Neues Futter am Markt

Hi @ all,

was dürfte denn Eurer Meinung nach so ein Futter wie hier beschrieben kosten?

Das Kilo zu 4,- 6,- 8,- oder 10,- Euro.

Wer gibt nen Tip ab?

@ Wolfgang

Was fütterst Du denn jetzt nachdem das Kampai nicht mehr Deinem Vorgaben entspricht?
 
Hallo Peter,

zur Zeit füttere ich Maxim und teste gerade ein Futter vom Jos, daß wie er sagt demnächst auf den Markt kommt.
Vielleicht ersteht Kampai ja wieder unter einem neuen Namen auf, diesmal aber in Eigenregie.

Hallo Carpio,

die Anzahl Deiner Beiträge zeigt doch, daß Dein Denken etwas zäh abläuft.
Deine Äußerungen zeigen, daß es sich dabei eher um einen mechanischen Vorgang handelt - möglicherweise hat besteht das Gehirn nur aus 7 Knochen - , denn sonst hätte Du beim Lesen subsumiert, daß ein Bulldogöl keine schlechtes Öl ist.
Eine Grotte die weder noch Wachstum zeigt oder Farbzunahme wird ja deshalb nicht schlecht gefüttert, wenn sie ein Karpfenfutter aus der Baywa erhält, und nicht eins in dem 50 teure Substanzen sind , die die Farbe modulieren sollen.

Und Deine Formulierungen deuten auf erhebliche sexuelle Probleme hin ,
Du kleiner Schlingel, aber auch dafür gibt es ein Forum, dies hier beschäftigt sich aber mit Koi; versuch das mal zu subsumieren und dann verblüff uns alle mit einem sinnvollen Geschreibsel. Mach was draus.

Und zugegeben manche Fragen im Profil sind schwer, aber auch da helfen wir Dir gerne, vorallem wenn Du gerade keine Hand frei hast.
Gruß Wolfgang
 
wr schrieb:
Hallo Peter,

zur Zeit füttere ich Maxim und teste gerade ein Futter vom Jos, daß wie er sagt demnächst auf den Markt kommt.

Hallo Wolfgang,

da Du ja auch schon länger mit Maxim "arbeitest".
Wie könntest Du Dir folgende Situation erklären.
In einem Teich mit unverändertem Besatz wurde für 2 Monate ca. 700 Gramm Koipower Premium verfüttert.
Dann wurde auf Maxim umgestellt und es wurden ca. 650 Gramm verfüttert. Natürlich jeweils pro Tag!

Bei Koipower alles Tiptop und astreine Wasserwerte.
Bei Maxim kommt es auf ein Mal zu Nitrit. Undzwar immer wieder langsam ansteigend. KEIN Ammoniak!
Wasswerwechsel etc. ppp.....alles wurde sonst unverändert gelassen.

Es wurden einige Dinge überprüft (Durchsatzmenge an Wasser, Sauerstoffzufuhr per HiBlows, verdreckter Biofilter), aber alles ist unverändert in Ordnung. Der Filter scheint es einfach nicht zu packen 650 Gramm Maxim zu Filtern. Die gleiche Menge (und sogar noch etwas mehr) Koipower haben aber geklappt. Lässt für mich eigentlich nur den Rückschluss zu, dass das Maxim nicht gut verwertet wird und es deswegen zu höheren Wasserbealstungen kommt.
Das aber widerspricht eigentlich meinen bisherigen Erfahrungen mit Maxim, welches ich als sehr gutes Futter kennengelernt habe.

Gruß
RALF
 
Ich habe den Blödsinn mal entfernt von dieser "Person"!

Ignoriert ihn einfach, wenn er noch was postet löscht einer von uns das schon :lol:

Dennys wird beim nächsten online sein ihn eh löschen.

Also machen wir weiter im Thema :wink:
 
Hallo Ralf,

da ich die Zusammensetzung von Maxim nicht kenne -nur das was offiziell deklariert wird - kann auch ich nur vermuten.
Sicher ist jedoch, daß bei einer Futterumstellung sich auch die Enzyme und Bakteriengruppen im Darm anpassen müssen. Dabei wäre es denkbar, daß es in der Zeit zu einer erhöhten Wasserbelastung kommt.
Ich würde raten bei Futterumstellungen erst mit einer wesentlich geringeren Menge anzufangen und diese über einen Zeitraum von 4 - 6 Wochen dann langsam wieder auf die normale Menge zu steigern.
Ob noch andere Bestandteile des Futters eine Rolle spielen zB. verändertes Eiweiß etc. kann ich nicht abschätzen, da mir hierzu die Daten fehlen.
An Deiner Stelle würde ich probeweise mal die Hälfte füttern und dann die Werte messen. Sind sie so wie früher, dann wie gesagt langsam über einen Zeitraum von 6 Wochen erhöhen. Bleiben die Werte dann nicht stabil besteht die Vermutung, daß die Zusammensetzung möglicherweise geändert wurde.

Hallo carpio,

Respekt, in dem letzten Beitrag waren schon zwei neue Wörter, und die waren nicht aus der Fäkalsprache, nimmst Du kiloweise Nüsse ??

Gruß Wolfgang
 
PSCY01 schrieb:
Bei Koipower alles Tiptop und astreine Wasserwerte.
Bei Maxim kommt es auf ein Mal zu Nitrit. Undzwar immer wieder langsam ansteigend. KEIN Ammoniak!
Wasswerwechsel etc. ppp.....alles wurde sonst unverändert gelassen.


