Schwimmteich200qm südl. Berlin

Es ist noch nicht vorbei:

Die Falten verstecke ich alle unter Beton.
Ja, ich kenne die vorbehalte gegen Beton.

Am Boden 4cm Estrich auf Vließ.
An den Wänden 2-3cm auf der sogenannten Verbundmatte von Naturagart.
Das ist fast so wie Kunstrasen.
Die geht bis 20cm unterhalb Wasserspiegel.

von -20cm über die Wälle kommt erst ein GRK4- Fließ und dann die Ufermatte.
Wegen dem Eis würde dort der Beton nicht lange halten.
Natürlcih Trasszement und etwas Farbe. :? :roll:

Bin gerade am Rohre und Flansche einkleben.....
Muss wieder raus.... :D
 
Hallo Thorsten,erst mal vielen Dank für die Rückmeldung(trotz Ortstermin 2012 wie abgesprochen nie gemeldet).Mit den Falten und Hohlräumen bist Du noch lange nicht durch,die Klebenaht??? das einkleben vom Schutzlies sieht gut aus aber bringt natürlich nichts.Wünsche trotz allem gutes gelingen.
 
Sieht alles sehr professionell aus, ich würde aber auf jeden Fall nochmal den Spaten in die Hand nehmen und 2 Luftheber verbauen!!!! Zusammen mit einem großen Trommler brauchst du so viel weniger Strom bei mehr Flow und weniger Arbeit (USIII vs. Trommelfilter) :wink:
Wenn du sonst dein Wasser glasklar haben möchtest wirst du bald was den Stromverbrauch angeht als Industriebetrieb eingestuft :shock:
 
Ich verbaue doch nur alles auf 200qm waagerechter Fläche des Grundstücks.
:D

Folienfläche dürfte so um 350qm liegen.
Wasservolumen so ca. knappe 100m³.

Gefiltert wird mit zwei USIII und 15 und 20 m³- Pumpen.
Beide brauchen 250 Watt.
Und die kann ich ja auch im Intervall betreiben- ich habe keine Biolgie im Koiteichfiltersinn, sondern einen Pflanzenfilterteich.

Für Koi zuwenig Flow. :D

Ich kenne Schwimmteiche, die mit noch weniger Flow im Verhältnis zur Wassermenge funktionieren und sauber sind.
Auch glasklar. Nach Jahren mit geringen einheimischen Fischbesatz (z.B. Bitterlinge).
Glasklar wird es bestimmt nicht. Eher nat, Badesee.

Egal, was ich an Vorfilter oder Pumpen einbaue- letztendlich wird es durch die Rohre begrenzt:
Es gehen an beiden "Durchbrüchen" zwischen dem Schwimmteich und dem Filterteich jeweils 3 110KG (2x BA, 1x Skimmer) mit Schieber in ein 125er KG Rohr über.

Im Filterkeller kommen also 2x ca. 7m lange 125KG als Eingang an.
Diese teile ich dort wieder in 4x110 KG auf und diese gehen über Schieber in die beiden USIII.

Rücklauf in den Filterteich in kurzen 125KG.

Grund für diese Konstellation ist meine Anfangsplanung nach Naturagart- Filterprinzip.

Dort saugt die Pumpe am Endes des Filterteiches.
Vom Schwimmteich geht es erst durch die bei NG unterdimensionierten Ansaugpunkte und Engstelle in deren "Saugsammler" mit 50mm Schieber der Drecke erst mit Schwerkraft in den Filterteich.
Weil ja die Pumpe am Ende des Filterteiches den Wasserspiegel dort absenkt.

Das habe ich aber umgeplant nach Koiteichreihenfolge:
Schwimmteich- Grobfilter- Pumpe- Pflanzenfilerteich.
Auch Dank der netten Tips hier im Forum.
Da war mein Filterkeller eben schon in der Mitte des Filtergrabens massiv fertig.
Deswegen die beiden Schieberverteilungen im Wasser des Filtertteiches. :)

Ausserdem ist es bei großen Teichen immer schwer die Rohrleitungen "kurz "zu halten.

Die einzige bessere Lösung wären zwei "Filterkeller und eben alles doppelt.
Ging bei mir aber nicht mehr.

Pumpen und USIII habe ich schon. ebenso die ganze PVC Rohr und verteiler, Schieber.
Das waren glaube ich schon fast 2000 Euro.....
Und dabei waren USIII und Pumpen gebraucht...zumindest vom Preis her.
Karlchen sein USIII war ja neu. Danke nochmal.

Ich werde erstmal mit dem System leben.
Alternativen und Umrüstungen sind später nat. immer möglich. :)

Auch Trommler und Luftheber.
Da gibt es aber noch einen Knackpunkt:
Dafür darf der Wasserspiegel im Teich nicht groß schwanken.......
Und mein Brunnen hat viel Eisen drin.
Da muss ich erstmal noch experimentieren....

Oder hat jemand eine Trommler- LH- Kombi, die mit 15cm Wasserschwankung klarkommt??
Für LH und schwankende Wasserstände habe ich eine einfache Lösung. :wink: im Kopf.....
 
