Schwerkraft

Schau mal bei Ebay oder bei den Discountern nach, jenachdem was du noch bestellst, kannst ja da oder da bestellen.

Zum erwähnten Sikaflex 221, das ist wirklich Top. Habe selbst Innotec und Sikaflex usw. schon verwendet. Und da der Preisunterschied gravierend ist, nehm ich mitlerweile nur noch Sikaflex zum abdichten. Denn vom Material her ist es fast identisch.

Wegen deiner Frage zur Erdwärme.. wenn den Teich isolieren möchtest, reicht normalerweise rundherum ungefähr einen Meter zu isolieren, bis dahin geht der Bodenfrost, alles weitere ist normalerweise nicht nötig.
 
Hi Leute,

habe mich mal hier durchgelesen, da ich auch eine Teichvergrößerung verbunden mit neuer Filteranlage plane. Die Regentonnengeschichte hört sich auch nicht schlecht an.
Meine Frage an die Profis: Hab schon in diversen Berichten hier gemauerte Filter gesehen. Da habe ich mich nun gefragt, wie man da Schmutzablässe macht - geht doch eigentlich nur mit jeweils einem Durchbruch am unteren Ende jeder Kammer oder ?

@wochenendgärtner: wo besorgst du die (rechteckigen?) Tonnen denn am günstigsten ?

Danke schonma
 
Bei gemauerten oder betonierten Filterkammern, werden die Schmutzablässe meist über Bodenabläufe realisiert. Wie ist ganz unterschiedlich. Oft werden 110er Rohre einbetoniert und mit dem Kanal verbunden, und je nach Auskleidung, z.B. einlaminiert.

Bei Baumarkttonnenfilter, kann der Schmutzablauf am unteren ende, quasi ganz unten auf eine Seite raus gehen, oder man stellt die Tonnen auf Füsse (Balken usw..) und bringt die Ausläufe unten mittig im Boden an. Je nach Begebenheiten, passt das eine oder andere..


Die Tonnen bekommst recht günstig im Hornbach, oder ab und an bei Thomas Phillips oder wie sich der Laden schreibt :P Oder meinst du IBC Container?
 
Mein Filter ist gemauert und die Schmutzablässe habe ich in die Bodenplatte mit eingegossen.Wird beim Umbau auf Schwerkraft genauso gemacht.Abgedichtet ist der Filter mit Dichtschlämme.
 
Jepp das siehste genau richtig, da passt nichts durch ;)

Wenn eckige Tonnen nimmst, kannst solche Flansche benutzen. Der Shop dient nur als Beispiel.

Wegen den Verbindungen, und wo die am idealsten Sitzen sollten. Da kommt es eigentlich darauf an, wie du die Tonnen durchspülen möchtest, und wie du die Tonnen aufstellen kannst. Solltest du den nötigen Platz haben, würde ich die Tonnen außen W Förmig miteinander verbinden. So kannst du das UP Flow Prinzip am einfachsten umsetzen.

Es geht aber auch, wenn du die Tonnen gerade verbindest, und dann innerhalb der Tonne mit KG Rohr das Wasser weiter führst, z.B. bis ganz nach unten, sodass das Wasser von unten durch das Medium strömen muss, um wieder oben angekommen, in die nächste Tonne zu fliessen.

Schau mal bei Google nach, da gibt es diverse Selbstbautonnenfilter. Falls nichts finden solltest, such ich dir später welche raus..
 
Hm also ich hab hier einmal ein Bsp (sind zwar IBC aber is ja Wurscht) wo die Überläufe oben sind, und dann von dieser HP mit den zu dünnen Überläufen, die legen den Zulauf bis auf den Grund. Also ist es optimalerweise der Fall für Opflow, das das Wasser von unten in die nächste Tonne gelangt ?
 
Ja das erste Beispiel ist ok, wenn man an die Durchführungen noch die erwähnten Rohre anbringt, sodass das Wasser von unten nach oben durchströmt wird.

Das zweite Treppenbeispiel, ist eigentlich genau das, wie man es nicht machen sollte;) Die Rohrführung ist aber dort ok.

Wie gesagt, wenn du den Platz hast, kannst du die Rohre auch ausserhalb anbringen. Ablauf der ersten Tonne oben nach aussen geführt, und in der nächsten unten wieder rein.. hat auch den Vorteil, das du dir dir Strömung innerhalb der Tonne nicht nimmst, falls du die Tonnen mit HelX oder ähnlichem bestückst, und die eventuell mit einer Strömungspumpe bewegst. Aber auch, wenn du es mit Luftausströmersteinen bewegst, so gelangt eventuell Luft in die Steigrohre, und das stört auch den Flow.

PS: Wegen den Bildern, die solltest du nicht einfach so benutzen, denn auf jedem Bild liegt ein Urheberrecht! Und ohne Genehmigung das du es benutzen darfst, kann das u.U. recht teuer werden ;)
 
Oh stimmt haste recht :oops:

Also entweder Einlauf unten oder wenn er oben ist das Rohr in der Tonne bis fast ganz runter führen ?
Hm dann werd ich mir mal nen Plan basteln wie ich das realisieren könnte. Ich glaub um die Rohre ausenrum zu legen is zu wenig Platz..

Danke für die Infos :wink:
 
Kein Thema ;)

Wenn Hilfe benötigst, sag bescheid, aktuell hab ich auch noch einen Baumarkttonnenfilter im Einsatz. Daher kann ich dir da sicherlich behilflich sein.

Wegen den Bilder: Schreib nen Mod an, der kann die ja rausnehmen und lediglich Verlinkungen zu den Bildern einsetzten. Das dürfte erlaubt sein ;)
 
das mit thomas phillips is ok.
sind aber sehr dünn und verbiegen sich glaube zu sehr wenn wasser drinn ist und die seitenwände durch die eingebrachten rohre auch noch geschwächt werden.

hab 300 liter- fässer für 15 euro gefunden im hellweg. guter preis, da sind die rohre auch nicht so teuer.

ich würde aber mindestens ein rundes fass nehmen, nämlich das wo das wasser des ba reinfließt.
dann machst du den einlauf in die tonne mit 110 flansch und eine rohrendung im 45 Grad Winkel zur Tonneninnenwand, damit sich da gleich eine kreisförmige bewegung entwickelt und die schweren teile sich am boden absetzen. Dann den überlauf in die nächste tonne, hier kannste ja viereckige tonnen nehmen, da sind die flansche noch günstiger. Denn ein flansch für eine runde tonne ist etwas teurer, weil es gebogen ist.
@soundboard: Das mit der Dichtmasse ist ein guter tip. Denn erst schlechte erfahrung machen und der dichtmasse wäre ungünstig.

Also ich habe jetzt schon gute vorstellungen wie es wird.
Habe nur eine Frage:
Kann man den BA einfach über den Sandboden machen, oder ist das ein muss diesen unter der Folie einzubetoniere?
es ist ja doch einiges an gewicht unter dem teich.
 
Werd später nochmal ausführlich Antworten, weil ich da noch ein 2 Tipps habe.

Den BA würde ich je nach Bodenbeschaffenheit, etwas einbetonieren. Das habe ich auch gemacht, und ist einfach stabiler, zudem hat man ein besseres Gefühl ;)
 
Oben