Permanente Bakterien-Zugabe

Lieber Josef,

ärgere dich nicht, ich denke deine Technik ist weit über dem was andere haben. Wer denkt das er nur durch Technik den Teich optimal hat wird irgendwann eines besseren belehrt.

Vor nicht einmal 10 Jahren gab es keine TF, EBF etc.; da wurde noch ganz regulär gefiltert mit Spaltsieben etc..... und es hat auch geklappt, oder sind da immer alle Koi gestorben?

Vielleicht sollte manch einer mal etwas "back to the roots" denken bevor er hier immer auf die neuste Technik setzt.

Auf jeden Fall kann man supoptimales Stadtwasser nicht mittels TF, EBF etc. fischtauglich machen.

Und vielleicht auch mal an Koi-Halter denken die nicht nur die "High-End-Koi", die "High-End-Technik" etc. sich leisten können.

Ganz offensichtlich ist das hier viele User verunsichert werden wenn hier Preise von mehreren 10.000 Euro für Technik beim googeln der Preise herauskommen. Braucht man das alles?

Denkt nochmal an die Anfänge zurück.

Und nur weil einige viele User sehr gute Erfahrungen mit TSEMa haben und keiner das Rezept erhält ist das alles "schei..."?

Das das Rezept nicht veröffentlicht wird finde ich sehr gut, so bleibt dem geneigten Koi-Halter wenigstens noch ein positives Mittelchen was bei Problemen helfen kann und was nicht gleich wieder um 1000% Preisaufschlag mit einem Koi-Bild versehen wird.

Nicht jeder hat einen Sponsor der die EK-Preise durchreicht; aber damit dann auch noch zu protzen; sorry ich finde es zum k......!

Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Josef,


Ich habe mich durch deine Baudoku gelesen. Du hast in Unkenntnis ja einige Fehler gemacht, steht ja einiges drin wie du selbst geschrieben hast.

Es sagt nichts aus was der Trommler gekostet hat, ich hätte dir bezüglich Technik und Filter bei deiner Teichkonstellation, vorallem dieses Filterraumes was anderes empfohlen.

Du hast eine absolute Traum Technikkammer zu Verfügung gehabt, nur leider völlig unötig verbaut in der derzeitigen Lage. Die Aktion mit der Biokammer 2 wäre auch nicht nötig gewesen.
In Biokammer 2 hast du wiederrum wunderbaren Platz mit dem einbetonierten Helixrohr veschenkt. Du hast sicherlich aus deinem Wissen heraus, aus der nun mal vorhandenen Lage das beste daraus machen wollen. Zu der Flowfrage, also Pumpenleitung zum Teich hätte ich gegenüberliegend gelöst und bei deiner Möglichkeit mit der Kammer auch sogar im Bodenbereich einen Einlauf eingebracht.

Was ich derzeit vertretbar noch ändern würde an deiner Stelle, lass die 150l Helix im Trommler und schmeiss das Helix aus der Bio 2 incl. des Helixrohres und bestücke die Kammer komplett mit Japanmatte oder besser RedX. Auch die TSEMA werden sich dort wohler fühlen. Meine Meinung.
 
Hallo ,

ja , ja immer diese Schönrederei . Aber ohne diese gäbe es halt weniger Aufträge . :shock: :o Aber die Kohle ist ja nicht weg , die hat jetzt nur ein anderer . Es geht eben nichts verloren auf dieser Welt .
 
Hallo,

tosa schrieb:
Vor nicht einmal 10 Jahren gab es keine Trommelfilter, EBF etc.; da wurde noch ganz regulär gefiltert mit Spaltsieben etc..... und es hat auch geklappt, oder sind da immer alle Koi gestorben?

Vielleicht sollte manch einer mal etwas "back to the roots" denken bevor er hier immer auf die neuste Technik setzt.

Es wird genauso gefiltert wie früher. Mechanischer Vorfilter und dann Biostufe. Früher ist nur die Bio mehr verdreckt worden und musste händisch gesäubert werden. Heute automatisch, die Bio muss trotzdem machen was sie soll.

Was ich nur feststellen kann, ist das die Biokammern aufgrund der Vorfilter immer kleiner wurden und daher bei jedem Pups biologisch um die Ohren fliegen.

Ich habs eben, wie einige andere auch, anders gehalten. Ein guter mechanischer Vorfilter und eine trotzdem große Filterkammer mit old und new School Filtermedien und im Bypass nen Riesler. 48,5 to Teich und 5,5to Filterkammer
 
lach Stefan,

so kann man es auch sehen.... aber lieber ist es bei mir und auf meinen Konten, dann kann ich es sinnreicher einsetzen.

Ist echt schon erstaunlich wie hoch so Koi-Aufschläge sein können....

Viele Grüße
Torsten
 
Servus Uwe,

daß find ich jetzt echt Klasse (!) ... in der Tat hab ich bis dato
immer noch nicht die Ahnung von Teichtechnik ... hab viel
gelesen und viel geändert in der Zwischenzeit aber manches
ist wirklich verbaut :oops:

seinerzeit hab ich mich auf den Trommelfilterbauer verlassen
der sagte die integrierte Biologie ist völlig ausreichend.

die Biologie ist nie angesprungen es wurde schlechter und
schlechter also hab ich die Biokammer 2 dahinter gehängt
(was echt ne scheiss Arbeit war)

heute würde ich vieles anderst machen ... aber da kommt eh
noch was.

