Sinkfutter

Schön ,

danke Schön . Hans .

Und was macht Lars D. jetzt ? Eigentlich werden die selben Grundsätze ja immer noch diskutiert . Ich schließe mich da wie Wr .der Evo an , da sie sich mir einfach nicht anschließen will . :lol:
 
Hi Hans-
ohne Böses zu wollen....
Du solltest bei dem Futter aber vielleicht nicht von "entwickeln", sondern von "umpacken" reden.... :lol:

Und das ist bei Saito oder KoiPower, mit ihren eigenen Mischungen und Rezepturen sicherlich anders. 8)

Und ab jetzt bleibe ich wieder meinem Grundsatz treu, mich bei Futterthreads rauszuhalten. :mrgreen:
 
showa65 schrieb:
Hi Hans-
ohne Böses zu wollen....
Du solltest bei dem Futter aber vielleicht nicht von "entwickeln", sondern von "umpacken" reden.... :lol:

Und das ist bei Saito oder KoiPower, mit ihren eigenen Mischungen und Rezepturen sicherlich anders. 8)

Und ab jetzt bleibe ich wieder meinem Grundsatz treu, mich bei Futterthreads rauszuhalten. :mrgreen:

Hallo Thomas,

das mit dem Umpacken habe ich auch vernommen, der Tower-Boss aus Koblenz hat das Futter angeblich untersuchen lassen.....

Aber gut. Lars Dettmann hat sich aus der Forenwelt leider komplett zurückgezogen und Edi Kopten ist außer Landes gegangen, hieß es.
Erfahrungen aus der Aquakultur auf Koiteiche zu übertragen, dafür standen Prof. Schreckenbach und Lars Dettmann. Irgendwann zu Zeiten von Koi Menü wurden diese Dinge wieder verstärkt ausgegraben und u.a. von Dr. Tamara Frank.

Lassen wir es gut sein. Man kann auch mal einen "Zug auslassen" :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Hans,

Zitat:
Stimmt, im Gegensatz zur "Futterfibel" kommen die Infos zum Koi B***** ohne irgendwelche Schaumschlägereien aus. Fische haben von sich aus ein funktionierendes Immunsystem und ich muss das im Normalfall nicht mit Hefe auf Trab bringen. Auch sind Koi nicht wirklich darauf angewiesen, dass sich Blaualgen aus dem Meer im Futter finden. Die Idee hinter Koi B***** ist die, dass man nur das tatsächlich Notwendige anbietet und sowohl beim Preis, als auch bei der Werbung auf Übertreibungen verzichtet. Leute wie Du gehen andere Wege, keine Frage ... Wenn ich exorbitante Preise rechtfertigen muss, erschlage ich potentielle Kunden halt mit pseudowissenschaftlichen Infos zur Notwendigkeit permanenter Verfütterung von "Beta-Glucanen" und "Spirulina" ...
Zitat Ende

Schön zu lesen, dass auch andere, sogar ein anerkannter Fachmann in der Forenwelt, die Verwendung von Immunboostern in Langzeitfutter für wenig sinnvoll halten.
Ich halte dies sogar für gefährlich.
 
Hallo Mic ,

wer verfüttert denn ständig Immunbooster ??? Dieses Futter war doch vor zig Jahren schon so ausgelegt das damit nur gekurt werden sollte . :o
 
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
wer verfüttert denn ständig Immunbooster ??? Dieses Futter war doch vor zig Jahren schon so ausgelegt das damit nur gekurt werden sollte.
ich möchte gar nicht auf einzelne Futtermarken eingehen. Aber Du brauchst nur die Zutatenlisten der Ganzjahresfutter auf Inhaltsstoffe wie Beta-Glucan und Vitamin C (um Beispiele zu nennen) in hohen Dosen zu überprüfen und schon hast Du die Futter mit Immunboostern.
Wie Du richtig angemerkt hast, als punktuelle Unterstützung bei Krankheit, Um- bzw. Einzug von Fischen durchaus sinnvoll. Als Langzeitfutter halte ich das Verhältnis von Risiko zu Nutzen für bedenklich.
 
