ozongenerater china, umbau 6gr--->12gr.....low cost

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
ausschnitt für denflow meter, zum löcher bohren und grösser feilen war ich zu faul. ;)

blech-knabbern und den rest weg dremel, war angesagt.

flowmeter hängt nur profisorisch drinnen, damit ihr ein bild machen könnt.

tip:

so eine blech knabber zange ist eine feiner erweiterung für kleine arbeiten bis 2mm auf die schnelle, siehe bild







.
 
die bodenplatte mit den zwei hs-trafo ist jetzt fix montiert.

ich verwende keine durchschrauben mit mutter mehr, sondern blechtreiber, um schneller ein service machen zu können und die grundplatte dementsprechend leicht zu demontieren ist. ;)






.
 
Ich möchte nochmal kurz einwerfen, warum der "durchschnittliche Östereicher" für den deutschen Zwang zum stromsparen wenig Verständnis hat.

Stromkosten in D: ca. 26Cent pro kW/h :evil:
Stromkosten in AU : ca. 9Cent pro kW/h :D

Da wäre mir der Stromverbrauch aber auch sowas von egal.
 
razor72 schrieb:
Ich möchte nochmal kurz einwerfen, warum der "durchschnittliche Östereicher" für den deutschen Zwang zum stromsparen wenig Verständnis hat.

Stromkosten in D: ca. 26Cent pro kW/h :evil:
Stromkosten in AU : ca. 9Cent pro kW/h :D

Da wäre mir der Stromverbrauch aber auch sowas von egal.


hi all
hi ralf


ralf, das stimmt nicht ganz, ich zahle nur 7,8 cent pro kw/h.


ich möchte mich bei allen entschuldigen, vor allen bei jens den bin ich mit den strom ja ordentlich in meiner unwissenheit über eure "abnormalen" stromkosten in d zu leibe gerückt, und habe ihn auch deswegen massiv beleidigt.

bei 26cent kw/h und mehr, kann ich das sehr gut verstehen und würde auch vorsichtig im verbrauch sein.

einen vierfach so teuren strompreis in d finde ich eine frechheit !

aber zum trost für euch, bei uns in a ist der nahrungs-kauf im allgemeinen mehr als doppelt so teuer.


ich finde das da auf dieser welt irgend was nicht richtig läuft......das kannst ja auch nicht sein. ;)


in diesen sinne.......
freundschaftliche grüsse an alle
auch wenn unsere ozon gedakengänge, nicht imnmer die gleichen sind. ;)


gerhard


ps: die nächst frage die sich da stellt, was habt wirklich ihr für einen zoll in d. ?

ich finde bei uns in a den zoll erträglich, ausser bei textilien, autoradio usw wird es teuer........aber bei ozis nicht so wirklich das finde ich moderat und auch gerechtfertigt. ;)


.
 
na gut.....!

das die kühlung mit den inneren kühlrohr in die hose geht, ist verständlich der teil hat meiner ansicht nur eine optische funktion, wärmeableiten, denkste.......;)

die kühlauflage passung ist schlecht, da hilft nicht mal wärmeleit-paste.

schaut euch die schleifspuren mal an, da bilden sich wärme-nester bis zum abwinken.


ergo raus damit, was auch schon geschehen ist. ;)


tip:

mit einen gummihammer und einen passenden dorn, läss sich das kühlrohr sehr gut aus der röhre "ausklopfen".






.
 
gehäuse offnungen vergrösserung mit dreml.

und die passenden 8mm auf 6mm einschrubcerschrubungen.

tip:

bei eingebauter elektronk, beim schleifen immer abdecken, und dann mit pressluft ausblasen, das es keine kurzschlüsse in weiterer folge beim betrieb gibt.





.
 
das billige spezialwerkzeug für das schonende öffnen der röhren musste ich anpassen die stifte waren zu dick, schön ist der schliff nicht aber es funzt. ;)

die röhren einschraubverschraubungen sind in der neuen version relativ verträglich und scheinen zu funzen........der drucktest wird es zeigen.

tip:

gleich einige reserve dichtungen in china mitbestellen beim kauf (das stück kostet 1 dollar), den die gebrauchten und schon verwendeten rund-press-irgendwas-dichtungen, sind dann nur mehr für o2 zu gebrauchen........;)







.
 
röhren mit den spezialwerkzeug leicht gelockert und die anschlüsse für die teflonverschlauchung in die richtige position gebracht.

die kühlrippen verdreht das die anschlüsse sich nicht behindern.

probe einbau der röhren im gehäuse, passt !


der ozi entwickelt sich, schaut in meinen augen schon sehr fortgeschritten aus.

ihr müsstet euch das endpridukt schon gut vorstellen können, am anfang eines umbau, ist das immer ein optisches chaos......das ist klar. ;)







.
 
Was kost ?

Hat den jemand in diesem Forum schon mal diesen Ozi, oder vergleichbaren, nach Deutschland Importiert ?

Und wenn ja wie waren denn die Kosten ?

Gruß Arno
 
ich, schon oft und einige andere haben das.....und alle bis jetzt hoch zufieden, mit der lieferungs-schnelligkeit, verlässlichkeit der lieferung und mit der ozi leistung und funktion. ;)

die leute lesen sowieso hier mit, werden sich auf deine anfrage sicher mit einen kommentar melden...........;)

nur vor weg zur grundinfo:

295,- euro der 6gr fertiggerät, plus poto, zoll, bilder kannst du am anfang des fred sehen, da habe ich ihn noch nicht in einzelteile zerlegt, ;)

bei läuft ein selbstgebauter 6gr seit monaten unter härtesten bedingungen 1a.

lieferung zwei tage nach d, aus china, und das zuverlässig.

beste und schnellste bezahlung ist paypal.

von da:


http://ch21v.en.alibaba.com/

ansprechpartner für alles:

fr. amy xie

amy@ozocenter.com


.
 
295 € weiß ich schon interessant ist Porto und zoll nach Germany.

Hallo

Schreib sie einfach an und gebe ihnen deine Anschrift.

nach spätestens einem Tag hast du deine info die du haben willst.


Ich habe auch schon oft angefragt und habe immer Antwort bekommen.


[/quote]
 
Oben