Ozoneinbringung zur Nitritoxydation

wr schrieb:
Zu behaupten Ozon diene in der Teichwirtschaft zur erheblichen Mengenreduktion von Nitrit erscheint mir abenteuerlich,

Gruß Wolfgang

Nein Wolfgang,

es ist überhaupt kein Problem die Nitritkonzentration innerhalb von 24 Stunden um 90% zu senken. (mit 1 Gramm O³ auf 50 m³)

Dass dabei auch andere Stoffe mit oxidiert werden ist klar. Die sind aber meist auch nicht so fischgiftig.
 
Hallo,


hab jetzt über 10 Jahre einen Koiteich, und diesen ständig optimiert.
Behaupte jetzt mal das er seit Einbau von Tf und Helix perfekt läuft mit top Wasser. Die Koi sind gesund und fit.
Ozon wird nicht gebraucht, Wasser ist klar.
Sagen wir jetzt mal ich will noch klareres Wasser und setzte für meine 23000 L einen Ozi mit 500mg ein.
Wasser wird entfärbt und noch klarer.Alles ist gut
Warum sollte ich, wie einige hier, in den Grammbereich wechseln?
Koi sind gesund, Wasser ist super klar, wo ist das Problem das man hohe Ozondosen einsetzen müßte?


Gruß Andreas
 
Hai !

Warum sollte ich, wie einige hier, in den Grammbereich wechseln?
Solltest du nicht. Wenn man sein Ziel Lowdose erreichen kann, braucht es nicht mehr.
Allerdings ändern sich bei manchen auch die Zielsetzungen, was dann zu höheren Dosen führt.

Ich seh das wie du.
Mein Teich muss erst funktionieren. Dann kommt das I-Tüpfelchen. Und dann reicht auch Low-Dose.
Wer im Gramm-Bereich wursteln muss, um einfachste Ziele, wie z.Bsp. das Entfärben zu erreichen, hat vorher schon einiges falsch gemacht, bzw. die Fehler nicht abgestellt.
 
Hallo Leute!

Wenn mich jemand fragt, warum ich in den Gramm Bereich gehe - kommt von mir eine ganz einfache Antwort:
- Sander sagt für den Süßwasserbereich als Faustregel 10mg pro 100Liter Wasser.

Macht also für unseren 45m³ Teich 4,5 Gramm.
Es erscheint mir persönlich nur allzu logisch, dass ich mit einem 300mg Gerät für ein Aquarium an einem 30m³ Teich nicht den gleichen positiven Effekt von der Wirkung von Ozon erzielen kann.

Wenn es nur um farbloses Wasser geht, kann man auch einen Eiweißabschäumer installieren, der holt auch eine Menge an Farbstoffen aus dem Wasser. Aber mit Ozon ist eben viel mehr möglich, allerdings nur in der passenden Dosierung.

Das schon einige ihre Koi mit Ozon gehimmelt haben, liegt wohl auch daran, dass sie sich nicht an obige Faustregel gehalten haben, sondern wesentlich mehr Ozon pro 100L Wasser verwendet haben. Daraus resultieren dann auch die tollen Geschichten.

Wie gesagt, bislang kenne ich nur Einen, der mit Ozon seinen Bestand gehimmelt hat, und da traf die Überdosierung offensichtlich zu! :wink: Und dass derjenige dann übervorsichtig ist/wird steht auch außer Frage - auch wenn man selber schuld für sein Handeln ist.

lg
Roland
 
Hallo wen ich das hier so lese stellt sich ja ernsthaft die frage ob koi ohne ozon einbringung überhaupt eine chanche haben um älter zu werden,aber der pluto mit seiner jahrzentelangen erfahrung wird euch schon weiterhelfen können,gruss werner
 
Hallo Roland,

was willst du denn noch erreichen?
Koi gesund, Wasser glasklar, also warum in den Grammbereich?

Frage wurde nicht beantwortet.
Das man bei 50000 L mehr braucht als bei 20000 streite ich nicht ab.
Nur der Sinn von überhöhten Dosen erschließt sich mir nicht.


