Siporax

hundflorian

Mitglied
Hallo @ all,

ich möchte mein Filter umrüsten auf Siporax,und dachte mir bevor ich mir neue Filterschwämme zulege kann ich doch lieber Siporax einsetzen. ?
Meine frage ist nun, wie wird gereinigt ?
langt eine Filterspülung oder muß ich alle rausholen ?
Wie lange ist die Lebensdauer (Sättigung) ?

Upps zu viele fragen auf einmal :roll:

Danke schon mal :-)

ich weiß Ihr könnt Oase Biotec 36 nicht mehr hören aber ich wollte in diesen Filter 50 Liter Siporax einsetzen.

Mfg
Andre
 
Hallo

siporax kannst du einfach abspülen, im inneren bleiben genügend aktive Bakterien erhalten und den Filter ist sofort wieder biologisch aktiv.

Vorraussetzung ist logisch das du kein desinfizierendes Mittel hinzugefügt hast (Chlor u.ä.)

während der Saison nur mal kurz abspülen wenn erforderlich mehr nicht

vor der Lagerung zum Winter, einfach in Teichwasser abspülen ud dann im Eimer mit Wasser überwintern.

je nach Belastung in deinem Teich, würden 50ltr bis zu 50000ltr. Teich ausreichen.

gruß Peter
 
genau so ises !!

aber ist ja auch beim Biotec 36 gegeben !

gehe davon aus unter den Filterschwämmen ist noch genug Platz

sind da auch die schwarzen oder grünen Plasikringe drin ??

wenn ja: alle raus !!

gruß Peter
 
genau so hatte ich es vor gehabt,alles raus an Schwämme und dann ist genügend Platz dafür.

Danke Euch.

Muß ich denn irgendwann die Spionax neu ersetzen ? oder halten die immer und ewig ?
 
bambuskoi schrieb:
genau so ises !!

aber ist ja auch beim Biotec 36 gegeben !

gehe davon aus unter den Filterschwämmen ist noch genug Platz

sind da auch die schwarzen oder grünen Plasikringe drin ??

wenn ja: alle raus !!

gruß Peter

Hallo Peter,
ich glaube Du verwechselts gearade den Biotec 30 mit Biotec 36 in der 36 er sind keine Ringe drin.oder habe ich was verpasst :lol:
Mfg
Andre
 
@ andre

kucks du, war a auch eine Frage, wenn keine drinn sind um so besser :wink:

weiß nur nicht ob am boden unter den Schwämmen genügend Platz ist.

Als Hilfe, einfach mal auslitern!

Gruß Peter
 
hundflorian schrieb:
genau so hatte ich es vor gehabt,alles raus an Schwämme und dann ist genügend Platz dafür.

Danke Euch.

Muß ich denn irgendwann die Spionax neu ersetzen ? oder halten die immer und ewig ?

Siporax besteht zu 100% aus Glas, Quarzsand als Grundstoff
denke damit ist Frage beantwortet :wink:

einzig dauernde mechanische Reibung oder Hammer, aber selbst dann bricht es in Stücke, die aber auch dann ihre Abbauleistung beibehalten

gruß Peter
 
sehr gut erklärt,

aber warum müssen die Siporax unter den Schwämmen ?

ich wollte es so machen das ich die Schwämme raus schmeisse und durch Siporax ersetze,und die Spionax in Beutel damit ich jeder Zeit nach bedarf Spülen kann.
Ist das denn zwingend das die Siporax nach ganz unten müssen ? denn da ist wirklich nicht viel Platz,unter den Schwämmen sind nur kleine Bahnen,aber das weiß Du sicherlich.

Es ist doch komplizierter wie ich dachte ?!

Denn bevor ich mir neue Schwämme zulege,gehe ich ein anderen Weg mit der Biologie,ausser neuen Filter kaufen, der war leider teuer genug.

Mfg
Andre
 
@Andre

Siporax unter die Schwämme, weil dort das mechanisch gereinigte Wasser ankommt bevor es in den Teich läuft und hier die gelösten Stoffe im Wasser durch Siporax abgebaut werden können.

Wenn du alle Schwämme rausschmeißt hast du denke ich nicht genug mechanische Reinigung.

je nach Teichgröße, brauchst du diese Schwämme aber

beachte: alle Tipps auf der Grundlage, das du nur mit dem Biotec36 arbeiten willst

gruß Peter
 
Mach das Siporax in 3-4 Netzbeutel und ersetze damit die Phoslesspatronen.
Die halterungen der Patronen nach aussen schrauben und die Beutel in die Kammer.Die Schwämme bleiben drin
Kleiner Tip :eine Schaumstoffmatte auf die Schwämme unter der Screenmatic.daran siehst du mal was an grobschmutz am Tag da durchfällt. ist zwar blöd mit jeden Tag reinigen aber dadurch kann der Filter besser arbeiten.

Ringo
 
Hallo Peter,
ein 1/4 vom gesamten Filter.

jetzt kann ich auch richtig Planen :lol:

ich danke Euch,und werde berichten.

diese Saison werde ich erst mal so weiter laufen lassen und im Herbst/Winter Planen und im Frühjahr umsetzen.

Mfg
Andre
 
Oben