Sifi Empfehlung

Sipa

Hallo Leute,

ich habe mich gerade angemeldet um mich auch mal zu Worte zu melden.

Ich habe selber 2 Sipa´s vom Mario und muss sagen das die Teile Super genial sind und vor allem der Preis ist einzigartig.

Ich habe eine 45 cm Sipa an meinem 30.000 Liter Teich und eine 60cm Sipa an meinem 65.000 Liter Teich und erfreue mich immer die dinger zu sehen.

Also ich reinige die Sipa´s einmal im Monat von außen mit dem Gartenschlauch und alle 2 Monate einmal kurz mit dem Hochdruckreiniger das sieb vom Biofilm befreien. einmal die woche ziehe ich kurz die Zugschieber um den schlamm zu entfernen und das war es schon.

Halt, ich vergass ja das man die Spülarme ja fast komplett zerlegen und reinigen kann.

Ich hatte selber schon eine Sifi 2 die nicht schlecht war, aber ich würde immer wieder auf die Sipa zurück greifen. Evtl. werde ich meine Sipa´s noch mit 125my Sieb tunen lassen, aber das steht noch in den Sternen weil ich ja eigentlich zufrieden bin.

Natürlich ist der Trommelfilter ne gute und saubere Angelegenheit, aber die Sipa ist eine günstigere Alternative.

jeder muss ja wissen was für Ihn am besten ist.

So und nun noch einen schönen Talk.

Viele liebe Grüsse
Yvonne
 
Hallo,

könnte mich immer aufregen wenn das Wort Güllegrube in Verbindung mit Sifi und Absetzkammer kommt. Die Sifi oder Sipa schützen den Biofilter vor dem groben Dreck und lassen ihn somit efektiv arbeiten.
Mit den gelösten Stoffen aus der Absetzkammer wird der Biofilter dann locker fertig. Und wer glaubt das durch ein Spaltsieb oder TF keine gelösten Stoffe durchkommen ist auf dem Holzweg. Die heutigen Materialien wie Hel-x lachen über das was aus der Absetzkammer an Schadstoffen kommt. Und wer gerne mit Filterkörben rumbastelt und sich gegen neuere Methoden wiedersetzt und diese aus Ahnungslosigkeit schlecht redet bleibt auch auf der Stelle stehen. Schaut doch mal was heute für ein Mist als Teichfilter in Baumärkten, Zoohandlungen oder eBay angeboten wird. Da sind die Sifi Betreiber Goldjungs gegen.
Das ein Trommelfilter besser ist steht doch nicht zur Debatte, der liegt nicht im 3 stelligen sondern im 4stelligen Bereich, was für die meisten hier ,mich eingeschlossen nicht finanzierbar ist.
Also gute Sachen nicht schlecht Reden nur weil es noch bessere gibt :wink:



___________________

Andreas
 
Hier redet niemand was schlecht!

Hier wird offen über das für und wieder geredet!

Und fakt ist auch, alles was schnell aus dem System RAUS kommt braucht der Biofilter nicht abbauen. Das hat mit HelX nichts zu tun! hiermit bestimme ich nur die grösse der Fläche! :wink:
 
Hallo zusammen nun Bleibt mal locker meine meinung ist ganz Klar jeder wie er kann und ich sage was mario da baut spricht für sich.
Es kommt hinzu das er genau das baut was ich gesucht habe und bei demn den preisen die er hat kaufe ich kleiner baggerfahrer kein orginal
gruß heinz
 
Ich denke viele Wege führen nach Rom.

Für mich waren folgende Punkte wichtig.
1. Ein Flow von über 20.000l/h
2. Das ganze Projekt muß bezahlbar sein.

Ich leg nun einmal in der Woche den Hahn um, und der Krempel kommt raus. Das ist einfach, sauber und man überfordert nicht seine Urlaubsvertretung. Und für das verlorene Wasser werf ich einfach meinen Brunnen an und leite das frische Wasser direkt in die Absetzkammer.
 
