Ich verbaue doch nur alles auf 200qm waagerechter Fläche des Grundstücks.
Folienfläche dürfte so um 350qm liegen.
Wasservolumen so ca. knappe 100m³.
Gefiltert wird mit zwei USIII und 15 und 20 m³- Pumpen.
Beide brauchen 250 Watt.
Und die kann ich ja auch im Intervall betreiben- ich habe keine Biolgie im Koiteichfiltersinn, sondern einen Pflanzenfilterteich.
Für Koi zuwenig Flow.
Ich kenne Schwimmteiche, die mit noch weniger Flow im Verhältnis zur Wassermenge funktionieren und sauber sind.
Auch glasklar. Nach Jahren mit geringen einheimischen Fischbesatz (z.B. Bitterlinge).
Glasklar wird es bestimmt nicht. Eher nat, Badesee.
Egal, was ich an Vorfilter oder Pumpen einbaue- letztendlich wird es durch die Rohre begrenzt:
Es gehen an beiden "Durchbrüchen" zwischen dem Schwimmteich und dem Filterteich jeweils 3 110KG (2x BA, 1x Skimmer) mit Schieber in ein 125er KG Rohr über.
Im Filterkeller kommen also 2x ca. 7m lange 125KG als Eingang an.
Diese teile ich dort wieder in 4x110 KG auf und diese gehen über Schieber in die beiden USIII.
Rücklauf in den Filterteich in kurzen 125KG.
Grund für diese Konstellation ist meine Anfangsplanung nach Naturagart- Filterprinzip.
Dort saugt die Pumpe am Endes des Filterteiches.
Vom Schwimmteich geht es erst durch die bei NG unterdimensionierten Ansaugpunkte und Engstelle in deren "Saugsammler" mit 50mm Schieber der Drecke erst mit Schwerkraft in den Filterteich.
Weil ja die Pumpe am Ende des Filterteiches den Wasserspiegel dort absenkt.
Das habe ich aber umgeplant nach Koiteichreihenfolge:
Schwimmteich- Grobfilter- Pumpe- Pflanzenfilerteich.
Auch Dank der netten Tips hier im Forum.
Da war mein Filterkeller eben schon in der Mitte des Filtergrabens massiv fertig.
Deswegen die beiden Schieberverteilungen im Wasser des Filtertteiches.
Ausserdem ist es bei großen Teichen immer schwer die Rohrleitungen "kurz "zu halten.
Die einzige bessere Lösung wären zwei "Filterkeller und eben alles doppelt.
Ging bei mir aber nicht mehr.
Pumpen und USIII habe ich schon. ebenso die ganze PVC Rohr und verteiler, Schieber.
Das waren glaube ich schon fast 2000 Euro.....
Und dabei waren USIII und Pumpen gebraucht...zumindest vom Preis her.
Karlchen sein USIII war ja neu. Danke nochmal.
Ich werde erstmal mit dem System leben.
Alternativen und Umrüstungen sind später nat. immer möglich.
Auch Trommler und Luftheber.
Da gibt es aber noch einen Knackpunkt:
Dafür darf der Wasserspiegel im Teich nicht groß schwanken.......
Und mein Brunnen hat viel Eisen drin.
Da muss ich erstmal noch experimentieren....
Oder hat jemand eine Trommler- LH- Kombi, die mit 15cm Wasserschwankung klarkommt??
Für LH und schwankende Wasserstände habe ich eine einfache Lösung. :wink: im Kopf.....