Ozoneinbringung zur Nitritoxydation

Hallo Hans,
hansemann schrieb:
darum geht es, den kompletten flow zu ozonisieren oder Bypass.
Ich konnte diesbezüglich kaum etwas finden.
ich auch nicht :wink: .
Schon eher etwas über Intervallschaltung. Die wird durchaus als Alternative betrachtet. Aber nicht wie von Dir andiskutiert mit 1 Stunde Laufzeit. Ozon an 3 Stunden nach Fütterung der Koi, und dies für 3-4 Stunden. Wird etwas schwierig, wenn Du 8-10 mal Futter gibst. :lol: .
 
darum geht es, den kompletten flow zu ozonisieren oder Bypass.
Ich konnte diesbezüglich kaum etwas finden.
ich auch nicht :wink: .

Aber danke für den Versuch Mikrobe, das wird dann wohl weiter fraglich bleiben.


Schon eher etwas über Intervallschaltung. Die wird durchaus als Alternative betrachtet. Aber nicht wie von Dir andiskutiert mit 1 Stunde Laufzeit. Ozon an 3 Stunden nach Fütterung der Koi, und dies für 3-4 Stunden. Wird etwas schwierig, wenn Du 8-10 mal Futter gibst. :lol: .
Belastungsspitzen wäre hier das Stichwort. Nö, da lass ich lieber durchlaufen :lol:

Viele Grüße
Hans
 
holger_o schrieb:
Nö, da lass ich lieber durchlaufen Laughing

jooo, aber bei 350 watt min. für nen o2 generator in punkto stromverbrauch und molekularsiebe für den generator nicht gerade günstig im unterhalt

:wink:

Hallo Holger,

der Konzi hat nagelneu um die 300,- Euro gekostet. Wenn der 3 Jahre hält, dann sind das 100,- Euro im Jahr.
Laufzeit 8 Stunden täglich, sind 8 x 350 Watt = 2,8 KW. Das Ganze mal 25 Cent, sind um die 70 Cent. Bei max. 8 Monaten Betrieb jährlich, komme ich auf 21 Euro x 8 = 168,- Euro im Jahr. Dazu noch 100,- Euro für den Konziverbrauch, macht 268,- . Also das finde ich vertretbar, eine Hi-Blow braucht ja auch ein wenig Strom :lol:
Ich habe einen Speicher für 0², aber anders gelöst wie die üblichen Anbieter. Bei mir sind die "Sprengeimer" nicht im Haus :mrgreen:

Aber das nur am Rande.

Hast du Infos über die unterschiedlichen Auswirkungen der Ozonisierung Hauptstrom/Bypass? Warum funktioniert auch ein Pondrack? Oder ist das Teil mit dem Mini-Flow nur für Entfärbung gut?

Viele Grüße
Hans
 
Warum funktioniert auch ein Pondrack? Oder ist das Teil mit dem Mini-Flow nur für Entfärbung gut?

hi hans,

ist doch ausreichend nur zum entfärben und billig ist das teil auch noch :autsch: :autsch: :autsch: :autsch: :autsch: :autsch:

ich betreibe meine anlage auch im intervall. habe keine nachteile feststellen können.
 
Hallo sisco,

das verwunderliche ist, ein Koifreund, den ich alle 4 Wochen treffe, der hat über 80 m³ Teich mit über 100 Fischen, sehr viel Futter und Sander 1g mit Sauerstoff im Dauerbetrieb. Und das Schuran-Modul.
Wasser optisch top, Redoxwert um die 350 mv.

Hier seine Anlage: http://www.bernd-helber.de/

Teichtiefe 3 Meter! Kleiner Spicktrommler, Umwälzung alle 4 Stunden max.
Ohne Sander mit 0² wäre das wohl nicht möglich.
Biologie sind mehrere m³ Blähton (8 oder 10m³?)in einer Art Betonröhre, die ab und an mal mit einem großen Kompressor durchgepustet werden.

