vielleicht 10cm bei der Wassermenge machen alles andere ist so nicht in Ordnung.

Sascha
 
@ igel:

Du kannst dich soviel aufregen wie du willst, wenn du das Thema von Anfang an gelesen hättest, dann hätte dir auffallen müßen, dass die Koi im Sommer in nen Teich kommen.
Aber es ist natürlich viel einfacher mitten im Thema einzusteigen und loszupoltern...ohne Worte
:roll:

Der Pflanzenteich soll mit einem Schieber versehen werden, so dass ich den Schlamm der sich am Boden sammelt bequem wie bei einem Filter ablassen kann. Die Pflanzen sollen nicht im Boden wurzeln, sondern werden auf einem Gitter befestigt ( sozusagen schwebende Wurzeln).
Für eine Strömung im Teich wird ne extra Pumpe installiert, die das Wasser wie in einer 9 durch den Teich bewegt und dann über einen Bachlauf zum Pflanzenteich leitet. Vom Pflanzenteich aus, wrd das Wasser über einen weiteren Bach zurück in den Teich laufen und bringt somit gleichzeitig viel Sauerstoff ins Wasser.

Ich habe allerdings auch schon überlegt, einen "richtigen Filter" zusätzlich anzubauen, für einen Bodenablauf im Teich....es steht noch ne menge Arbeit an.
 
Hallo Zusammen,
@ Andi,
was sind eigentlich Aquarienfische und was Teichfische :?: ?
@ Sascha,
hast Du Deine Koi nicht auch in einem Aquarium? Rechne doch mal wie viel Kg Koi Du pro 1 m³ Wasser in Deiner Innenhälterung Du hast :idea: .
@ „ Schönen Gruß“,
hatte selber mal für ein paar Monate 4 kleine Koi in einem 300 Liter-Becken mit eingelaufenem Filter und häufigem Wasserwechsel gehalten und sie dann in ein 1000Liter-Becken umgesetzt. Das Ganze ging von September bis Anfang Mai und die Koi sind in der Zeit von unter 10 cm auf über 25 cm gewachsen.

Vielen Koi geht es in ihren Teichen bestimmt schlechter wie in einem gepflegtem Aquarium. Vor allem, wenn es nur eine Übergangslösung ist!
 
Oben