Was ich derzeit vertretbar noch ändern würde an deiner Stelle, lass die 150l Helix im Trommler und schmeiss das Helix aus der Bio 2 incl. des Helixrohres und bestücke die Kammer komplett mit Japanmatte oder besser RedX. Auch die TSEMA werden sich dort wohler fühlen. Meine Meinung.

alles mit Filtermatten bestücken ... deren Kammern laufen up and down
hast Du mal ein Bild wie man sowas richtig verbaut ?

Gruss und Danke für die ehrlichen Worte (!)

Josef
 
.... hast du eine Kontraproduktive Bio , nützt die Beste mechanische Vorfilterung nichts . Diese Erkenntniss haben schon viele gemacht , und werden auch noch viele machen . Auf Kosten der Koi natürlich . Der Spruch TF / EBF und 1m³ HX zieht eben da es hierfür ja niedergeschriebene Fakten gibt . Genauso wie bei den Filterkisten der ersten Koistunden und manchmal auch noch heute . Das Gesamtkonzept und die Durchführung der Arbeiten müssen harmonieren , sonst wird es nix . Oder Behelfsmaßnahmen müssen es halt richten . Komisch ist nur das gerade die Leute , welche auf Fakten schwören , sich dann doch zu dieser Variante hinreißen lassen und abrupt umschwenken . Und durch eine winzige nicht beachtete Kleinigkeit wird in der Anfangsphase alles umgeworfen . Was nützt es beispielsweise wenn ein Händler den kompletten Besatzt zum erstellten Teich liefert , mit Engelszungen auf die Gefahren Koi aus unbekanter unterschiedlicher Herkunft mehrfach hinweist und dann doch von irgendwoher aus unerklärlichen Gründen ein anderes Fischlein mit schwimmt . Tja , dann haben es alle , in diesem Falle . Und der Halter spukt dann eben Galle . Jeder muß seine negativen Erfahrungen selber machen . Wenn es die Artenarme Bio anfangs nicht richtet , müssen halt fermentierte Kulturen ran . Wenn das Zauberwort Überbesatz lautet braucht man eben auch einen Zaubertrunk .
 
Hallo,

Josef, du hast PN.



fishnet schrieb:
Was nützt es beispielsweise wenn ein Händler den kompletten Besatzt zum erstellten Teich liefert , mit Engelszungen auf die Gefahren Koi aus unbekanter unterschiedlicher Herkunft mehrfach hinweist und dann doch von irgendwoher aus unerklärlichen Gründen ein anderes Fischlein mit schwimmt . Tja , dann haben es alle , in diesem Falle . Und der Halter spukt dann eben Galle . Jeder muß seine negativen Erfahrungen selber machen . Wenn es die Artenarme Bio anfangs nicht richtet , müssen halt fermentierte Kulturen ran.

@Stephan

Ähm, eine funktionierende Bio verhindert auch bei Neufisch zu Altbestand keine umgangsprachliche Kreuzverkeimung. Oder was wolltest du damit sagen?
 
Hallo ,

natürlich ist eine funktionierende Bio kein Garant eine Bac. Kreuzverkeimung völlig auszuschließen . Aber sie reduziert das Risiko sehr . Schon alleine deswegen nicht , weil Koi Var. Herkünfte unterschiedlich aggressive Parasiten beherbergen können . Diese Aggressivität rührt von den Vorherigen Hälterungsmethoden . Es ist ein Unterschied ob ich einen Koi mit einem resistenten Wurm verkaufe oder einen mit 10 Würmern seit Monaten oder Jahren unbehandelten Fisch welcher dann auch auf eine Behandlung direkt mit exodus der Würmer reagiert . Parasiten sind mittelbar oder unmittelbar zu 99% die Wegbereiter eines Bac. Infektes .
 
Naja, bei fast jeder Parasitenbehandlung bekommt die Bio unweigerlich eh eine Watsche, somit ist das meiner Meinung nach sekundär, damit kommen die bakteriellen Probleme so oder so wenn sie kommen. :wink:
 
Hallo ,

bei meinen derzeitigen Importen und vernünftiger Hälterung bedarf es lediglich einer Gezielten Medikamentösen Wurmbehandlung , wenn überhaupt . Und falls jemand meint Chemikalien einsetzten zu müssen , muß er sich der evt .minder biologischen Aktivität seines Systems bewußt sein , und Abwägen können was sein System in der Tagesform verträgt .
 
Hallo ,

Ich schrieb von Chemikalien ! Es gibt extra zugelassene berechenbare Medikamente , die brauchst du gegen Würmer . Und es gibt unberechenbare Chemikalien , die muß man manchmal auch gebrauchen , wenn alle vorherigen Ratschläge in den Wind geschlagen werden . Darin liegt der feine Unterschied !
 
Hallo....???
Wo ist das Thema geblieben....??
TSEMa ist ein Teichpflegemittel, ich wende es an und kann nur für mich positives berichten..
Andere kippen Kanne in den Teich. Granulierte Bakterien usw.
Es gibt zig verschiedene Teichstarter, für die Biologie....
Alles wird gekauft, sonst gebe es die Mittel nicht mehr...
Der eine Trommler ist besser als der andere, genauso bei den Vliesern..alles jetzt sogar mit integrierter Bio...Teichcomputer...mit Handmessung ist out..
Unterwassercam zur Beobachtung. Ozon, Amalgan, SK....
Das perfekte System muss her,sonst taugt ein Teich und der Betreiber nichts...
Vor 20 Jahren gab es kaum Handys, jetzt geht die Welt nicht unter,weil wir ein riesen Erdbeben bekommen, sondern, wenn mal 1 Tag der Strom ausfällt..
Handy tot....super Ruhe.
So das musste jetzt mal sein...
MfG Rainer
 
Oben