Wenn du zunächst mehr Förderhöhe überbrücken möchtest, dann nehm eine 45000er Rohrpumpe.... Halber Stromverbrauch und vermutlich größerer Flow...
 
Die 3 Flansche für die Saugrohre sind an jedem durchbruch eingedichtet.

Weiter ging es mit dem zuschneiden und montieren der Schieber an den Durchbrüchen.
Schön, wenn man die Palette von der Folie nicht gleich verbrennt.
Die Abzweige dienen nat. zum Reinigen der Rohre und werden auf beiden Seiten/ Teichen gegenläufig angebracht.
So kann ich vom Schwimmteich aus auch mal das kurze Stück in Richtung Schieber reinigen. :D
 

Anhänge

  • k-DSCF8275.JPG
    k-DSCF8275.JPG
    37,2 KB · Aufrufe: 351
  • k-DSCF8276.JPG
    k-DSCF8276.JPG
    29,3 KB · Aufrufe: 351
  • k-DSCF8277.JPG
    k-DSCF8277.JPG
    32,2 KB · Aufrufe: 351
Auf der Schwimmteichseite habe ich unter die Ansaugrohre die Rinnen mit Vließ ausgepolstert.

Die BA habe ich mit einem Stück EPDM- Folie verschlossen und die rohre mit Wasser gefüllt.
So kann kein Beton mir die Dinger verstopfen.
 

Anhänge

  • k-DSCF8280.JPG
    k-DSCF8280.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 348
  • k-DSCF8281.JPG
    k-DSCF8281.JPG
    42,7 KB · Aufrufe: 348
  • k-DSCF8282.JPG
    k-DSCF8282.JPG
    28 KB · Aufrufe: 348
  • k-DSCF8287.JPG
    k-DSCF8287.JPG
    34,2 KB · Aufrufe: 348
Dort wo später Ufermatte hinkommt (der Wall zwischen Schwimm- und Filterteich und die Pflanzengräben), haben wir Vließ verlegt und mit Sikaflex 221 auf der Folie fixiert.

So kommen mit die Wurzeln der Pflanzen nicht an die Folie.

Ufermatte wird bei mir bis ca. -20cm gehen.
Darunter kommt die Verbundmatte mit Beton.
 

Anhänge

  • k-DSCF8294.JPG
    k-DSCF8294.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 346
  • k-DSCF8302.JPG
    k-DSCF8302.JPG
    28,2 KB · Aufrufe: 346
Der Boden vom Schwimmteich wurde ebenfalls mit Vließ ausgelegt und dieses mit Sikaflex 221 fixiert.
Ich wollte nicht mehr oberhalb der Folie mit dem Fön arbeiten und habe die Nähte vom Vließ ebenfalls leicht mit Sika fixiert.

Ebenso wurde die unterste Stufe des Filtergrabens/ die Rinne ebenfalls mit einem vleißstreifen ausgelegt.

Am Boden brauche ich keine Verbundmatte. Da kommt einfach nur 3-4cm Beton/Estrich mit Fasern rein und gut ist.
 

Anhänge

  • k-DSCF8298.JPG
    k-DSCF8298.JPG
    26,4 KB · Aufrufe: 341
  • k-DSCF8309.JPG
    k-DSCF8309.JPG
    29,5 KB · Aufrufe: 341
Die Rohre am Boden des Schwimmteiches wurden mit Beton in den Rinnen fixiert.
Unter den BA- Rand habe ich noch 4cm "Luft" gelassen für den Estrich.
Leider war da mein Kies alle- der ist den 150
Sandsäcken gelandet....

So mussten die linke Skimmerleitung und die Rohre bis zu den durchbrüchen noch frei bleiben.
 

Anhänge

  • k-DSCF8315.JPG
    k-DSCF8315.JPG
    33,9 KB · Aufrufe: 339
  • k-DSCF8318.JPG
    k-DSCF8318.JPG
    30,9 KB · Aufrufe: 339
In der Woche habe ich es gerade geschafft ca. 2,5m³ Kies (2/3 0-2mm, 1/3 2-8mm) und 60 Sack tubag Trasszement heranzufahren.
War am günstigsten bei yipiee jaja jippiejey- Baumarkt. ;)
Durch den Trass will ich Kalkausblühungen vermeiden.
Auch wenn ich mehr Farbpigment benötige- kostet ja fast nix.... :)

Ich will versuchen die
-20 kg altstadtbraun und
-20 kg maisgelb

zu einer schönen Sandfarbe zu mixen.
Macht also 40kg eisenoxyd- Farbpulver für 60 Sack Zement.
Der braune Sack ist kleiner, weil höhere Dichte als das gelbe, Gewicht also gleich- ich habe es nat. gewogen. ;)
 

Anhänge

  • k-DSCF8320.JPG
    k-DSCF8320.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 333
  • k-DSCF8325.JPG
    k-DSCF8325.JPG
    31,9 KB · Aufrufe: 333
Hey Torsten,

hast du Baustopp? Man hört ja gar nix mehr. Wie viel Tonnen Beton willst du eigentlich all in all verbauen?

Gruß
Münsteraner
 
Oben