Gruß Andreas
 
was willst du denn noch erreichen?
Koi gesund, Wasser glasklar, also warum in den Grammbereich?

Andreas, es ist ganz einfach - wenn du mit dem Gesamteindruck deines Teiches zufrieden bist und keinerlei Probleme hast - dann brauchst du gar kein Ozon. Werner hat da schon gewissermaßen Recht - man braucht kein Ozon am Koiteich - aber wie bimbi im anderen Thread schon geschrieben hat, wenn man einmal vom Ozonfieber gepackt ist, dann WILL man es einfach! Ist im Prinzip eine Erweiterung vom Koifieber oder von mir aus ein Nebensympton! :lol:

Ich habe schon einige Teiche gesehen in meinem Leben, auch einige Händlerbecken die für meine Begriffe absolut Top sind!
Aber mein Teich ist kein Händlerbecken und hat auch keine 20.000€ oder mehr gekostet. Das kann ich mir nicht leisten - so einfach ist das.
Ich habe zwar auch einen selbstgebauten Trommelfilter, ein Helixbecken, einen Rieselfilter, ..., aber der Einsatz von Ozon hat meinem Wasser einen Glanz und "Effekt" gegeben, den ich bis dato so noch nicht kannte!

Und farblos ist nicht gleich farblos. Auch da gibt es trotzdem noch gewaltige Unterschiede. Ich denke die meisten kennen die Fotos von Andreas Schack seinem Schauteich. Nur so ein Wasser wirst du nicht mit 300mg oder 500mg hinbekommen, selbst wenn du noch so tolle Technik am Teich verbaut hast. Ob das jetzt sein muss, oder jemanden gefällt ist eine andere Sache. Mir persönlich ist das ehrlich gesagt schon fast zuviel des Guten, aber ich muss zugeben - ich müsste mir das mal live anschauen um ein endgültiges Urteil abgeben zu können!

Weiters ist es halt so, dass Koiteiche unterschiedlichen Umgebungen ausgesetzt sind. Unser Teich wurde seinerzeit in die pralle Sonne gebaut. Das würde ich heute nicht mehr machen, aber der Teich ist nun mal an einem sonnigen Platz. Ergo brauche ich mehr Leistung im Sommer um eine gewisse Wasserklarheit zu bekommen, als wie wenn der gleiche Teich im Schatten gebaut worden wäre. OK - hier kann man sagen, ist ein typischer Baufehler, hätte man ja von vornherein anders machen sollen.
Nur bei den meisten Koiliebhabern die auf Ozon kommen ist es eben so, dass ein Teich bereits vorhanden ist, eine Filteranlage vorhanden ist, oft auch schon viel Geld investiert wurde, und trotzdem das gewünschte Ergebnis ausbleibt. Dort setzen wir dann mit Ozon an - ob das jetzt richtig oder falsch ist, muss jeder selber entscheiden.

Zum Thema Leistung grundsätzlich vergleiche ist das Ganze jetzt mal mit unserem geliebten KFZ. Mit einem VW-Käfer mit 35PS ist man jahrelang überall hingefahren und auch hingekommen. Warum wollen wir heute leistungsstärkere Autos? Warum immer noch mehr PS?
Notwendig???
Es liegt doch vielmehr an unserer Gesellschaft, dass alles schneller, besser, leistungsfähiger, ... werden muss. Und genauso ist es auch beim Ozongenerator - mehr Leistung, schnelleres Ergebnis. Nur genau wie beim Auto heißt das jetzt nicht unbedingt, dass ich mit mehr PS deswegen immer Vollgas fahren muss. Aber man hat eben die geliebten Leistungsreserven, wenn es denn einmal sein muss (z.B. beim Überholen).
Bei meinem derzeitigen 1,25g Gerät merke ich schon, dass ich im Sommer bei viel Sonneneinstrahlung schnell an die Grenzen komme. Da wäre ein bisschen mehr Leistung wünschenswert, auch wenn ich jetzt wahrscheinlich den Großteil des Jahres wesentlich weniger brauche!