Neo71 schrieb:
Das hat mit HelX nichts zu tun! hiermit bestimme ich nur die grösse der Fläche! :wink:

Eben, aber wer heute einen Filter mit dem Medium baut kommt in der Regel nie an die Belastungsgrenze.
Das einzige was solche Filter bremst ist Schlamm und Dreck, und die sind beim Sipa Vergangenheit und deshalb macht es nichts wenn mal was ein paar Tage in der Absetzkammer liegt. Schau mal wie ich das Problem löse in meinem Teichumbaubericht. Und Tests mit der Abwasserkammer waren schon erfolgreich :wink:



_____________________

Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Das einzige was solche Filter bremst ist Schlamm und Dreck, und die sind beim Sipa Vergangenheit ...

und das ist genau der Punkt warum ich diese art der Filterung bei mir rauswerfe. Das ist nämlich nicht der Fall. Der dreck ist nur feiner, aber er ist da! Am besten zu sehn wenn man dahinter HelX ruhend hat. was ich halt gemerkt habe, die Sifi (und wie sie alle heissen) raspeln den dreck halt nur klein. Dadurch haben andere Medien es schwerer.
 
Hallo Andreas
Keiner will was schlecht reden man ist auch offen für neue Sachen
aber nur wenn Sie ein Vorteil versprechen u. um diesen wird diskutiert.
Ein Sipa ist trotzdem nichts anderes wie ein Filterkorb nur das er rund ist
die Sprühanlage hat einen schlechten Wirkungsgrad weil sie unter Wasser ist u. mit einen Schlauch ausserhalb abgespritzt hat man den Feidreck nicht im Filter.
Nicht jeder hat die möglichkeit von einen Kanalanschluß bei einen Weg von 80m bekommst du kein Gefälle ausserdem bezahlst du hohe Abwassergebühren.
Deshalb ist ein herausnehmbarer Filterkorb die alternative es ist auch klar das ein Trommelfilter eine bessere aber auch teurere Lösung ist nur hierfür haben viele nicht das Geld.
 
Hi zusammen,
ich habe ja so schöne Testprojekte, wie z. B. meine IH. Hier probiere ich so einiges aus. Zur Zeit geht das Wasser zuerst durch ein Sieb, dass ich jeden Tag reinigen muss. Hier drückt das Wasser ständig durch die "Materialien", die schon darin aufgefangen wurden. Dadurch lösen sich offensichtlich ständig feinste Teilchen, die dann dennoch durch´s Sieb gedrückt werden. Ich kann mir vorstellen, dass die organischen Reststoffe, die ständig stark durchströmt werden, auch schneller "in Lösung gehen" können als wenn sie nur auf dem Boden des Vortex dümpeln, wie das ja so ähnlich bei einer SIPA der Fall wäre.
Ich kann auch durchaus einmal am Tag den Schieber ziehen und den Hahn aufdrehen um den entstandenen Wasserverlust auszugleichen.

Gegenüber der täglichen Siebreinigungist das doch schon mal ein Fortschritt, oder?

Und was den Trommelfilter angeht - mag ja sein dass man irgendwann auch da landet. aber zur Zeit schreckt mich der mindestens 10fache Preis gegenüber einer SIPA definitiv ab. Über das Selbstbauen kann ich nachdenken, wenn mein System vernünftig läuft.
Verbessern kann man ja immer was :wink:

Und.... Eine Güllegrube habe ich vielleicht, wenn ich den Vortex einen Monat im Sommer nicht reinige und keine Wasserwechel mache. Aber bestimmt nicht, wenn man die Kammer in vernünftigen Intervallen leert.

Gruß Klaus
 
Hallo Leute,
hab mir vor zwei Jahren auch einen VA-Sifi gebaut,die Sipa von Mario ist total genial.Wer einen hat mag die Siebfilter nicht mehr missen,werd mir in nächster Zeit noch nen Trommelfilter bauen denke aber das der zu laut ist und das ich den gut isolieren muß.
Werd vielleicht aber auf eine große SiPa von Mario zurückgreifen.........
MfG i-koi
 

Anhänge

  • Handy Update März.2008 202.jpg
    Handy Update März.2008 202.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 123
Dann geh ich mal mehr ins Detail, so eine Sifi, Sipa usw... funzt am besten in einer Absetzkammer oder einem großen Vortex. In so Standart Reihenfiltern sind die Dinger der größte Müll! :wink:

Aber der Stein der Weisen ist es eben immer noch nicht! Ich´habe halt jetzt das Geld investiert und baue einen TF! Mir waren es halt zu viele Nachteile!

:wink:
 
also bei mir kommt der sipa in einen seperaten vortex und mein mehrkammer wird nur ein wenig geändert und dan wird das funtioniern
gruß heinz
 
Oben