Gruß
RALF

Was für ein Vorfilter läuft an dem Teich? Trommler, Vlieser, Spaltsieb ... ?

Wie sehen die Ausscheidungen a) bei Power b) bei Maxim aus? Würste, Dünnpfiff, "Staubwolken" ... ?


Ich komme gerade drauf, weil im Nachbarthread diese Frage auch aufgeworfen wurde, nur anders herum.
 
Hi Ekki,

die Anlage läuft über TF und bei beiden Futtern keine sichtbaren Würste, sondern eher grobe Wolken.
Auch hat sich die Trübung des Wasser nicht sonderlich verändert.

Was mich halt wundert ist, dass es wirklich nur Nitrit ist, was ich messen kann. Keinen Ammoniak/Ammonium. :?

Leichte Änderungen an der Futtermenge brachten auch keine besseren Werte.
Mehrere Tage halbe Futtermenge habe ich noch nicht getestet. Die "kleinen" sollen ja schließlich nicht hungern müssen und wachsen.

Das Nitrit halte ich derzeit mit etwas großzügigeren Wasserwechseln alle Paar Tage im Griff. Es dauert immer wieder so 4 bis 5 Tage, dann hat es sich so hoch geschaukelt, dass ich ein drittel Sonderwasserwechsel mache. Dann ist es wieder ok. Das Spielchen läuft jetzt so schon 4 Wochen. Also die Umstellung auf das neue Futter sollte eigentlich auch vollzogen sein. Naja, es ist noch einiges an Platz in der TF-Kammer. Da kommt halt jetzt zusätzliches Bio-Material rein und dann schauen wir mal wie es dann aussieht.

Ansonsten kommt nächstes Jahr doch wieder ein anderes Futter zum Einsatz.

Gruß
RALF
 
PSCY01 schrieb:
Hi Ekki,

die Anlage läuft über Trommelfilter und bei beiden Futtern keine sichtbaren Würste, sondern eher grobe Wolken.
Auch hat sich die Trübung des Wasser nicht sonderlich verändert.

Was mich halt wundert ist, dass es wirklich nur Nitrit ist, was ich messen kann. Keinen Ammoniak/Ammonium. :?

Leichte Änderungen an der Futtermenge brachten auch keine besseren Werte.
Mehrere Tage halbe Futtermenge habe ich noch nicht getestet. Die "kleinen" sollen ja schließlich nicht hungern müssen und wachsen.

Das Nitrit halte ich derzeit mit etwas großzügigeren Wasserwechseln alle Paar Tage im Griff. Es dauert immer wieder so 4 bis 5 Tage, dann hat es sich so hoch geschaukelt, dass ich ein drittel Sonderwasserwechsel mache. Dann ist es wieder ok. Das Spielchen läuft jetzt so schon 4 Wochen. Also die Umstellung auf das neue Futter sollte eigentlich auch vollzogen sein. Naja, es ist noch einiges an Platz in der Trommelfilter-Kammer. Da kommt halt jetzt zusätzliches Bio-Material rein und dann schauen wir mal wie es dann aussieht.

Ansonsten kommt nächstes Jahr doch wieder ein anderes Futter zum Einsatz.

Gruß
RALF

Wie hoch geht denn der Nitritwert, bevor du WW machst?
 
Auch in diesem Fread noch mal die Frage:

Sind "Würste" besser als "Quellwolken" für die Fische und die Wasserwerte?
 
Wenige sinkende Würste wären wohl das kleinste Übel. Die Wasserbelastung lässt sich über Wasserwerte und Sichtprüfung (Braunstich/Trübung) bewerten.

Gruß,
Frank
 
Münsteraner schrieb:
Wie hoch geht denn der Nitritwert, bevor du WW machst?

Vom grünen Bereich lt. JBL (0,025mg) bis in den gelber Bereich (0,05mg oder 0,1mg). Nach den Wechseln ist es dann wieder grün.
Aber vor dem Futterwechsel war es die kleinste Stufe...also nicht nachweisbar.
 
Münsteraner schrieb:
Auch in diesem Fread noch mal die Frage:

Sind "Würste" besser als "Quellwolken" für die Fische und die Wasserwerte?


Das kann man so einfach nicht sagen.
Wenn man einen TF oder Vliesfilter hat, lassen sich Würste besser entfernen und das ganze geht nicht so sehr in Lösung.
Wenn man die Würste nicht direkt aus dem System entfernt (z.B. Vortex oder Bürsten, ...), brauchen die Bakterien auch länger um die Wurst aufzuarbeiten als Wolken. Es bildet sich dann auch schneller eine dicke Mulmschicht. Das betrifft dann bei der Beurteilung aber "nur" die Wasserwerte.

Für den Fisch sollen lt. einigen "Untersuchungen" und Meinungen die Wolken besser sein. Das "Verpacken" der Ausscheiden in Würste bedarf Zusatzstoffe im Futter, welche wohl den Fisch bei der Verwertung belasten und wo sich angeblich auch "Nebenprodukte" von in der Schleimhaut ablagern. Gesünder wären dieser These nach dann eigentlich die Wolken.

Ab Du siehst, es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an. :wink:

Gruß
RALF
 
Oben