Neues Futter am Markt

Hallo Hans,

Soja wird in der Aquakultur als wichtigstes pflanzliches Fischmehl-Substitut verwendet.

Fütterungsversuche haben gezeigt, dass Fischmehl zu 40 bis 60% durch Sojamehl ersetzt werden kann, ohne dass es zu Wachstums- und Qualitätseinbußen bei den Fischen kommt. Im Experiment waren sogar noch höhere Sojakonzentrationen möglich, wenn fehlende Aminosäuren zugesetzt wurden (Soja enthält weniger Methionin und Lysin als Fischmehl)
http://www.fischmagazin.de/downloads/fi ... -06-08.pdf

Da wir im Koibereich von geringen Futtermengen bezogen auf den Gesamtmarkt für Fischfutter sprechen, gefährden wir keine Weltmeere und ich würde ich es eher mit Wolfgang halten.

Die befürchtete Wachstumsbremse ist Soja in dieser Dosierung aber nicht.

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Frank,

zwei Ergänzungen noch :

So ganz optimal ist Soja nicht, ebenso nicht der Zusatz von AS zb. von Evonik.
Untersuchungen haben gezeigt, daß künstlich zugesetzte AS nicht die gleiche Wirkung haben wie z.B. die im Fischmehl.
Es ist ähnlich wie bei Diabetes : das "Ersatzinsulin" hilft zwar, ersetzt aber nicht das körpereigene und Verhindert nicht die Spätfolgen wie Durchblutungsstörungen und Erblindung. Also so ganz identisch ist das Ganze nicht, aber natürlich besser wie gar nix.
Und warum Soja wenn ich dann noch dies und das zusetzen muß, warum dann nicht gleich was, was alles enthält ??
Und die Fische die zu Fischmehl verarbeitet werden sind in der Regel zum menschlichen Verzehr nicht geeignet.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Hans,

ein Wort zu der Bemerkung : " die Mehrheit der ... "
Die Mehrheit ist zwangsläufig gewinnorientiert und würden auch Plastik reinschreddern .......
Im übrigen ist die Mehrheit kaum ein Argument : Die Mehrheit der Ärzte hat bis in den 80er Jahren Magengeschwüre mit Rollkuren und chirurgisch behandelt ...
Wie heißt es so schön : Eßt Sch........, 10 Milliarden Fliegen können nicht irren.
Bei den Lemmingen ist es übrigends auch die Mehrheit.

Gruß Wolfgang
 
Wie schauts aus mit Insekten.

In manchen Ländern werden Grillen und co zu Millionen gezüchtet in extra Farmen.

Insekten sollen ja auch der Poteinträger der Zukunft werden.

Ein Rohstoff der schnell wächst und nach kurzer Zeit zu ernten ist!!

Und billiger in der Aufzucht als ein Rind wenn man alleine von der Proteinmenge ausgeht.
 
und die rinder furtzen nicht in der gegend rum aber das soja säuft wasser bis zum abwinken und nach ein paar jahren ist der boden ausgelaugt :shock:
was solls , brennen wir mal den Regenwald ab dann geht's noch ein paar jahre :?

und wenn nicht mehr geht , leben wir halt von hefepilzen , dann gibt's das essen in pillenform mit holzhäcksel als balaststoffe , oder als halbe im glas :frech:

sag ich mal so , bin aber kein ökoterrorist oder ein pseudogrüner ohne kohle im Geldbeutel , gell :D
 
Hallo,

Wie schauts aus mit Insekten

nehmen kannst Du alles , es muß nur dem AS Bedarfsprofil des Koi entsprechen, das ist das Problem, und Soja macht das nicht ( s.o. dort wurde schon darauf hingewiesen, daß es zu wenig Methionin enthält)
Du könntest auch kleine grüne Marsmännchen schreddern, wenn sie das gleiche Aminosäurenprofil wie ein Koi haben.


Gruß Wolfgang
 
wr schrieb:
Hallo,

Wie schauts aus mit Insekten

nehmen kannst Du alles , es muß nur dem AS Bedarfsprofil des Koi entsprechen, das ist das Problem, und Soja macht das nicht ( s.o. dort wurde schon darauf hingewiesen, daß es zu wenig Methionin enthält)
Du könntest auch kleine grüne Marsmännchen schreddern, wenn sie das gleiche Aminosäurenprofil wie ein Koi haben.