Hallo,

Vitamin C ist kein Immunbooster, sondern wie der Name schon sagt ein Vitamin. Überschüssiges Vitamin C wird gepinkelt, daher gibt es auch keine Überdosierung.
Der Körper nimmt sich was er braucht, den Rest scheidet er über die Niere aus.

Futterhersteller nehmen mitunter Vit. C als Antioxidantium. was allemal besser ist als massive Chemie einzusetzen, um das Ranzigwerden des Fettes hinauszuzögern.
Schau einfach mal Deine eigenen Nahrungsmittel an, da wirst Du es häufig wiederfinden.
Und sollte Dir der Begriff vita geläufig sein, ergibt sich daraus schon die Notwendigkeit für den Organismus, so wollte es jedenfalls Casimir Funk.

Aber vielleicht gibt es ja eine chinesische Studie, die Vitamin C jetzt
als Immunbooster C bezeichnet.
Im übrigen ist Deine Aufzählung dürftig, mir fallen allein spontan über 10 Immunbooster ein.

Gruß Wolfgang
 
Ich glaube an die Notwendigkeit von Futter für unterschiedliche Jahreszeiten (außer bei Indooranlagen).
Immunsytemfördernde Futtersorten für das Frühjahr, auch mit reichlich Vitamin C etc.
Im Sommer Konzentration auf Wachstum und Farbe.
Im Herbst ein konditionsaufbauendes Futter für den Winter (SINKEND) und im Winter meinetwegen überwiegend weizenkeimhaltiges Futter (sofern Mikrobe damit Recht hat, wovon ich mal ausgehe).

Ich erinnere mich noch, wie hier alle geschrieben haben, als Karlchen das neue Herbst-/Winterfutter von Maxim vorstellte. Jeder regte sich über den niedrigen Fettgehalt und den hohen Anteil an pflanzlichen Rohstoffen auf. Vielleicht zu Unrecht?

Viele Grüße
Hans
 
Hallo,

ach ja noch ein paar Ergänzungen zum Beta Glucan :

Bekanntlich - hoffe ich doch - verbinden sich bei Betaglucan zwei C-
der Glucosemoleküle . Da wir 6 Glucosemoleküle haben und noch welche in der Seitenkette .
Du müßtest also so nett sein erst mal sagen welches Betaglucan Du meinst, nach meiner überschlägigen Rechnung gibt es über 500 Arten, und alle haben unterschiedliche Eigenschaften.
Das Betaglucan gibt es nicht, nur bei klein Fritzchen ist Biochemie so einfach .

Und damit fallen alle Futtersorten darunter die Getreide - spezifischer Gerste - enthalten, den hier sind 20 % der Trockenmasse Betaglucan.

Lies Dich zwischenzeitlich schlau ( ist in deutsch) :

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15135314

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

nix mit deutsch, englisch mal wieder :lol:

Aber lass uns bis Mikrobe antwortet (sofern er das tut) auf Ganzjahresfutter ja oder nein eingehen.
Farbfutter von Kampai wird bald kommen, wie sieht es mit sinkendem Winterfutter aus?
Wie würdest du ein Winterfutter "bauen"?

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans ,

wenn du einen vernünftigen Teich hast vernünftige Fische kaufst ist gutes Ganzjahresfutter OK. Vernünftige Fisch verstoffwechseln das Futter effektiever habe ich den Eindruck . Der vernünftige Teich verstoffwechselt dann das verstoffwechselte umso besser und allen gehts gut . (':D') Alleine wie vernünftige Koi an das Futter rangehen ist schon ein großer Unterschied . Und auch danach wird selektiert in der Fischproduktion . Ist eben einfach zu sehen wie ein junger Koi jedes Pellet aufsaugt , oder selber nur Luftblasen macht und jedes Korn verfehlt . Sogenannte Blindfische :lol:
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
nix mit deutsch, englisch mal wieder.
die Sprache ist bei dem Bericht ziemlich egal.
Der Inhalt bezieht sich auf die Injektion von Brustkrebszellen von Mäusen mit Beta-glucan. Dürfte dir nicht sehr hilfreich sein bezüglich Koifutter. :lol:
hansemann schrieb:
Aber lass uns bis Mikrobe antwortet (sofern er das tut)
Du kriegst doch immer Antwort und sei es per PN. :wink:
hansemann schrieb:
Ganzjahresfutter ja oder nein
Ich ziehe ein Ganzjahresfutter ohne schnick schnack vor.
hansemann schrieb:
Farbfutter von Kampai wird bald kommen,
Wozu brauchst Du das oder vergleichbares Farbfutter? Ist aus meiner Sicht völlig unnötig.
 
