flex
Mitglied
Die Wirkstoffe werden in zwei Gruppen eingeteilt.(1.Generation z.B. Warfarin)Welcher Köder , oder Wirkstoff wollt ich wissen
Hauptsächlich werden Cumarinderivate der 2.Generation
z.B. Brodifacoum Bromadiolon Difenacoum Difethialon Flocoumafen eingesetzt,
die bei Aufnahme/Verdauung, die Blutgerinnung durch Verbrauch von Vitamin K1 herabsetzen.
Der Nachweis/Diagnose erfolgt durch Ermittlung des Quick-Wertes im Blut.
Bei einer Vergiftung von Säugetieren z. B Hund, wird mit Gaben von Phyllochinon entgegengewirkt.
K-Vitamine sind bei einer bereits eingeschränkten Leberfunktion allerdings wirkungslos.
Das ist Quatsch, vielleicht wenn sich ein Koi die ganze Ratte einverleiben würdeHier wurde vor kurzem gefragt, was denn passiert, wenn ein Tier eine vergiftete Ratte frisst. Das ist genau das gleiche wie das was im Teich passiert. Der Wirkstoff wird aus dem Kadaver aufgenommen und auf dem gleichen Weg gelangt er in den Fisch, wenn eine vergiftete Ratte im Teich verrottet.

Beim Fisch können sich die Wirkstoffe in der Leber anreichern,
eine lebensbedrohliche Vergiftung durch Gewässereintrag ist aber nicht zu befürchten.
Das Bundesumweltamt hat dazu eine umfangreiche Risikobewertung beauftragt, das könnte hier vielleicht für etwas Klarheit schaffen,
sowie die Infobroschüre mit professionellen Antworten auf die häufig gestellten Fragen zur Bekämpfung von Schadnagern.
Grüße FLEX