hallo stephan
Ist ja echt super geworden.
danke, ist aber noch nicht fertig und funktionsbereit.
Aber eine Frage habe ich, warum hast du den 6mm Anschlüsse genommen.
Folglich wirst du also 6mm Schläuche verwenden.
die gründe sind folgende, die ozi-röhren haben serienmässig 6mm einschraubverschraubungen.
6mm schläuche sind nicht so bockig wie die 8mm, ich würde dir empfehlen, wenn nicht notwendig, bei 6mm zu bleiben, lässt sich einfacher verlegen.
bei mir aussenaschlüsse 8mm nur deswegen, wenn ich den ozi zu den 20gr in serie dazuhängen möchte.......
die teflonverschlauchung extern am teich ist bei mir 8mm.
Besser wäre 8mm oder 10mm leitungen.
nicht für dieses gerät notwendig........
auch für denen 24gr den du bauen möchtest sind 6x4 die erste wahl, weil die röhren seriell zusammenhängen und die anschlüsse von den röhren vorgegeben sind und du sowieso nur mit 5/lpm bzw max 10/lpm an flow fahren wirst, je nachdem was du fur einen sk hast und nimmst.
10-15mm schläuche verwendet man bei 100g und 150g ozis.
Dann würdest du auch den faktor Reibungs wiederstand extrem minimieren.
bei einen flow von 5l/min oder 10l/pm ist das überhaupt nicht notwendig, und vergesse nicht, wenig flow und grösser querschnitt, das ist reinst ozon gemisch ist länger im schlauch bei längerer zuleitung, alles ein für und wieder.
zb bei 50gr brauchst du einen o2 flow von 18-20l/min, da ist 8mm vorzuziehen, und bei 100-150gr ist dann schon ein flow von 38 bzw 50/lpm notwendig, dann sowieso nur mehr 10-15mm schlauchquerschnitt.
50gr ist finanziell noch machbar, aber dennoch schon teuerer, ab 50gr aufwärts wird die o2 menge die benötigt wird für das trägergas, in der herstellung extrem teuer, zb für 50/lpm 93% o2, verbraucht die o2 herstellung alleine 3,5 kw !!!!!!!!!!!
freundschaftliche grüsse
gerhard
.