Milchsäurebakterien,hilft das wirklich?

Bakterio.. watt ? Macht der Doc nur als Witz . Baytril spritz man heute fast nur noch :lol:
 
Moin moin,
Baytryl habe ich noch,nur das spritzen ohne betäubung gestaltet sich etwas schwierig und übers Futter fressen die Fische es nicht.Ich versuche es mit Blauspray in den griff zu bekommen,das ist auch ein Antibiotikum.
Das Problem ist bloß das es nur einen Tierarzt hier oben gibt und nach seinem letzten Besuch hatten wir zwei tote Fische im Quarantänebecken und den Kühlschrank voll mit Medikamenten. :evil:

Gruß Henry
 
Wenn Du sie nicht ohne Betäubung spritzen kannst, dann lege sie einfach schlafen.

Ähhmmm ich wollte schreiben:
Das darfst Du eh nicht selber machen hol den TA. :wink:
 
Hi Beeheen ,

als letztes Mittel ,dass nie fehlen darf ist Beruhigungsflüssigkeit !

Schnellstens besorgen ! Du musst auch das tote Gewebe rund um die Wunde entfernen und die Wunden desi.. + behandeln - Du weißt schon .

Ohne vorherigen Betäubung wird das nix .

@ Ralf

in den meisten Fällen ,hinterlässt ein Tierarzt fertigbefüllte Spritzen um weitere Injektionen selbst durchzuführen .

Er hat es woll gesehen wie es geht 8)
 
@ Luigi

Womit desinfizier ich die Wund denn am besten? Der Tierarzt hat die Fische damals nur mit Baytril gespritzt, in KP gebadet und die Wunden zusätzlich mit Blauspray und Emuöl eingesprüht,ach ja und Baytril übers Futter verabreicht.
Aber geholfen hat nichts :cry:

Gruß Henry
 
Hi ,

die Wunden desinfiziere ich mit Wasserstoffperoxyd , anschließend mit Wattestäbchen versuche ich so viel wie möglich vom totem Gewebe zu entfernen . Angegammelte oder entzündete Schuppen ziehe ich mit Pincette raus . Noch mals Wasserstoffperoxyd drauf . Wunde trockentupfen , Propolis 2* drauf , 1 Minute warten , Dann Wundpuder zb. Koisolution oder ähnlich .

Der Fisch wird unter die Brustflosse gespritzt , Stichwunde anschließend mit Propolis nachtupfen . Fertig !

Am dritten ,siebten und 11 Tag wird nur gespritzt ev. weitere Schuppen entfernen .

Normalerweise reicht es aus .

Wichtig ist ,Wasserwerte so gut wie möglich . Füttern alle 3 Tage kleinste Menge . Wasserwechsel oder mit kleinster Lösung von Chloramin T nachhelfen .

Wichtig : Wassertemperatur mind. bei 22°C !

In der Regel ist dein FIsch nach 2-3 Wochen gesund . Größere Wunden heilen etwas länger aus . Jedoch bereits nach 2-3 Tagen bildet sich eine durchsichtige Schutzhaut über die Wunde und die Entzündungen gehen sichtbar zurück .

Viel Erfolg .
 
Hallo Luigi,
bin noch regelmäßig am reparieren,ist aber schon wesentlich besser geworden. Werde sie aber über Winter reinholen,sicher ist sicher.

Gruß Henry
 
Hallo Henry,
na das nenne ich ja mal Erfolg! Die Entzündung ist im Prinzip weg und die Wunde heilt schön zu!
Aber mal zum eigentlichen Thema des Threads; ist was dran, an Milchsäurebakterien, BioBao, Anarex und Co? Gibt es Studien die das belegen, was vorsuggeriert wird od. nur Hersteller eigene Tabellen (Diagramme).
Ciao, Mario.
 
also ich hatte jetzt die letzten monate 3 kois mit kleineren wunden....alle sind verheilt mit dem anarex...war ja auch erst skeptisch....aber nach 1-2 wochen war alles weg....nach ein paar tagen hat man schon gemerkt wie sich ein film auf der wunde bildet....und auch wenn viele sagen milchsäurebakkis helfen nicht gegen fadenalgen...meine faden algen haben sich alle komplett aufgelöst....nach 1 woche....selbst die folie war blank...nachteil...man hat dann das ganze wasser voller kleiner partikel von den gelösten fadenalgen...also vliesfilter oder filterwatte...sind dann von vorteil*g* danach habe ich em-plus verwendet...und mein teich ist fadenalgenfrei und glasklar...so klares wasser hatte ich noch nie...

das anarex ist kein wundermittel...aber bei kleinen wunden würde ich es empfehlen...bei grösseren wunden sollte man zu anderen mitteln greifen...da 1-2 wochen heilungszeit bei schweren wunden zu lang ist...

und zum thema KANNE...viele sagen es wäre das selbe...aber von dem kanne sind weder fadenalgen bei mir verschwunden noch sind kleinere wunden verheilt....also kann es nicht das selbe sein...entweder ist die dosierung bei anrex und em-plus mehr....oder es ist noch was anderes drin..
 
Mario1 schrieb:
Hallo Henry,
na das nenne ich ja mal Erfolg! Die Entzündung ist im Prinzip weg und die Wunde heilt schön zu!
Aber mal zum eigentlichen Thema des Threads; ist was dran, an Milchsäurebakterien, BioBao, Anarex und Co? Gibt es Studien die das belegen, was vorsuggeriert wird od. nur Hersteller eigene Tabellen (Diagramme).
Ciao, Mario.


für was brauchst du da studien...??? ich habe bei mir gesehen wie die wunde nach ein paar tagen immer besser wurde...mit dem anarex....da brauche ich keine studien mehr...und meine wunde sah wirklich schlimm aus...zwar nicht tief...aber gross...
 
Hi ,

zu Thema Studie : ja es gibt eine Studie in einem Midori Heft . Es wird ein vergleichbares Produkt unter anderem Namen vorgestellt .

Da ist es nachgewiesen worden ,dass schlechte Bakterien durch gute deutlich verdrengt worden sind .

Zu Thema Kanne : als ich zuerst Anarex ausprobiert habe, war der Erfolg wie bei euch auch -gut .

Bei Kanne unterscheide ich zwischen zwei Produkten : Kanne Bio Brotttrunk und Kanne Fermentgetreide .

Kanne Brottrunk ist nahezu Nitritfrei und Fermentgetreide eine Nitritbombe !

Gleiche Ergebnise sowie Wasserqualität im Teich hatte ich Bei Brottrunk ,was ich von Fermentgetreide nicht sprechen kann .

Daher ist die Dosierung von Fermentgetreide mit Vorsicht zu genießen .

Brottrunk dosierte ich mit 2L / 20000 Ltr . Nitritanstieg = 0 .

Wunden heilen in der Quarantäne genauso gut wie bei Anarex .
 
Oben