Planung meiner IH/Indooranlage

Hallo Kay-Uwe,

Kannst du mir sagen, warum das kontraproduktiv ist?

Deine IH schalst und betonierst Du ... auch gegen die Aussen-
bzw. Innenwand = richtig ?

Deine Garagen Aussen- bzw. Innenwand ist 24cm stark mit
einer schlechten Wärmeleitgruppe.

ich gehe mal davon aus daß Du irgendwann Deine IH mal heizen möchtest
da führt dann zu Spannungen zwischen IH Wände und den sonstigen
Wänden ... die Folge sind eventl. Spannungsrisse in den sonstigen
Wänden daher trennt man in diesem Fall beide von einander ab.

eine Noppenbahn verzahnt sich mit dem IH Beton und verkeilt
sind bei Schwund bzw. thermischen Spannungen mit den sonstigen
Wänden ... von daher nimmt man was glattes daß keine Spannung
aufnehmen kann ... ich Deinen Fall XPS (Styrodur) da reichen schon
2cm um von einer vollständigen Entkoppelung zu sprechen.


Styrodur wollte ich eigentlich erst im Becken, bevor die Folie kommt verwenden.

dann müsste aber die erwähnte Fußbodenheizung auf der XPS
Dämmung sitzen ... ansonsten heizt Du nur dein Umfeld mit auf.
erzähl mal wie Du Dir das vorgestellt hast.
So hab ich mir Das mit den Ecken auch vorgestellt.

so ein kleiner Sickerstein (Durchmesser innen ca. 50cm und 60cm hoch)
hat mich ca. 22,-.€ gekostet ... 2-3 aufeinander stellen Folie hinten rum
damit er Beton nicht anhaftet und Beton rein ... am Tag danach
die Sickersteine weg und mit Betonspachteln B14 die Fläche
abspachteln und fertig.
Auf den Fussboden dann 7 cm Styrodur und 4 cm Styropor wo die
Fussbodenheizung mit Clipsen befestigt wird und dann 6 cm Estich.

jetzt hab ich´s ... vergiss die Rückfrage oben ... so geht das
natürlich auch ... meine Ausführung ist unter der Bodenplatte
und darunter ist XPS genau wie aussen auf den Wänden.

trotzdem wäre es richtig an den Aussenwänden 2cm
XPS anzubringen und da dagegen betonieren (!)

Ich glaub du verwechselst mich da

habe gerade nach gesehen ... hast Recht sorry.

Gruss

Josef
 
Moin Kay-Uwe,

hab bei mir auch Styrodur zwischen Becken und Garagenwand, ob man das Becken innen oder außen dämmt ist in einem geschlossenen Raum meiner Meinung nach egal. Auch sind die Rundungen bei der Größe und genügend Durchfluss irrelevant(meine Ecken sind sauber). Ganz wichtig ist aber ein Frisch / Abwasseranschluss, Überlauf und ein Skimmer!
 
Moin Kay-Uwe,

hab bei mir auch Styrodur zwischen Becken und Garagenwand, ob man das Becken innen oder außen dämmt ist in einem geschlossenen Raum meiner Meinung nach egal. Auch sind die Rundungen bei der Größe und genügend Durchfluss irrelevant(meine Ecken sind sauber). Ganz wichtig ist aber ein Frisch / Abwasseranschluss, Überlauf und ein Skimmer!
 
Abwasseranschluss, in dem dann auch der Überlauf geht, sowie Frischwasseranschluss liegen schon an. Skimmer ist auch geplant, ich weiß nur noch nicht genau wie oder besser gesagt was für einen. Da der BA in DN 100 verrohrt ist, ob der Skimmer auch so groß verrohrt sollte oder lieber nur in DN 50? Nicht das der BA versottet, bei einem Flow von 10-12 m³.

Ich stelle mir auch die Frage welche Strecke der Verrohrung länger sein soll. Also entweder die Rohre vom BA und Skimmer (siehe Zeichnung) zum USIII, oder man tauscht das USIII mit der MKF? Dann wäre der Weg von der Pumpe zurück in die IH länger.
Nicht wundern in der Zeichnung ist keine Pumpe hinterm US 3 eingezeichnet, auch keine Rückführung in die IH. Auch soll das USIII irgendwann mal gegen einen Vlisser/Trommler ausgetauscht werden.
 

Anhänge

  • Verrohrung IH.png
    Verrohrung IH.png
    24 KB · Aufrufe: 152
Wo sind die ganzen Experten :?: :?: :?: Egal, wie die Verrohrung nun verläuft ist klar. Schmutzwasserseite bekommt den kürzeren Weg.
Gestern Abend hatten wir bei FB dann noch eine Diskussion, die mich wieder einmal ins grübeln brachte. Eigentlich wollte ich in DN 100 verrohren. Nun wurde mir aber zu DN 70 geraten, bei einem Flow von 12-15 m³. Damit das Wasser eine Fließgeschwindigkeit von ca 4 m pro sec hat um Sedimentation im Rohr zu vermeiden. Ansonsten könnte es passieren das ich des öfteren halt abschiebern muss zum spülen.
BA dachte ich an so einen http://www.koigarten-mueller.de/bodenablaeufe/bodendurchfuehrung-90-mm-extra-schwer-rtf-gerade.php. Sind die OK? Da kann ich die Verrohrung noch unter dem Unterbeton legen.
 
Hi Kay-Uwe!
Den Skimmer würde ich in DN 50 bauen.
Dann oben eine (Schiebe-)Muffe drauf, um ihn oben immer lässig einzujustieren.
Wenn Du keine PE-Folie nimmst, kannst Du ganz einfache Bodenabläufe verwenden.
Ich würde auch zu 2x DN 70 Bodenabläufen tendieren.
 
Dann verwende BAs, die auch an PE sauber angeschlossen werden können.
Die hat der PE-Schweißer sicher mit im Angebot.

Und: Ich würde weiterhin 2 BAs in DN 70 empfehlen.
 
Der Anfang ist getan :) Die letzten Wochen ist so einiges passiert. Alten Putz runter und neuen rauf. Dämmen und neue Decke eingezogen. Gestern wurde dann ausgeschachtet,aber seht selbst.

















 
Heute nach der Arbeit war wie so oft vor der Arbeit...und was für ne Scheissarbeit...Musste diverse Sachen mit der Flex begradigen...irgendwann hab ich nichts mehr gesehen und ich bin auch irgendwie gealtert :lol:











 
Moin Kay-Uwe
Im Pott heißt das dann wohl Maloche.
Es ist ja für einen guten Zweck und eine kleine Wellneskur von der Mamma und die grauen Haare sind wieder weg :wink:
 
Heute hab ich nicht viel geschafft, nur den Installationsschacht ausgehoben. Hier musste natürlich noch ne große Klamotte mir das buddeln erschweren :hammer3:

PVC Druckrohre und Bögen sind auch bestellt, hoffe kommt noch bis Samstag. BA kommt jetzt einer in der Mitte und verrohrt in 90 mm (innen 80 mm), sollte dieser nicht ausreichen, verbaue ich noch 2 BA zusätzlich (je 50 mm) die aber noch unter der Folie bleiben. So kann ich später mal ohne großen Aufwand erweitern.



 
Oben