neuer Filter oder alten optimieren.

Hallo Wolfgang,

ja ich schließe immer beide Leitungen.
Dann ziehe ich die auf wo ich spülen will.

gruss
santi
 
Hallo Santi,

na dann ist ja alles gut. Ich wollte eigentlich nur ausschließen das Du beim Spülvorgang evtl. was falsch gemacht hast :wink:
Zum Filter: Du hast einen 25.000 liter Teich und eine 10.000er Pumpe :roll:
Meines Erachtens ein bisschen wenig :!:
Ich würde, wenn es Dein Filter hergibt, einen 2. Einlauf installieren und die Pumpenleistung steigern. Die Schaumstoffpatrone rausschmeissen und ne Sipa oder Sifi einbauen. Dann erste Kammer- Japanmatten grob, zweite und dritte Kammer- Glafoam, vierte Kammer feine Japanmatten oder ruhendes Helix zur Feinfiltrierung ( Favorit ist ruhendes Helix). Das Glafoam ist sehr offenporig und bietet eine gute Besiedlungsfläche, das , in Filtermedienbeuteln verpackt, eine schnelle Reinigung und zu dem keine Flowbremse darstellt. Beim Bestücken der Kammern darauf achten, das die Filtermedien gut eingelegt sind, das heisst, das vor allem die Ecken und Seiten vom Wasser durchlaufen werden müssen und keine Lücken vorhanden sind, durch die das Wasser ungefiltert durchströmen kann :!:
Wenn das mit dem zweiten Einlauf nicht klappen sollte wäre das hier ne Alternative :wink: http://www.koi-live.de/ftopic18066.html
Der Filter hat einen 160er Einlauf und würde für Deine Zwecke reichen. Der Aufbau wie oben beschrieben :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich bezweifle, dass ein 2ter Zulauf viel ändert, da der Engpass dann die Überläufe der einzelnen Kammern sind, da dass Wasser nicht auf ganzer Kammerbreite überlaufen kann. Herstellerangaben sagen bei dem Filtertyp max. 10.000l/h Durchfluss. Ein höherer Durchfluss würde das Wasser nur so durch den Filter jagen.

Ich hab dann auch noch eine Frage zum Glafoam, das Material besteht doch aus Porzellan und Austerschalenpulver. Da ja Muschelschalen aus Kalk bestehen, wollte ich fragen ob das Glafoam den Kalk auch ans Wasser abgiebt und somit die KH stabilisieren kann? Hat da jemand eine Erfahrung mit gemacht?
 
Hallo Elmar,

ich hatte das Glafoam vor Jahren in meinem 5 Kammerfilter. Alle Wasserparameter waren nach dem der Filter eingefahren war durchweg gut und ohne Schwankungen :wink:
Mit dem Durchfluss von Santis Filter könntest Du Recht haben. Nicht nur die einzelnen Kammerdurchlässe sondern wohl auch das 100er Standrohr des Vortex könnten zu Problemen führen :!:
Also geht die Tendenz wohl doch eher Richtung anderer Filter :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Ich frage mich gerade, ob es nicht das einfachste wäre den Filterkeller zum Filter umzuwandeln.
Ansonsten ist meine Überlegung, da ja Filter zu den größeren Anschaffungen zählen, ob Santi nicht mit einer Optimierung der Filtermedien und deren Anordnung noch die kommende Saison durchsteht und den Filter dann zum Winter auswechselt. Auch wird er einen größeren Filter kaum in seinen jetzigen Filterkeller bekommen, denn die nächst größere Reihe ist glaube ich schon fast einen Meter länger.
 
Hallo,

meine Filterkammer ist 310 x 110 x 0,90m.

Welchen Filter könnt ihr mir empfehlen.

Hallo Elmar,

Wie soll ich meine Filtermedien anordnen oder soll ich naoch was dazu kaufen für kleines Geld, weil ich ja wenn ein neuer kmmt nicht mehr viel in den alten stecken will.

Danke
Santi
 
@Heinz: Auf den Fotos sieht es nach Schwerkraft aus

@Santi Wie schon geschrieben würde ich deine jetzigen Filtermedien erstmals anders anordnen. Also Vortex-Japanmatten-Japanmatten-Bioballs-Bioballs oder was du da zur Zeit in den ersten beiden Kammern nach dem Vortex hast.

Ich glaube der nächst größere Reihenfilter hat schon 3,6m Länge. Bin mir aber nicht 100% sicher.

Ich hoffe die anderen haben noch ein paar gute Ideen, weil mein Favorit eine Umbau des Filterkellers wäre, da ich mal denke, dass du Rohrpumpen oder ähnliche Stromsparerende Pumpen verwendest und somit ein Bead wohl erstmals ausscheidet. Bei der Umrüstung würdest du nur ein paar KG-Rohre, Hohlsteine, Dichtschlämme und Mörtel benötigen. Du unterteilst dann den Keller in 5 oder 6 Räume dichtest alles mit der Schlämme gut ab und hast somit ein wesentlich größeres Filtervolumen, welches du dann nur noch mit HelX und anderen Medien befüllen kannst. In die erste Kammer käme dann eine SiFi und damit hätte es sich.
Ein Manko ist, dass ich nicht weiss, wie du zur Zeit den Dreck aus dem jetzigen Filter entfernst. Und ob da noch andere Sachen im Keller sind, wie z.B deine Elektrik. Oder hast du noch irgendwas anderes in dem Keller was ich nicht gesehen habe.

@all: Hat jemand eine bessere Idee?
 
Hi Santi
Wenn du deinen Filter umbaust, dann mach doch gleich etwas anständiges.
Das Zeitalter der Bürsten, Matten und sonstige wartungsaufwendige Zeugs ist vorbei, auch wenn es so manche nicht wahrhaben wollen.
Grüße Reinhard
 
Ich würde da gar keine Mehrkammer-GFK Filter reinstellen. Ich hatte ihn schon an anderer Stelle vorgeschlagen den MKF zu verkaufen und dafür ein US + IBC zu kaufen. In den IBC dann nen Hel-X Vortex mit 200L Hel-X und fertig. Der jetzige Filter ist vom Flow her gesehen zu klein.


Gruß Nico
 
Hi Santi
Würde mich da Elmar anschließen und aus dem Filterkeller selbst den Filter bauen.Den Reihenfilter auf mehr Flow umbauen wird dann doch aufwändiger sein.
 
Hallo Leute,

was hatten wir jetzt schon alles für Vorschläge :roll:

Von der Umgestaltung des jetzigen MKF bis hin zum Vließfilter :lol:

Vielleicht wäre es von Vorteil, wenn uns Santi mal was zu seinem Budget verraten würde :wink:

Die Sache mit dem Spaltsieb setzt voraus, das Santi sich eine oder sogar zwei neue Pumpen zulegen müßte und der nachfolgende Biofilter über Teichstand platziert werden müßte :wink:

Wrten wir mal auf eine Stellungnahme von Santi :!:

Gruß
Wolfgang
 
Da der Wasserstand im Teich aber nicht gleich Oberkante Filterkeller ist und zusätzlich noch durch die Balken etwas Luft unter den Terassendielen vorhanden ist, wäre eine Wasserstandsdifferenz von um die 20 cm machbar. Ich habe das jetzt so den Bildern entnommen. Es kann natürlich auch anders sein.


Gruß Nico
 
Oben