Ozoneinbringung zur Nitritoxydation

Hi Mikrobe,

wenn Du einen für den Biofilter essentiellen Stoff, in diesem Falle Nitrit, nicht zur Verfügung stellst, gehen die Nitrifizierer am Stock oder gar zugrunde.

ja genau. die bakies verhungern.


drum fahre ich meine anlege im interval betrieb.

wie sieht es aus wenn man z.b. viel füttert und hat überbesatz , wie hoch muß/ darf die ozon konzentration sein???? so das die bakies nicht verhunger????? spiel das umfeld auch eine rolle??? ( zb. staub, laub umwelteinflüsse)

gibt es ausser die aussage von sanders, eine andere richtlinie???



ich lese auch immer sauerstoff sättigung durch ozon von mehr als 150%. das kann doch nur passieren wenn der sauerstoff nicht ausgasen kann????

die meisten user hier betreiben eine helixkammer die durch einen hiblower zur umwelzung betrieben wird. ist es ausreichend um den sauerstoffgehlt zu senken????( auszutreiben)





gruß
sisco
 
Hallo,
wr schrieb:
Mn2+ + 2 OH- = Mn(OH)2

und die OH- kommen vom Ozon.
wie soll das gehen? Ozon ist eine Verbindung mit der Formel O3.
wr schrieb:
aber Ozon macht Mn zu Mnhydroxid.
Mit Sicherheit nicht.
wr schrieb:
So zumindest in meinem Chemieuniversum.
Lege Dir ein neues zu :wink: .

Ozon oxidiert Eisen von der Stufe Fe II nach Fe III, dieses Fe III hydrolysiert sofort zu Fe(OH)3 und fällt aus. Dadurch kann Eisen durch Filtration entfernt werden. Voraussetzung pH-6-9. Benötigte Menge Ozon 0,43 mg pro 1 mg Fe II.
Ozon oxidiert Mn II zu MnO2 (Mn IV), dieses fällt aus. MnO2 ist extrem fein und ist daher schwer per Filtration zu entfernen. Voraussetzung pH 8. Benötigte Menge Ozon 0,88 mg pro 1 mg Mn II.
Ist noch Ozon vorhanden wird Mn IV zu Mn VII oxidiert und bildet Permanganat. Dieses ist wenig stabil und wird mit der Zeit zu MnO2 reduziert.
 
Hallo,

wie soll das gehen? Ozon ist eine Verbindung mit der Formel O3.
wr hat Folgendes geschrieben:


ach nee, im Text vorher, in dem das am Schluß steht (Nebenprodukte die mit Ozon entstehen ), habe ich die zwei Reaktionsmechanismen des <Ozons beschrieben, und das ist der Reaktionsweg 2.

Also kein Grund das Universum zu wechseln :shock: :D
 
ich lese auch immer sauerstoff sättigung durch ozon von mehr als 150%. das kann doch nur passieren wenn der sauerstoff nicht ausgasen kann????

die meisten user hier betreiben eine helixkammer die durch einen hiblower zur umwelzung betrieben wird. ist es ausreichend um den sauerstoffgehlt zu senken????( auszutreiben)

ja das ist kein problem wenn unter druck (mischer) reines o2 als trägergas verwendet wird.

was nützt es dir wenn du hinter der filterkette den 02 gehalt im teich auf hochlevel bringst und erst im biofilter wieder durch starke belüftung austreibst?

versuche es mal mit einem wtw sauerstoff messgerät, wirst sehen wie der o2 gehalt innerhalb kürzester zeit bei dem umwelzraten über den mischer hochschnellt.

bei riesen teichen mag das anders aussehen, aber bei normalen teichen von bis zu 40 m³ geht das bei moderaten temperaturen recht flott.

die regelung für den normalo teich ist mehr als problematisch und mit der industrie (intensiv fischzucht) nicht vergleichbar......

.
 
Hallo,

hab´ich doch und das ist nicht der einzige Stoff der als Nebenprodukt anfällt :

Hier ein paar Links

http://www.micropoll.ch/fileadmin/user_ ... odukte.pdf

interessant die Bemerkung zur Forelle !!

und für alle die in die Reaktionsabläufe stärker einsteigen wollen

http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/fro ... docId/1201

und es soll keiner glauben in seinem Teich sei kein Diclofenac oder Östrogen etc. , von wegen den Wasserwerken gelingt bis heute nicht die Entfernung der vielen chemischen Substanzen die wir nach Einnahme in die Toilette pinkeln und über den Wasserhahn gelangen sie schwupp in den Teich.
Wer nur Nitritprobleme versucht mit Ozon zu lösen übersieht vielleicht ganz andere Probleme die sich damit ergeben Beispiel Bromiate usw.

