Karl der Koi
Mitglied
Torsten., und wo ist nun das Problem ?
Grüßle
Grüßle

Also mit wasserfester "Einhausung" und Steckplätzen für Sensoren und 2 Steckdosen (Spülpumpe und Teichpumpe) ähnlich wie bei Polymare kostet ein fertiges Rasperry Pi (selber programmiert oder halt von einem Kumpel) max. 100 Euro.Für den günstigen Preis muss man sich dann mit der gegebenen Hardware arangieren (z.B. Anzahl der frei konfigurierbaren Ein- und Ausgänge). Wir haben eine eigene Hardware entwickelt um hier frei zu sein und diverse Funktionen zu integrieren.
Das setze ich mittlerweile voraus und wird auch bei der PC-1000 noch umgesetzt.Mit der raspy hast du noch eine online- Einbindung, die hat die andere nicht..
Das meinte ich mit "Einhausung", raspy mit Gehäuse. Ich hoffe noch auf die Antwort von flöhle.Dafür ist natürlich das Gehäuse hübsch...
OK-Steuerungen? Die haben ein raspy drinnen :roll:Oder Frage mal frank ...
Mit der raspy hast du noch eine online- Einbindung, die hat die andere nicht, und nach Listenpreis sparst du bei voller Nutzung ca 3500....
Das setze ich mittlerweile voraus und wird auch bei der PC-1000 noch umgesetzt.
3.500 Euro Ersparnis erscheint mir viel, gute 0²-Sensoren kosten immer gutes Geld, ebenso Redoxsonden..., egal wo angeschlossen.
Beide haben einen Rechenknecht, welchem gesagt werden muss, was er tun soll. Somit kann man mit dem Raspi die Funktionalität einer PondControl nachbilden. Andersrum kann die PondControl zum Beispiel kein HDMI Monitor ansteuern. Von der Rechenleistung ist der Raspi der PondControl natürlich klar überlegen. Wie erwähnt, hat die PondControl jedoch in der Hardware Funktionalitäten, die der Anwender nicht sieht.Angeblich kann ein Rasperry ALLES, was die Polymare auch kann, ich habe keine Ahnung ob das stimmt Rolling Eyes
Umgekehrt, kann eine Polymare ALLES was ein Rasperry Pi kann?
Also mit wasserfester "Einhausung" und Steckplätzen für Sensoren und 2 Steckdosen (Spülpumpe und Teichpumpe) ähnlich wie bei Polymare kostet ein fertiges Rasperry Pi (selber programmiert oder halt von einem Kumpel) max. 100 Euro.
Also hier müssen wir schon abspecken, denn nicht jeder braucht das Magnetventil etc. :lol:Du hast hier noch die 24V Motor und Magnetventil Steckplätze vergessen. Wenn du für 100€ einen Rasperry Pi mit 2x230VAC, 2x24VDC (min. 150W) sowie Auswertung von 2 Pegelsonden inklusive Gehäuse & Display hinbekommst, zahle ich dir die max. 100 € Wink Herausforderung angenommen?
hansemann schrieb:. Gehäuse ist angeblich kein Problem, laut Robert (robsig12). Wo steckt der überhaupt? Robert, du bist mein Joker, klappt das mit den 100,- Euro oder wie siehst du das :lol:
Ansonsten finde ich es top, dass mal ein Fachmann für Teichsteuerungen in einem forum in die Tasten haut :thumleft:
Viele Grüße
Hans
robsig12 schrieb:hansemann schrieb:. Gehäuse ist angeblich kein Problem, laut Robert (robsig12). Wo steckt der überhaupt? Robert, du bist mein Joker, klappt das mit den 100,- Euro oder wie siehst du das :lol:
Ansonsten finde ich es top, dass mal ein Fachmann für Teichsteuerungen in einem forum in die Tasten haut :thumleft:
Viele Grüße
Hans
Hi Hans, meine Meinung dazu kennst ja. Wie bereits am Stammtisch mitgeteilt, ist der Polymare ein Highend Gerät. Gefällt mir persönlich auch sehr gut. (Ich benötige es bei mir aber nicht!) Der Raspi ist eine Bastellösung, und wird es auch bleiben. Allerdings in meinen Augen einer käuflichen Lösung dahingehen überlegen, dass alle Möglichkeiten einer Erweiterung oder anderen Anwendung möglich ( Wetterstation, NAS Server, Mediancenter, etc. etc) ist. Dies setzt dann aber schon ein wenig Programmierkenntnis voraus. Viel kann man sich hier aber auch durch Foren aneignen.
Wie schon geschrieben, muss jede Sonde (sollte sie den Standard einer Polymare Sonde gleichwertig sein) auch hier für einiges an Euro gekauft werden. Was hier ein jeder benötigt oder nicht, muss man selbst entscheiden. Auch ganz klar, ist die Verarbeitung des Polymare ohne markel, und lässt in meinen Augen keine Wünsche übrig.
Aktuell neu gibt es eine neue Halterung für Schaltkasten extra für den Raspi. Ich denke mal darin macht der Raspi dann auch einen guten Auftritt, und es wirkt hochwertiger.
Ich finde die Diskussion hier aber nicht wirklich sinnvoll. Beide Teile haben Ihre Daseinsberechtigung, und auch Käufer.
Ich kann mit einem Dacia zur Arbeit fahren, oder mit einem Mercedes. Bei beiden komme ich zum Ziel.
Von daher möchte ich mich hier nicht näher in dem Thread einbringen.