Mich würde interessieren, ob sich etwas verändern würde, wenn der Hauptstrom ozonisiert wird (also die 20m³ statt die vielleicht netto 3m³ oder weniger des Eheim-Pümpchens)? Vielleicht würde es auch schlechter?

Viele Grüße
Hans
 
Ozoneinbringung

hallo ihr alle
sisco baht mich hier einzusteigen und meine erfahrung in pungto ozon preis zu geben
muss allerdings sagen bin blutiger anfänger habe erst 3 jahre den grossen teich vorher nur so zusagen drei planchbäcken mit 1000 l 4000 l und 7000 l
jtzt 30 000 l
egal was wollt ihr wissen
hier meine versuchsanlage
habe ein bischen bammel am anfang mit dem ozon gehabt wollte klein einsteigen um zu testen
 

Anhänge

  • ozon 005.jpg
    ozon 005.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 317
Also das Thema Hauptstrombegasung/Teilstrombegasung scheint echt schwer zu sein. Für unsere Teiche wird eher zu Teilstrombegasung tendiert, da nach wie vor Reaktoren als wichtiger Bestandteil bei Anwendung von Ozon angesehen werden.
Die Ozonisierung von 15% des Teichvolumens gelten z.B. bei der Fa. Sander als Richtwert.
Theoretisch wäre eine Hauptstrombegasung im Verhältnis 1:1 ideal, scheitert aber in der Praxis an der Wirtschaftlichkeit bzw. an den Kosten eines geeigneten Reaktors.
Und wer meint mit einem stat. Mischer wäre alles einfach, der irrt :lol:

Ich behaupte mal, die Effizienz von stat. Mischern ist bei 50%, höchstens.
Bei Reaktoren weitaus höher!

Man kann es drehen wie man will, ich denke 2 Dinge gehören bei Ozonanwendung dazu. Redoxwert messen (nicht regeln) und ein Ozontestkit mit niedrigster Skalierung.

Ansonsten kann man wenig fundierte Aussagen treffen und genau das kann "schlimm" enden :wink:

Viele Grüße
Hans

P.S. @Holger
Welchen Redoxwert hast du bei deiner Anlage?
 
Ich behaupte mal, die Effizienz von stat. Mischern ist bei 50%, höchstens. Bei Reaktoren weitaus höher!

ein bekannter und ich sind auch schon am testen wie man das ozon effektiver einspeisen kann. uns ist das blasenbild noch zu grob mit einer 0,3mm düse.
das problem ist, das man für ozon nicht jedes material nehmen kann.

gruß
sisco
 
Ozoneinbringung

hallo hans
bei dem geringem ozoneintrag( 1250mg über trockene luft),kann ich kein redoxwert messsen. ist auch nicht nötig.menge zu gering
 
Re: Ozoneinbringung

stuka schrieb:
hallo hans
bei dem geringem ozoneintrag( 1250mg über trockene luft),kann ich kein redoxwert messsen. ist auch nicht nötig.menge zu gering

Hallo Gerhard,

trotzdem danke.

So wie es scheint, messen die wenigsten ihren Redoxwert (oder rh-Wert) :roll:


Wo steckt denn Holger eigentlich, ist der Skifahren?

Viele Grüße
Hans
 
Der für mich wichtigste Satz in dieser Diskussion ist der von mikrobe:
Zitat: die entstehenden, und in der Abwasserbehandlung erwünschten, OH-Radikale sind unter den Bedingungen der Ozonisierung von Teichwasser zwar auch sehr oxidativ, aber auch extrem unbeständig bzw. kurzlebig. Sie stellen aus meiner Sicht daher kein Problem für die Teichbewohner dar.


Ich sehe das genauso, bevor jetzt z.B. die Lamellen von den Kiemen angegriffen werden, gibt es unzählige andere Reaktionspartner im Wasser, die wesentlich leichter aufzuspalten sind. Klar, wenn ich jetzt mit dem Schlauch das Ozon direkt in die Kiemen eines Koi einblase, wird das nicht gerade förderlich sein.

