berichtigtes Analyseergebnis
Analyseergebnis korrigiert
Es geschehen noch Zeichen und Wunder !!!!!
Wenn es peinlich wird, kann es auch schnell gehen.!!!!
Das berichtigte Analyseergebnis liegt vor und ist unten, wieder als PDF angehängt.
Erlaubt mir aber zuvor einige Anmerkungen / Klarstellungen, die ich aus der mehrstündigen Unterhaltung / Diskussion mit dem beauftragten Tierarzt, zur Kenntnis genommen habe und weitergeben möchte.
1. Auch nach der Korrektur der Analyse vom beauftragten Labor (
zukünftig „A“ genannt ), ändert sich nichts an dem Ergebnis, da in der Tabelle nur ein Umrechnungsfehler vorlag.
2. Beide Testergebnisse sind als richtig anzusehen, sowohl die Analyse „ A“, sowie die kostenlose Analyse (
zukünfig „ B „ genannt)
3.
Grund ist der Analyseansatz. Bei A wurde die Analyse aus der Lösung, des mit Wasser gemischten Algenpulvers, erstellt. Bei der Analyse B wurden die Massenverhältnisse ermittelt.
4. Wichtig zur Analyse „A“ ist:
In neutralem Wasser ist Zink nicht löslich, was bedeutet, dass das eingebrachte Zink als Niederschlag auf den Wänden, Pflanzen und am Teichboden anhaften würde, jedoch keine Lösung mit dem Wasser eingeht!
Um die Lösbarkeit herzustellen, müssen die Wasserparameter: KH-, GH-, PH-, Ammoniak ( NH3), Nitrit ( NO2 ) und Sauerstoff ( O2 ) bestimmte Werte aufweisen.
Hier verweise ich auf die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Dieser schreibt vor:
KH = 6-10 °
PH 7-8
GH 8-12
Ammoniak < 0,15mg/l
Nitirt <0,15 mg/l
Sauerstoff 60 – 100%
Eine ausführliche Beschreibung dieser Parameter hat „Karl der Koi“ aus Seite 1
Hier:
http://www.koi-live.de/ftopic26391-0-asc-0.html
gut beschrieben.
Bei der durchgeführten Analyse kam das Labor auf einen Wert von 0,4 mg Zink pro Liter Wasser.
Es liegt daher an jedem Einzelnen, seine Wasserwerte vor Benutzung des Algenpulvers zu bestimmen und dann zu entscheiden ob er es anwendet oder nicht.
5. Zu dem Ergebnis der Analyse „ B“ muss nochmals klar und eindeutig festgehalten werden, dass hier die eingebrachte Meng an Zink, bei einer Anwendung, berechnet wurde, was nichts mit der Lösbarkeit des Zinks im Wasser zu verwechseln ist !!!
Diese Analyse ergab, dass in einem Kilogramm Pulver, genau 81,9 Gramm Zink enthalten sind. Die entsprechende Umrechnung, zu mg/l habe ich schon auf Seite 52, am 18.9.11, mit der Bekanntgabe der Analyse „ B“, im ersten Thread dargestellt. Diese Berechnung wurde von " B " bestätigt.
Hier:
http://www.koi-live.de/ftopic25054-0-asc-765.html
Das Ergebnis war 2 mg/l Teichvolumen.
Gehen wir nun, zur Verdeutlichung, einen Vergleich mit der Analyse „ A „ ein, bedeutet das, dass ca. 1,6 mg/l ( 2mg/l – 0,4mg/l ) ungelöst im Teich verblieben ist.
Was geschieht damit ?
Teilweise nehmen es die Fische beim suchen nach Futter vom Boden, an den Wänden und von den Pflanzen „ Oral „ auf. Sprich sie fressen es.
Wichtiger ist aber, dass bei jedem Wasserwechsel die vorliegenden 0,4 mg/l verdünnt werden . Das Zink aber laut Analyse bis 0,4mg/l eine Verbindung mit dem Wasser eingehen kann. Dadurch brauchen sich die 1,6mg/l, die sich noch als Niederschlag im Teich befinden langsam auf. Und zwar so lange, bis nichts mehr zum Auflösen vorhanden ist. Je nach Anzahl der Filterreinigungen und der durchgeführtem Wasserwechsel kann das unterschiedlich lange sein.
Aus diesem Grund habe ich gestern eine Wasserprobe von einem Liter, bei dem Labor abgegeben, welches uns die „B“ Analyse kostenlos durchgeführt hat.
Geprüft werden sollte, wie viel Restzink , nach 6 Monaten ( Einbringung Anfang April ) jetzt noch nachzuweisen ist.
Das Ergebnis habe ich heute Morgen erhalten.
„Hallo Bernd, vorab Information; im Teich ist kein Zink nachweisbar.
Nachweisgrenze für Zink in Teichwasser <0,05 mg/l“
Ich hoffe mit diesen Ausführungen etwas Klarheit in das umstrittene Thema gebracht zu haben.
Natürlich schreien jetzt wieder einige, aber ich meine für meinen Teil habe ich ausreichend Zeit, Nerven und Geld geopfert, sodass für mich die Entscheidung gefallen ist, mich langsam aus diesem Thread zurück zu ziehen.
Jetzt sind mal die Anderen dran, wenn noch Klärungsbedarf besteht.
Gleichzeitig bedanke ich mich im Namen Aller, bei den Spendern, die zur Erreichung der Analysen beigetragen haben.
18 Zahlungen der Spendenbeiträge sind bereits bei mir eingegangen. Viele sind per Mail und PN angekündigt und werden wohl in den nächsten Tagen hier eingehen.
Zu gegebener Zeit werde ich dann die Liste der noch offenen Spenden hier einstellen.
Danke auch an Alle, die den bisherigen Einsatz anerkannt haben.