Steuerung: Pondcontrol 1000 von Polymare

Servus Flo,

Für den günstigen Preis muss man sich dann mit der gegebenen Hardware arangieren (z.B. Anzahl der frei konfigurierbaren Ein- und Ausgänge). Wir haben eine eigene Hardware entwickelt um hier frei zu sein und diverse Funktionen zu integrieren.
Also mit wasserfester "Einhausung" und Steckplätzen für Sensoren und 2 Steckdosen (Spülpumpe und Teichpumpe) ähnlich wie bei Polymare kostet ein fertiges Rasperry Pi (selber programmiert oder halt von einem Kumpel) max. 100 Euro.
Angeblich kann ein Rasperry ALLES, was die Polymare auch kann, ich habe keine Ahnung ob das stimmt :roll:
Umgekehrt, kann eine Polymare ALLES was ein Rasperry Pi kann?

Dann Wertigkeit/Zuverlässigkeit. Optisch sieht für mich die Polymare nach einer hochwertigen, professionellen und gut durchdachten Steuerung aus. Die oder der Rasspery :oops: wie meine 20 Jahre alte Garagensteuerung :wink:
Für Temperaturanzeige oder das Ein-/Ausschalten einer Teichbeleuchtung etc. kann ich mir das Teil gut vorstellen, aber um einen Trommelfilter 365 Tage im Jahr tadellos zu steuern, da kommen mir schon Zweifel bei diesem Bastelprojekt.
Über deine fachliche Antwort freue ich mich sehr :D

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

Mit der raspy hast du noch eine online- Einbindung, die hat die andere nicht, und nach Listenpreis sparst du bei voller Nutzung ca 3500....

Und ich meine Euro....

Dafür ist natürlich das Gehäuse hübsch...

Oder Frage mal frank ...

Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Torsten,

Mit der raspy hast du noch eine online- Einbindung, die hat die andere nicht..
Das setze ich mittlerweile voraus und wird auch bei der PC-1000 noch umgesetzt.
3.500 Euro Ersparnis erscheint mir viel, gute 0²-Sensoren kosten immer gutes Geld, ebenso Redoxsonden..., egal wo angeschlossen.
Dafür ist natürlich das Gehäuse hübsch...
Das meinte ich mit "Einhausung", raspy mit Gehäuse. Ich hoffe noch auf die Antwort von flöhle.
Oder Frage mal frank ...
OK-Steuerungen? Die haben ein raspy drinnen :roll:

Viele Grüße
Hans
 
Moin, moin,

ich denke, dass die Rechnung mit den 3500 € nicht ganz aufgeht.
Mit der raspy hast du noch eine online- Einbindung, die hat die andere nicht, und nach Listenpreis sparst du bei voller Nutzung ca 3500....

Das setze ich mittlerweile voraus und wird auch bei der PC-1000 noch umgesetzt.
3.500 Euro Ersparnis erscheint mir viel, gute 0²-Sensoren kosten immer gutes Geld, ebenso Redoxsonden..., egal wo angeschlossen.

Hans hat richtig erkannt, dass ein optischer Sauerstoff Sensor sein Geld kostet. Des Weiteren nutzen wir auch einen konduktiven Leitfähigkeit Sensor, welcher nunmal sein Geld kostet, dafür aber Kalibrationsfrei ist.

Zum Unterschied zwischen Raspi und der PondControl:
Das lässt sich am Bild der Platine (tatsächlich kein Raspi ;-)) mit der Intelligenz gut erläutern. Der Raspi wurde für das Klassenzimmer entwickelt. Wenn man unsere Platine betrachtet, sitzen dort viel mehr Bauteile, wie z.B.:
- EMV Ferrite
- Kurzschlussabsicherung jedes IOs
- ESD Schutzdioden

Dies hat der Raspi beispielsweise nicht...