Gruß Wolfgang

Ich nin kein Ökotrophologe, aber ich denke Insekten gehören zur natürlichen nahrungsquelle eines Karpfens.

Ich bin auch kein Fan von Soja, vorallem wenn man sich Monsanto anschaut und die zuküftige Entwicklung.

Klar Soja ist der beste pflanzliche Protein lieferant den es gibt, aber wie schon oben geschrieben gibt es zwei seiten des Geschäftes.

In den Asiatischen Ländern geht der Trend immer mehr zu den Insekten als Hauptnahrungsliferant, war es zwar teilweise schon immer, aber mittlerweile werden sie in Framen gezüchtet.
Und was für den Menschen gut ist, kann für einen Fisch nicht ganz so verkehrt sein.
Das sage ich jetzt ohne zu wissen welches Aminosäureprofil der Karpfen braucht
 
wr schrieb:
Hallo,

Wie schauts aus mit Insekten

nehmen kannst Du alles , es muß nur dem AS Bedarfsprofil des Koi entsprechen, das ist das Problem, und Soja macht das nicht ( s.o. dort wurde schon darauf hingewiesen, daß es zu wenig Methionin enthält)
Du könntest auch kleine grüne Marsmännchen schreddern, wenn sie das gleiche Aminosäurenprofil wie ein Koi haben.


Gruß Wolfgang

Ich nin kein Ökotrophologe, aber ich denke Insekten gehören zur natürlichen nahrungsquelle eines Karpfens.

Ich bin auch kein Fan von Soja, vorallem wenn man sich Monsanto anschaut und die zuküftige Entwicklung.

Klar Soja ist der beste pflanzliche Protein lieferant den es gibt, aber wie schon oben geschrieben gibt es zwei seiten des Geschäftes.

In den Asiatischen Ländern geht der Trend immer mehr zu den Insekten als Hauptnahrungsliferant, war es zwar teilweise schon immer, aber mittlerweile werden sie in Framen gezüchtet.
Und was für den Menschen gut ist, kann für einen Fisch nicht ganz so verkehrt sein.
Das sage ich jetzt ohne zu wissen welches Aminosäureprofil der Karpfen braucht
 
und :shock: steht dann auf den japanfuttern " nicht für lebensmittelgewinnung geeignet " drauf



wer weis was wir menschen so alles einwerfen :idea: manche haben ohren bekommen , und schaft muckis :wink:
 
nicht daß soja schlecht ist , aber Deutschland ist der kleinste verarbeiter von soja produckten , laut TV bericht :roll:

muß halt ein neuer markt erschlossen werden :?:
 
Interessant Frank,

ich schätze, für die Aquakultur mit ihren günstigen Verkaufpreisen für Fischfutter ist es wichtig, günstige Ersatzrohstoffe für Fischmehl zu finden, aber in den Futtersorten für Koi, die auch mal über 10,- Euro das Kilo liegen, sollte nur "das Beste für den Koi enthalten" sein :lol:

Viele Grüße
Hans

P.S. @Wolfgang
Lohnt es sich nun aus Wachstumssicht, auf Koifutter ohne Soja zu wechseln, oder nicht? Ein befreundeter Koikichi hat nur selten über 20 Grad im Teich, aber seine Fische wachsen sehr gut. Er meint, weil er kein Soja füttert.
 
Hallo Hans ,

hier was ich schon immer vertreten habe :

In einen Bulldog schütte ich kein Rennöl, in ein Rennauto aber auch kein Bulldogöl.


Anmerkung für alle drenten (=drüberhalb) der Donau : Bulldog = Traktor = Trekker

Hast Du lauter Grotten nimm Futter für 2,90 und spar Dir die Differenz für einen gescheiten Koi, kostet aber Dein Tossai schon 2000.--€, versau ihn nicht durch Dehnerleflocken.

Das richtig sich schlicht und einfach nach der Qualität der Fische, und wenn Du mit ihnen auf die Interkoi willst, reichen Flocken auch nicht, wenn Dir Deine Goldfische aber zu klein waren und Du deshalb Koi hast ...


Gruß Wolfgang
 
Oben