Permanente Bakterien-Zugabe

Hallo in die Runde,
wenn ich das so lese, dann habe ich auch einen Problemteich.
Das Problem bei mir ist aber nicht die Filterung etc. sondern eher mein Ausgangswasser. KH 0 und PH 8,5 aus der Leitung.
Um mein gewünschtes Ziel zu erreichen, muß ich auch irgendwelche Mittel in den Teich geben, in diesem Fall Natriumhydrogenkarbonat um halbwegs auf eine KH von3-5 zu kommen. Nur mein PH -Wert steigt dann auch mit auf bis zu 8,9.
Das gepansche geht mir natürlich auch auf den Geist, weil durch die Zugabe alle anderen Wasserparameter auch verschoben werden.
Durch das TSEMa habe ich jetzt etwas Ruhe im Teich und die Koi verhalten sich nicht mehr so hektisch.


MfG Rainer
 
Ich möchte auch mal 1 Beitrag in diesem Forum leisten nach 5 Jahren und mich an dieser Stelle vor allem bei Josef und Mikrobe bedanken, das sie sich für mich Zeit genommen und mir jede Frage beantwortet haben.

Ich habe erst seit kurzem einen Teich und wollte mein Helix ein bissel auf die Sprünge helfen. Ich habe vorher 3 Mal alle 10 Tage 70 Bubbles (Filterbakterien) dem Helix zugeführt...es war kein Unterschied festzustellen. Als ich TSEMa am 10.09.204 in den Teich "gekippt" habe, war schon ein Unterschied innerhalb von 3 Tagen zu sehen.
Ich selber würde jetzt kein Mittel nur wegen Fadenalgen reingeben. Aber ich denke wirklich, das TSEMa gut für einen Neustart für uns war. Vielleicht verwende ich es sogar später für einen Frühjahrsstart und nach Medikamentenbehandlung.

Hier mal ein paar Bilder mit Datum von meinem Helix.

19632819ax.jpg
14.08.2014

19632820th.jpg
13.09.2014 (am 10.09. TSEMa)

19632821zg.jpg
18.09.2014

19632822np.jpg
23.09.2014

lg Susan, die hier schon oft den Kopf schütteln musste...was manche für Kommentare ablassen...
 
Hallo Susan, das sieht doch ganz ordentlich aus. Ich empfehle Dir bei Tsema zu bleiben. Nicht nur wegen deinem Helix, sondern weil Du dann vermutlich ga keine Medikamenten Gabe mehr machen musst.

Gruß Alois
 
Na das sind doch schon mal prima " Beweisfotos " über die Wirksamkeit von TSEMa.

Verwendet von uns " Hexenbräuhersteller " jemand auch die Keramik Pipes für den Teich ?

MfG Rainer
 
Hallo Susan,

Als ich TSEMa am 10.09.204 in den Teich "gekippt" habe, war schon ein
Unterschied innerhalb von 3 Tagen zu sehen.

:thumright: ... und auch dieses Feedback freut mich riesig (!)
was Ihr hier mitbekommt ist nur die Spitze des Eisberges
die TSEMa benutzen (!)

weiterhin viel Spass mit dem Teich Susan ... und Danke für Dein Feedback.

Gruss

Josef
 
Nun ist es wohl auch an der Zeit, das ich mich mal bedanke...
Der Dank geht an Josef, ohne Ihn hätten wir das Thema TSEMa hier nicht.
Besonderer Dank geht natürlich an " Mikrobe"
Ein Mensch der immer uneigennützlich mit Rat hilft, davon gibt es nicht viele.
Gerade in unserer heutigen hektischen und von Geld beherrschten Zeit.
Gut das wir Dich haben.
Da ziehe ich nicht nur meinen Hut, sondern ich spreche meine Respekt vor soviel Wissen aus.
Vielen, vielen Dank.