Angeblich kann ein Rasperry ALLES, was die Polymare auch kann, ich habe keine Ahnung ob das stimmt Rolling Eyes
Umgekehrt, kann eine Polymare ALLES was ein Rasperry Pi kann?
Beide haben einen Rechenknecht, welchem gesagt werden muss, was er tun soll. Somit kann man mit dem Raspi die Funktionalität einer PondControl nachbilden. Andersrum kann die PondControl zum Beispiel kein HDMI Monitor ansteuern. Von der Rechenleistung ist der Raspi der PondControl natürlich klar überlegen. Wie erwähnt, hat die PondControl jedoch in der Hardware Funktionalitäten, die der Anwender nicht sieht.

Also mit wasserfester "Einhausung" und Steckplätzen für Sensoren und 2 Steckdosen (Spülpumpe und Teichpumpe) ähnlich wie bei Polymare kostet ein fertiges Rasperry Pi (selber programmiert oder halt von einem Kumpel) max. 100 Euro.

Du hast hier noch die 24V Motor und Magnetventil Steckplätze vergessen. Wenn du für 100€ einen Rasperry Pi mit 2x230VAC, 2x24VDC (min. 150W) sowie Auswertung von 2 Pegelsonden inklusive Gehäuse & Display hinbekommst, zahle ich dir die max. 100 € ;-) Herausforderung angenommen?

Viele Grüße,
Flo
 

Anhänge

  • 2014-12-08 09.50.38_kl.jpg
    2014-12-08 09.50.38_kl.jpg
    66 KB · Aufrufe: 166
Hans.

Nur für das Verständniss.
Stell dir vor du hast ein Auto mit Motor. Am Motor ( den du mit selbst Hergestellten Teilen hergestellt hast ) ist ausser der reinen Mechanik nichts vorhanden. Keine Einspritzdüsen, Luftmassenmesser, Bezugsmarkengeber, Sensoren etc etc. den möchtest du ans laufen bringen.

Jetzt kannst du leider kein Seriensteuergerät nehmen da die für andere Motoren Parametriert sind.

Leider hast du auch keine teuren tools für das lesen und Schreiben solcher MSG und auch dinge wie HEX zahlen und Checksummen sind Fremdwörter für dich.

Mit der Raspy würdest du im Prinzip eine Steuerung erwerben mit der es möglich wäre ( in diesem fall natürlich nur sehr Eingeschrängt ) den Motor ans laufen zu bringen mit geringeren Kenntnissen.
Allerdings wie oben schon aufgezählt benötigst du noch einiges an Hardware um überhaupt ein Lebenszeichen zu erwirken da ein Motor natürlich nicht nur mit einem Programm und ein paar Analogen Ausgängen läuft.

Auch sagt in diesem Fall die Raspy dann überhaupt nichts aus über die Qualität der ganzen Geschichte da du ja noch einiges an Hardware benötigt hast welche im Prinzip die letzte Qualität besitzen kann. Düsen, Dinge zur Lasterfassung etc etc.

Der eine würde halt alles drum herum vom Preis abhängig machen und der andere würde auf Qualität schauen.

Auch sagt die Raspy überhaupt nichts darüber aus wie fähig der Benutzer war und wie gut und sicher das ganze läuft da er nur das Umsetzt was sein User reingeschrieben hat.

Nichts anderes ist im Prinzip eine SPS Einheit nur eben auf anderer Basis.

Frank nutzt in seinen Steuerungen eine SPS. Aber er könnte sicherlich auch das ganze auf Basis einer Raspy machen und wird diese auch kennen.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter sich ein Bild zu machen.

Und das man das ganze für ca. 200 Euro ans laufen bringt ist überhaupt kein Thema. Aber wenn sich jemand ein wenig mit der Materie beschäftigt der weiss das hier einfach keine Qualität verbaut sein kann.
Und schon mal gar keine welche man einen Endkunden Verkaufen könnte :wink: Das fängt wie schon mal Erwähnt beim Netzteil an.