Ich habe mir den interessanten thread nochmal reingezogen, also ich dachte, gerade die FREIEN RADIKALE wären ein Problem, wenn sie in den Teich gelangen?
Kein Problem stellt für mich das gasförmige Ozon da, also das nicht in Lösung gebrachte, das blubbert größtenteils in der Blasenfalle aus.
Also kann "nur" das im Wasser gelöste Ozon neg. auf die Fische einwirken.
Und bei z.B. 70m³ Wasservolumen wäre der Verdünnungseffekt so stark, dass bei einem 1 Gramm Sander mit normaler Luft, also 500 mg Ozon, eigentlich zu keiner Zeit bzw. Temp. eine Auswirkung auf die Fische zu befürchten wäre?

Viele Grüße
Hans
 
Und bei z.B. 70m³ Wasservolumen wäre der Verdünnungseffekt so stark, dass bei einem 1 Gramm Sander mit normaler Luft, also 500 mg Ozon, eigentlich zu keiner Zeit bzw. Temp. eine Auswirkung auf die Fische zu befürchten wäre?

:thumright: :thumright: :thumright: :thumright:
 
bsp. wenn ich meinen generator jetzt anwerfe und mit luft betreibe sodass ich auf 400 mg ausstoß komme, dann habe ich kein messbares restozon.

nehme ich jetzt o2 und regel den generator runter sodass ich ebenfalls auf 400 mg ausstoß komme, dann messe ich vor allem jetzt nicht wenig an restozon.....

das kann ja nach deiner rechnung nicht sein, denn es ist beidesmal 400 mg erzeugte gesamtmenge.

"Medebigboss" hat das immer verneint, für ihn sind 1 Gramm Ozon 1 Gramm Ozon, aus :!:
Ein Techniker von Kaufmann war der selben Meinung, 1 Gramm Ozon sind 1 Gramm Ozon, egal ob mit Luft, Trockenluft oder Sauerstoff. Allerdings mit Koiteichen haben die weniger Erfahrung, Abwasserindustrie ist ihr Kerngeschäft.
Warum nun bringen 400 mg Ozon mit O² generiert Fische zum Abliegen, und 400 mg Ozon mit Umgebungsluft nicht :roll:
In beiden Fällen natürlich gleiche Menge an Trägergas, z.B. 300 Liter die Stunde.

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
bsp. wenn ich meinen generator jetzt anwerfe und mit luft betreibe sodass ich auf 400 mg ausstoß komme, dann habe ich kein messbares restozon.

nehme ich jetzt o2 und regel den generator runter sodass ich ebenfalls auf 400 mg ausstoß komme, dann messe ich vor allem jetzt nicht wenig an restozon.....

das kann ja nach deiner rechnung nicht sein, denn es ist beidesmal 400 mg erzeugte gesamtmenge.

"Medebigboss" hat das immer verneint, für ihn sind 1 Gramm Ozon 1 Gramm Ozon, aus :!:
Ein Techniker von Kaufmann war der selben Meinung, 1 Gramm Ozon sind 1 Gramm Ozon, egal ob mit Luft, Trockenluft oder Sauerstoff. Allerdings mit Koiteichen haben die weniger Erfahrung, Abwasserindustrie ist ihr Kerngeschäft.
Warum nun bringen 400 mg Ozon mit O² generiert Fische zum Abliegen, und 400 mg Ozon mit Umgebungsluft nicht :roll:
In beiden Fällen natürlich gleiche Menge an Trägergas, z.B. 300 Liter die Stunde.

Viele Grüße
Hans

Hallo Hans,

die Frage die ich mir stelle - wie weißt du dass bei gleichen 300Liter Trägergas auch nur 400mg Ozon generiert werden, egal ob jetzt mit Luft oder Sauerstoff. Hast du ein Messgerät, dass dir den Ozonausstoß anzeigt und einen regelbaren Ozongenerator wo du die Leistung dann entsprechend einstellen kannst?

Ansonsten wirst du bei gleichem Ozongenerator mit Sauerstoff sicher wesentlich mehr Ozon erzeugen, als mit Umgebungsluft - vor allem bei 300Liter/h.

lg
Roland
 
Oben