MfG Rainer
 
Hallo Klaus,

Leider hält sich der Mikro hier völlig raus , da bleibt es wohl weiter nebelig.

bisher war kein Anwender dabei der sich negative über TSEMa
geäußert hat ... ganz im Gegenteil darum würde ich mich an
seiner Stelle auch genüßlich zurück lehnen und die Erfahrungen
seiner Anwender sprechen lassen :wink:

Wenn du ein Problemchen mit regelmässig EMa/TSEMa beseitigen kannst,
ist es ja kein Problemteich mehr .... jedenfalls so lange bis du EMa/TSEMa nicht absetzt.

ich glaube nicht daß das so ganz richtig ist ... ich hab dieses Jahr bereits
Monate Zwangs absetzen müssen ... die alten Probleme sind nicht
zurück gekehrt ... und trotzdem sind die Koi danach mit TSEMa wieder
agiler geworden ... ich betrachte daß mittlerweile als Sahnehäubchen
oben drauf.


Servus Hans,

ein Teich wurde mit doppelter Ladung Formalin behandelt ... bis
der Besitzer es merkte war die Nacht rum ... 2 Koi waren tod
alle anderen richtig angefressen ... die Teichfolie und das Helix
blitzeblank.

die angeschlagen Koi kamen danach in ein Qurantänebecken
Teich und Quarantänebecken wurde mit TSEMa geimpft.

binnen 8 Tagen war die volle Biologie wieder voll ready und die Koi
wurden eine Woche danach im Teich wieder eingesetzt.

natürlich mussten die Wunden Monate danach abheilen ... "aber"
es blieben keine bleibenden Schäden (!)

das Ergebnis an den Helix hat mich nicht überrascht ... ich hab
sogar Susan gebeten fest zu halten wann genau die Biologie
nach dem impfen augenscheinlich zu nimmt ... da hab ich nie
drauf geachtet darum bin ich Ihr für diese Dokumentation dankbar (!)


Servus Rainer,


Der Dank geht an Josef, ohne Ihn hätten wir das Thema TSEMa hier nicht.

jetzt werde ich dann aber rot :D ... ich hab nur versucht zu helfen
nicht mehr und nicht weniger.

Gruss

Josef
 
Josef , Du brauchst jetzt nicht rot werden . Klopf Dir dafür selber, oder ich Dir mal auf die Schulter . Du bist auch jemand der gerne hilft und nicht nur meckert ...solche guten Menschen gibt es nicht mehr viele..

Es gibt Menschen, so wie ich, die wissen Hilfe noch zu schätzen.

MfG Rainer
 
Nabend,

ich finde, wir haben heute eine Menge guter Beiträge gehabt. Angefangen mit Andreas, der auf Problemteiche hingewiesen hat.

Ein paar Zeilen tiefer stellte sich dann heraus, dass ein Problemteich evtl. nur ein Problemteich ist, weil das Wasser aus der Leitung oder dem Brunnen nicht optimal ist. Oder weil die Biologie auch in einem neuen Teich erst richtig anlaufen muss.

Nutzt man Effektive Microorganismen, dann kann das Problem behoben werden.
Ein Problemteich könnte auch einer sein, wenn die Biologie wie bei Susan nicht richtig anfängt zu arbeiten. Impft man Sie mit TSEMA, dann geht das doch recht flott. Schade um das Helix, ist jetzt ganz schmutzig :-)

Ein weiteres Problem haben wir hier noch nicht mit Bildern belegt. Hautprobleme bei den Kois. Diese können auch durch schlechte Wasserwerte kommen. Haben die Kois ständig Probleme mit der Haut, dann kann man im allgemeinen auch von einem Problemteich reden, obwohl es nicht am Teich sondern am Wasser oder auch Futter liegen könnte. Es könnte aber auch durch einen Sonnenbrand kommen.

Eine weitere Sache gibt es noch, die wir aber kaum mit Bildern belegen können. Eine gut funktionierende Darmflora durch Zugabe von Effektiven Microorganismen ins Futter. Die Fische wirken einfach Agiler und fitter.

Insgesammt finde ich, dass die Diskussion jetzt einfach netter geworden ist. Es geht nicht darum, ich habe mehr Recht als Du, sondern es werden auch mal Dinge wie die Problemteiche in den Raum geworfen und dann normal besprochen oder erklärt.

Das hat mir sehr gut gefallen heute.

Eines wollte ich noch anmerken. Als ich damals meine ersten Teich gebaut habe, da habe ich das EMA in den Teich geschüttet, weil ich wußte das es den Tieren und Pflanzen damit gut geht. Das die Algen weniger werden, die Biologie im Teich besser wird und sich die Wasserwerte positiv verschieben habe ich erst später gelernt.