tikkila schrieb:
Hallo liebe Teichbesitzer und Koi-Freunde,

ich habe im letzten Jahr meinen kleinen Naturteich zu einem 20.000l Koiteich erweitert und nur wenige Koi eingesetzt. Da ich - der Teichbau hatte sich verzögert - zum Herbst erst für Besatz sorgen konnte, hatte ich angefangen Ki Ka Iba wheatgerm light Futter (Frühjahr/ Herbst) zu füttern. Zu dem Zeitpunkt ist mir schon aufgefallen, dass die Fische sich auf das Sinkfutter stürzen, aber der größte Anteil des Schwimmfutters in der Ultrasieve landet. Auch bei Verwendung eines Futterrings, haben die Fische den Schwimmfutteranteil im Futterring gammeln lassen.

Nun im Winter/Frühjahr hatte ich ausschließlich Sinkfutter von Ki Ka Iba gefüttert - fressen sie gern. Jetzt habe ich 12 Grad Wassertemperatur und habe gedacht, dass es am Futter liegt und "besseres" Futter angemixt.

Das volle Programm:
Seidenraupen
Shrimps
Spirulina Algen
Immun Zusatz
ALKOTE 3mm Pellets
KIKAIBA 6mm Pellets
Colombo Wheat germ Premium Futter
Colombo Miracle Animal

Alles gut gemischt - schwimmt oben - und das Ergebnis:

Meine Koi fressen seit 2 Wochen nichts - es schwimmt im Futterring, bis es gammelt! Was soll ich nur tun?

Beim Händler schwammen die Fische an der Wasseroberfläche und das Wasser hat "gekocht", wenn der Züchter nur an den Rand des Beckens geklopft hat. Bei meinem Klopfen kommen die Fische an - halten Abstand ca. 20cm unterwasser - und warten auf Sinkfutter! Wenn das Futter auf der Oberfläche schwimmt, dann drehen sie ab und das war´s ...

Keine Ahnung was ich falsch mache?!?
Ich füttere ca. 1x täglich immer am selben Platz zurzeit im Futterring, damit nicht gleich alles im Vorfilter landet.

HILFE?

Das war der Ausgangsthread :wink:
 
Ich steh wohl nicht in der Position an diesen Diskusionen über Futter teilzunehmen , aber ihr hackt auf Sachen , welche völlig abwegig vom Ausgangsthread sind .
Dass , das gewünschte Ergebniss vom Threadopener jeder Wahrscheinlichkeit entbehrt , überseht ihr :wink: Vieleicht solltet ihr ihn dahingegend belehren .

Und nun hasst mich , für unproduktives Geschreibe :lol: :lol: :lol:
 
Martin69 schrieb:
Ich steh wohl nicht in der Position an diesen Diskusionen über Futter teilzunehmen , aber ihr hackt auf Sachen , welche völlig abwegig vom Ausgangsthread sind .
Dass , das gewünschte Ergebniss vom Threadopener jeder Wahrscheinlichkeit entbehrt , überseht ihr :wink: Vieleicht solltet ihr ihn dahingegend belehren .

Und nun hasst mich , für unproduktives Geschreibe :lol: :lol: :lol:

Der threadopener hat doch einige Antworten erhalten, wären sie nicht ausreichend gewesen, hätte er sich bestimmt nochmal gerührt.
Also ein forum ist halt live, und interessante Diskussionen ergeben sich einfach mal. Ein Forum ist kein Buch :lol:

Und nun weiter mit Futter, egal ob sinkend oder schwimmend, ganzjährig oder nicht :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Oben