lg
Roland
 
Hallo Ekki,

ich weiß nicht wie Du das bewerkstelligt hast, aber ich habe 3 gr. Ozonleistung an der Wand meiner Steuerungshütte und ich habe es bei 20´ Litern mit 3 gr. nicht geschafft dauerhaft Nitrit zu beeinflussen.
Und nur dauerhaft zählt, will man Zufallsbefunde ausschließen.
Also läuft bei mir nur noch 500 mg und das auch nur wenn ich mir einbilde einen Braunstich im Wasser zu sehen.
Aber notwendig, keineswegs, zu teuer, zu aufwendig und mit UVC ist bis auf die Entfärbung und das von mir angezweifelte Nitrit sowieso alles besser beeinflußbar; so meine Meinung.

Gru´ß Wolfgang
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,


hab jetzt über 10 Jahre einen Koiteich, und diesen ständig optimiert.
Behaupte jetzt mal das er seit Einbau von Trommelfilter und Helix perfekt läuft mit top Wasser. Die Koi sind gesund und fit.
Ozon wird nicht gebraucht, Wasser ist klar.
Sagen wir jetzt mal ich will noch klareres Wasser und setzte für meine 23000 L einen Ozi mit 500mg ein.
Wasser wird entfärbt und noch klarer.Alles ist gut
Warum sollte ich, wie einige hier, in den Grammbereich wechseln?
Koi sind gesund, Wasser ist super klar, wo ist das Problem das man hohe Ozondosen einsetzen müßte?


Gruß Andreas

In deinem sicher eingefahren Teich gibt es sicher auch keine Probleme mit Nitrit ;)
Als ich meinen Teich vor 3.5 Jahre eingefahren habe, habe ich auch mit O³ Nitrit reduziert und das nur mit 2 0,2 Gramm Sander über O² laufend.
Glaubt es oder eben nicht. Heute läuft bei mir auch schon seit einem Jahr kein Ozon mehr ;)
 
Hallo Ekki,
edekoi schrieb:
es ist überhaupt kein Problem die Nitritkonzentration innerhalb von 24 Stunden um 90% zu senken. (mit 1 Gramm O³ auf 50 m³)
in der Aquakultur wird die Ozonmenge gerne an die Futtermenge gekoppelt.
Eine Untersuchung wurde mit 0,025 kg Ozon pro kg Futter durchgeführt. Die Reduktion der Nitritkonzentration lag bei 82%. Interessanterweise brachte eine Erhöhung der Ozonmenge auf ca. 0,04 kg keine signifikanten Vorteile zur niedrigeren Dosierung und dies auch bei anderen Parametern. Der Versuchsaufbau wurde 8 Wochen mit Ozon, und als Kontrolle, 8 Wochen ohne Ozon durchgeführt. Der Temperaturbereich des Wassers lag bei 14-16°C.
Ein wichtiger Aspekt der Ergebnisse war die geringe Desinfektion des Wassers unter den gewählten Bedingungen.
 
ludger schrieb:
In deinem sicher eingefahren Teich gibt es sicher auch keine Probleme mit Nitrit ;)
Als ich meinen Teich vor 3.5 Jahre eingefahren habe, habe ich auch mit O³ Nitrit reduziert und das nur mit 2 0,2 Gramm Sander über O² laufend.
Glaubt es oder eben nicht. Heute läuft bei mir auch schon seit einem Jahr kein Ozon mehr ;)


Moin,

will ich ja auch nicht abstreiten, aber die meisten Neuteiche sind Anfängerteiche.Sollte da der Händler dm Neukunden gleich ein Ozi im Grammbereich anvertrauen?
Nicht alle sind in Foren unterwegs um sich da was anzulesen.
Außerdem ist dieses Neuteichsymtom ja nichts ausergewöhnliches und kann auch anders gelöst werden. Für den der das mit Ozon machen möchte Ok, aber nicht der Standart.




Gruß Andreas
 
Oben