Gruß Alois
 
@Klaus, eine Sache gibt es aber noch, die mich interessiert.

Du schreibst ja, wird EMA oder TSEMA abgesetzt, dann funktioniert ein "Problemteich" nicht mehr. Damit kannst Du durchaus recht haben, weil sich dann evtl. Wasserwerte verschieben. Dies passiert aber nicht von jetzt auf gleich.

Anhand meiner bisherigen Zugaben von Max 3 mal im Jahr würde ich das nicht als dauerhaft bezeichnen. Als Werbeslogan würde ich die 3 Einsätze so bezeichnen: Starten, erhalten und vorbeugen.
Im Langtext: Im Frühjahr dem Teich eine Starthilfe geben, dann im Sommer die Menge der Microorganismen und die Wasserqualität erhalten und zuletzt zum Herbst eine Vorbeugung für den Winter geben.

Du schreibst:
Andere bauen mit Filtertechnik und UVC , teils auch mit Ozon ,
ihren Teich problemfrei !

Was passiert bei diesen Teichen, wenn die Technik entnommen wird?
Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie dann zu einem Problem Teich werden. Nicht alle, aber viele.

Insofern ist es doch fast egal, was man nutz. Effektive Microorganismen oder Technik.

Schaltet man bei beiden Teichen den Strom für ein paar Tage aus, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass ein mit Effektiven Microorganismen betriebener Teich länger durchhält.
Ausprobieren wollen wir das mal lieber nicht :-)

Ich hatte schon mal den Ernstfall mit meinem alten Teich und der Teich hat meinen Resturlaub, (4 Tage mußten ich und die Fische durchstehen) überlebt.
Grund war eine durchgebrannte Steckdose. Sowas passiert nur, wenn man im Urlaub ist :-) Meine Kinder haben ordentlich geschwitzt und regelmäßig berichtet, wie es den Koi geht :-)

Jetzt an Alle :-)

Das ist einer der Gründe, warum ich mich für einen Teich mit vielen Pflanzen und wenig Technik entschieden habe. Entnehme ich dem Teich seinen Filter, dann wird das Wasser vermutlich schmutziger, aber die Effektiven Microorganismen und ganz wichtig die Pflanzen erhalten das Leben der Koi.

In vielen Fachbüchern kann man nachlesen, dass man einen Pflanzenfilter oder einen Klärteich mit Pflanzen anlegen sollte damit im Koiteich keine toten Pflanzenreste sind. Das kann ich alles gut nachvollziehen. Das Funktioniert aber nur, wenn die Pumpen auch laufen.

Hat man aber den "Klärteich" im eigenen Teich, dann kann auch gerne mal der Strom ausfallen.

Sicherlich habe ich mit den Pflanzen im Teich mehr Arbeit. Totes Material muß regelmäßig entfernt werden und die Pflanzen müssen im Herbst beschnitten werden.
Ich sehe aber auch viele Vorteile. Die Koi haben immer was zu tun. Es muss schliesslich jede Pflanze nach Futter untersucht werden. Ich beschatte den Teich, oder besser gesagt, gebe den Koi möglichkeiten sich Schatten zu suchen. Kein Sonnenbrand, weniger Gefahr von Hautproblemen.
Die Pflanzen im Teich helfen oder ersetzen den Filter. Soll heissen, Sie filtern viel Gift aus dem Teich.
Mit den Effektiven Microorganismen unterbinde ich stinkenden Mulm im Teich und unterstütze die Pflanzen im Wachstum.

Ein Pflegetip:
Setzt sich zwischen den Pflanzen viel Dreck ab, dann kann ich diese beim Wasserwechsel aufwirbeln. Das macht den Teich kurz schmutzig, gibt sich aber nach 30-60 Minuten wieder. Die Effektiven Microorganismen haben im ganzen Teich was zu tun.

Gruß Alois
 
Servus Frank,

Inwiefern die Biologie funktioniert, sagt uns der Ammonium- und Nitrittest.

es ist definitiv so mit einbringen von TSEMa fällt Ammonium und Nitrit
da drauf hat der Robert im LG Forum schon hingewiesen und ich kann
daß anhand unzähligen Messungen bestätigen (!)
von daher darfst Du davon ausgehen das das braune Biologie ist :wink:


Gruß

Josef
 
Oben