Und wie ebenfalls schon mal Erwähnt, kostet eine gute Steuerung am ende Geld.
Und grade das ist im Koi Bereich manchmal etwas schwer da es in vielen Bereichen sauer Aufstößt wenn jemand ein wenig Geld mit seinem Schaffen Verdienen will.
Warum dies so ist habe ich keine Ahnung da ja auch keiner hergeht und für den guten Zweck jeden Morgen Aufsteht.


@Benni

Ich will jetzt nicht jedes deiner Statements hier noch mal Editieren aber ich denke mal das du in deinem richtigen Beruf ein wenig mehr Ahnung von der Materie hast. Aus dem Bereich der Regelung / Steuerung kommst du Anscheinend nicht :wink:
Ist nicht böse gemeint Ehrlich.


So muss jetzt leider wieder ein bisschen was tun und ein paar Steuergräte umbauen und Programmieren damit ich mir meine teure Neuanschaffung die Pondcontrol leisten kann :mrgreen:
 
Mahlzeit Flo,

Du hast hier noch die 24V Motor und Magnetventil Steckplätze vergessen. Wenn du für 100€ einen Rasperry Pi mit 2x230VAC, 2x24VDC (min. 150W) sowie Auswertung von 2 Pegelsonden inklusive Gehäuse & Display hinbekommst, zahle ich dir die max. 100 € Wink Herausforderung angenommen?
Also hier müssen wir schon abspecken, denn nicht jeder braucht das Magnetventil etc. :lol:
24V Motor Steckplatz o.k., den braucht jeder. 1 mal 230 VAC für die Spülpumpe geht auch klar. Gehäuse ist angeblich kein Problem, laut Robert (robsig12). Wo steckt der überhaupt? Robert, du bist mein Joker, klappt das mit den 100,- Euro oder wie siehst du das :lol:
Ansonsten finde ich es top, dass mal ein Fachmann für Teichsteuerungen in einem forum in die Tasten haut :thumleft:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Flo,

ich hatte mal mein Programm zusammengestellt, hier die Auflistung, somit könnte ich die IKS verscherbeln und hätte alles zusammen:

- Pond Control 899,00
- Wasserstandsensor 289,00
- Temperatursensor 99,00
- o2-Sensor 739,00
- Leitfähigkeit 739,00
- Redox 289,00
- PH 289,00
- Magnetventil f. Nachspeisung 149,00
- Power-Bar zur Regelung Ozon, etc. 449,00

macht zusammen: 3941,00

richtig?

dann hätte ich eine TF/EBF-Steuerung, und eine IKS in einem.

Dazu dann noch die WLAN-Anbindung, richtig, was auch immer die kosten wird.

Viele Grüße
Torsten

sollte da ein Fehler drin sein korrigiere mich bitte.

von daher brauchen wir hier nicht über 100 Euro reden, ich hatte für die raspy dann mal 441,00 eingerechnet.
 
Servus,

die Preisdifferenz ist doch nur die zwischen den Grundmodulen, also max. 850 Euro. Die Sonden brauche ich doch sowieso noch extra. Vorausgesetzt natürlich man kauft die gleichen Sonden und keinen Billigkram.

Hans du willst dir doch wohl nicht so eine Raspy als Steuerung bauen.... :roll: ...ergo ist die ganze Diskussion eh für die Katz....kauf dir lieber was vernünftiges :lol:


Gruß

Karlheinz
 
hansemann schrieb:
. Gehäuse ist angeblich kein Problem, laut Robert (robsig12). Wo steckt der überhaupt? Robert, du bist mein Joker, klappt das mit den 100,- Euro oder wie siehst du das :lol:
Ansonsten finde ich es top, dass mal ein Fachmann für Teichsteuerungen in einem forum in die Tasten haut :thumleft:

Viele Grüße
Hans

Hi Hans, meine Meinung dazu kennst ja. Wie bereits am Stammtisch mitgeteilt, ist der Polymare ein Highend Gerät. Gefällt mir persönlich auch sehr gut. (Ich benötige es bei mir aber nicht!) Der Raspi ist eine Bastellösung, und wird es auch bleiben. Allerdings in meinen Augen einer käuflichen Lösung dahingehen überlegen, dass alle Möglichkeiten einer Erweiterung oder anderen Anwendung möglich ( Wetterstation, NAS Server, Mediancenter, etc. etc) ist. Dies setzt dann aber schon ein wenig Programmierkenntnis voraus. Viel kann man sich hier aber auch durch Foren aneignen.
Wie schon geschrieben, muss jede Sonde (sollte sie den Standard einer Polymare Sonde gleichwertig sein) auch hier für einiges an Euro gekauft werden. Was hier ein jeder benötigt oder nicht, muss man selbst entscheiden. Auch ganz klar, ist die Verarbeitung des Polymare ohne markel, und lässt in meinen Augen keine Wünsche übrig.
Aktuell neu gibt es eine neue Halterung für Schaltkasten extra für den Raspi. Ich denke mal darin macht der Raspi dann auch einen guten Auftritt, und es wirkt hochwertiger.

Ich finde die Diskussion hier aber nicht wirklich sinnvoll. Beide Teile haben Ihre Daseinsberechtigung, und auch Käufer.
Ich kann mit einem Dacia zur Arbeit fahren, oder mit einem Mercedes. Bei beiden komme ich zum Ziel.

Von daher möchte ich mich hier nicht näher in dem Thread einbringen.
 
robsig12 schrieb:
hansemann schrieb:
. Gehäuse ist angeblich kein Problem, laut Robert (robsig12). Wo steckt der überhaupt? Robert, du bist mein Joker, klappt das mit den 100,- Euro oder wie siehst du das :lol:
Ansonsten finde ich es top, dass mal ein Fachmann für Teichsteuerungen in einem forum in die Tasten haut :thumleft:

Viele Grüße
Hans

Hi Hans, meine Meinung dazu kennst ja. Wie bereits am Stammtisch mitgeteilt, ist der Polymare ein Highend Gerät. Gefällt mir persönlich auch sehr gut. (Ich benötige es bei mir aber nicht!) Der Raspi ist eine Bastellösung, und wird es auch bleiben. Allerdings in meinen Augen einer käuflichen Lösung dahingehen überlegen, dass alle Möglichkeiten einer Erweiterung oder anderen Anwendung möglich ( Wetterstation, NAS Server, Mediancenter, etc. etc) ist. Dies setzt dann aber schon ein wenig Programmierkenntnis voraus. Viel kann man sich hier aber auch durch Foren aneignen.
Wie schon geschrieben, muss jede Sonde (sollte sie den Standard einer Polymare Sonde gleichwertig sein) auch hier für einiges an Euro gekauft werden. Was hier ein jeder benötigt oder nicht, muss man selbst entscheiden. Auch ganz klar, ist die Verarbeitung des Polymare ohne markel, und lässt in meinen Augen keine Wünsche übrig.
Aktuell neu gibt es eine neue Halterung für Schaltkasten extra für den Raspi. Ich denke mal darin macht der Raspi dann auch einen guten Auftritt, und es wirkt hochwertiger.

Ich finde die Diskussion hier aber nicht wirklich sinnvoll. Beide Teile haben Ihre Daseinsberechtigung, und auch Käufer.
Ich kann mit einem Dacia zur Arbeit fahren, oder mit einem Mercedes. Bei beiden komme ich zum Ziel.

Von daher möchte ich mich hier nicht näher in dem Thread einbringen.

Robert.

:thumright: :thumright:

Ich kann es Verstehen das du dich nicht hier einklinken möchtest.

Qualitativ wäre es sicher eine Bereicherung :wink:


LG Dennis
 
Oben