Ozonisator vs Eiweißabschäumer

pischi

Mitglied
ich plane seit einiger zeit den einsatz von ozon an meinem teich. bei einholen von informationen bin ich darauf gestoßen, dass das ozon im grunde auch die aufgabe eines abschäumers übernimmt und eiweiß oxidieren kann. ist dem tatsächlich so? und was wird aus dem oxidierten eiweiß? es kann sich ja quasi nicht in luft auflösen oder?

wenn ich den abschäumer nicht brauche, könnte ich meinen selbstbauabschäumer super zum ozonraktor umbauen und das würde mir eine riesige reaktionsfläche bieten, was meine hoffnung auf ein effektives einmischen des ozon erheblich steigen lässt. ich verzichte nämlich bewusst auf einen inlinemischer.

wo bekommt man günstig teflonschläuche her oder hat noch jemand so ca. 5-7 meter herum liegen?
weiterhin bin ich auf der suche nach (ich nenne es mal) anschlussnippel für die schläuche am reaktor. da ich nicht genau weiß, wie die teile heißen, ist eine suche im internet bislang nicht von erfolg gekrönt gewesen.

ach ja und noch ne frage. kann mir jemand die maße insbesondere das füllgewicht eines lufttrockners nennen. der füllinhalt des silicats dürfte bei ungefähr 500 ml liegen. aber ich weiß nicht, wieviel gramm das in etwa sind. will mir einen trockner selber bauen. dürfte ja eigentlich kein ding sein.

letzte frage (vorerst)
ist inotec ozontauglich?

bitte keine diskussionen über sinn und unsinn und gefährlichkeit von ozon. da bin ich weitestgehend im bilde.
 
hy mirco,

bei landefeld können sowohl schläuche wie auch die nippel bezogen werden.

nur weiß ich nicht ob die schläuche auch als meterware abgegeben werden ?

ansonsten koi discount.
 
@ferdili

Habe eine Zeitlang 700 mg über einen Eiweiss-Abschäumer eingebracht. Ging wunderbar...
das es funktioniert, da habe ich keine zweifel, aber schäumt der schäumer denn überhaupt noch, wenn doch, wie ich gelesen habe, der ozonraktor das eiweiß oxidiert? theoretisch dürfe er doch dann garnicht mehr schäumen oder?

Aber wieso gezielt verzichten?
weil ich die sache in schwerkraft bauen möchte und gänzlich ungepumpt. das heißt, dass ein inlinemischer nicht genügend flow ohne pumpe hätte und somit nicht optimal arbeiten könnte. ich baue einen reaktor im gegenstromprinzip. sicher nicht so wirkungsvoll wie ein inlinemischer aber besser als nur sprudelstein in einer tonne.

@jürgen-b

die firma ist auf hydraulik spezialisiert, was mich auf die idee brachte, mal bei uns in der straße zu einer hydraulikfirma zu gehen und zu fragen. die müssten ja ähnlich bestückt sein. mal schauen :-)
 
hi,

ich bringe mein ozon (500 mg) über ein innlinemischer zum taifun II (eiweisabschäumer) und glaube mir er schäumt , muss manchmal 2 mal am
tag den eimer leerren. 8)

ich hatte eher bedenken mit dem restozon, aber funktioniert super.

gruß mario
 
@beyreis
danke für die antwort. das ist ja eben das wiedersprüchliche. einmal liest man, dass der abschäumer überflüssig wird und bei teichratgeber, dass durch ozon die funktion des abschäumers sogar erhöht.

dann werde ich den abschäumer sicherheitshalber weiter benutzen. kostet ja nix. :lol:
 
hallo pischi,
also aus der meerwasseraquaristik weiss ich auch, da ozon die leistung erhöht und das mehr suppe den abschäumer verlässt...

Ozon lädt ungeladene Stoffe auf und erhöht damit die Adsorptionsfähigkeit (aquacare)

gruß florian
 
ich muss meinen beitrag nochmal nach oben schieben, weil zwei fragen noch nicht beantwortet sind. vielleicht kann mir noch jemand helfen.
ach ja und noch ne frage. kann mir jemand die maße insbesondere das füllgewicht eines lufttrockners nennen. der füllinhalt des silicats dürfte bei ungefähr 500 ml liegen. aber ich weiß nicht, wieviel gramm das in etwa sind. will mir einen trockner selber bauen. dürfte ja eigentlich kein ding sein.

und

ist inotec ozontauglich?

danke
 
da es mit den antworten wider Erwarten nicht so funktioniert hat, wie ich mir das erhofft habe wollte ich mal fragen, wer benutzt denn einen Sander c200 oder c300 ozonisator? welche schlauchgröße benötigt man für den? 6 mm oder 9 mm. leider habe ich dazu nichts dazu im internet gefunden.
 
Oben