Und da keiner in der Richtung kontrolliert oder sucht ihr im Teich solche Stoffe ??? stellt sich das allesrogergefühl ein, verstärkt von dem Argument
beimirgabesnieprobleme und schon haben wir kleinfukoshima.
Also mein Universum ist weder einfach noch schwarz weiß, aber nur wer
das Für und Wider sucht, wird Probleme erkennen, wer stolz seine Toplösung - oft eine vermeintliche - propagiert übersieht vor lauter Propaganda oft Randbezirke.
Das haben mich fast 4 Jahrzehnte Berufsalltag gelehrt.
Das erinnert mich immer so an die Mißgeburten der argentinischen Frösche : Na kalr, das konnte nur das Chemiewerk oberhalb sein, aber die Razzia ergab die Einhaltung aller Grenzwerte.
Bis einer auf die Idee kam es könnte ja trotz Einhaltung der Grenzwerte die Mischung sein ..l Uns so war es , nur die Mischungsvielfacht ist weder überschaubar noch beherrschbar.
Wobei ich beruflich ein Ozonfan bin - funktioniert super bei Herpes und Aphten - nur am Teich trat bei mir relativ schnell Ernüchterung ein.
Aber nur zu jeder Fisch ein Experiment.

Gruß Wolfgang
 
nur am Teich trat bei mir relativ schnell Ernüchterung ein.

dann machst du definitiv etwas falsch 8)

holger

ps:
Vereinzelt wurden hingegen
auch nachteilige Effekte nach der Ozonung festgestellt
wie z.B. teilweise bei Regenbogenforellen und Glanzwürmern
Eine nachgeschaltete biologisch aktive Stufe eliminierte
jedoch mit einer Ausnahme sämtliche negativen Effekte
auf Organismenebene

na ja, erstens haben wir keine regenbogenforellen und auch keine glanzwürmer in unseren teichen, sondern karpfenartige welche schon nicht vergleichbar sind :wink:

zweitens steht doch die lösung schon in dem text selber (rot)

.....
 
Wolfgang!

Ich danke dir sehr herzlich für diese beiden von dir eingestellten Quellen!

Wenn ich mir diese Texte durchlese, spricht ja letztendlich eigentlich alles für eine Ozonisierung!

Ich möchte da z.B. nur einmal eine Medikamentenbehandlung in einem Teich einwerfen. Viele Bestandteile von Medikamenten sind uns normale Koikichi eigentlich gar nicht bekannt. Durch Wasserwechsel werden viele Bestandteile verdünnt, aber Ozon ist in der Lage noch verbleibende Reste soweit zu zerlegen, dass man Sie auch biologisch abbaubar/unschädlich machen kann.

Meine Ozonanlage hat z.B. nach einer langen Reaktionsstrecke einen Rieselfilter nachgeschaltet (siehe Beschreibung in dem ersten eingestellten Dokument von dir) - wodurch ich mir eigentlich 2 Effekte erhoffe. Grundgedanke war einfach, kein Ozon mehr in den Teich zu bekommen - ist also eine riesen Blasenfalle, die auch nachweislich biologisch arbeitet. Und das nicht einmal so schlecht (Besiedelung der Rieselkörper). Die zweite Überlegung von mir war, dadurch einen gleichmäßigeren Sauerstoffgehalt im Teich zu haben. Da ich mit Sauerstoffkonzentrator beim Ozongerät arbeite, wird ein Übermaß an Sauerstoff im Rieselfilter wieder ausgetrieben - sprich ich lande irgendwo in der Nähe von 100%. Vielleicht etwas mehr oder etwas weniger, aber es sollten dadurch keine großen Sauerstoffspitzen im Teich entstehen!

lg
Roland
 
Ich möchte da z.B. nur einmal eine Medikamentenbehandlung in einem Teich einwerfen. Viele Bestandteile von Medikamenten sind uns normale Koikichi eigentlich gar nicht bekannt. Durch Wasserwechsel werden viele Bestandteile verdünnt, aber Ozon ist in der Lage noch verbleibende Reste soweit zu zerlegen, dass man Sie auch biologisch abbaubar/unschädlich machen kann.

klingt zwar schön, aber kannst du getrost vernachlässigen....

erstens sind die wassermengen zu groß, zweitens die kontaktzeiten zu gering, drittens die ozonmengen zu gering (vorausgesetzt ich habe eine normale anlage, welche ich a: überhaupt betreiben darf, b: vom laien händelbar ist) 4. kommt es auf das medikament an.

medikamentierung im teich ist eigentlich verboten, es sei denn du kannst ausschließen das medikamentiertes wasser in den abwasserkanal landet. das ist in den meißten teichen nicht der fall.

.

der ansatz mit dem rieselfilter ist jedoch gut, aber auch hier gilt dann der enorme energieverbrauch für den sauerstoffkonzentrator für 100 % o2 sättigung. der rieselfilter allein sorgt schon mit atmosph. luft im gegenstrom betrieben für einen optimalen gasausgleich und sättigungen um die 100 % .
 
Mikrobiologie schrieb:
Es entsteht kein Manganhydroxid. Durch Ozon entsteht aus Mn II zunächst unlösliches Mangan-IV-dioxid (MnO2) ...

Absolut richtig.

Immer sehr schön zu sehen als brauner Belag (Braunstein) im Inliner, wenn man nach einer Pertmanganatbehandlung mit Ozon arbeitet.
 
@holger

Diesen Satz meinst du jetzt hoffentlich nicht ernst
medikamentierung im teich ist eigentlich verboten, es sei denn du kannst ausschließen das medikamentiertes wasser in den abwasserkanal landet. das ist in den meißten teichen nicht der fall.

Willst mir jetzt sagen, dass keiner eine Medikamentenbehandlung von Euch durchführt? Egal ob jetzt am Kanal oder sonstwo hin mit dem Abwasser.

lg
Roland
 
Oben