Steuerung: Pondcontrol 1000 von Polymare

Ist da ein Sensor dabei???
kommt eine PN....

Das schöne an der Steuerung ist eig. nicht "nur" die Steuerung, sondern der Wasserstandssensor. :wink:

Das Ding ist ein sehr genauer "Differenzsensor"..

Er erfasst eben immer die aktuelle Diff. zwischen Klar- und Schmutzwasserseite.
Egal, ob der Teichwasserpegel mal schwankt....auch wenn man diesen ja wiederum autom. nachfüllen kann. :wink:

Aber bei mir z.B. lass ich gerne mal den Regen etwas "mehr" nachfüllen als der Sollspiegel...
 
Kleiner Nachtrag. :D

Ich hatte da etwas falsch verstanden. :oops:
Der Wasserstandssensor der Polymare ist kein Differenzsensor, aber ein sehr genauer Drucksensor.

Die Steuerung kann dadurch, wenn man möchte sich immer genau auf den jeweiligen Wasserstand nach dem Spülen "einpegeln".

Somit passt sich die Steuerung über den einen Sensor immer dem aktuellen Teichniveau/ wechselnden Wasserständen (Regen, Verdunstung) an und schaltet immer bei gewünschten Differenzniveau.

Möglich ist aber auch der Einsatz eines zweiten Wasserstandssensors im Teichwasser...

Andere SPS- Steureungen können das nat. auch. Mit zwei Ultraschallsensoren, wo dann der Differenzwert/ Schaltpunkt in der SPS berechnet wird.
Preislich nimmt es sich dann leider nicht allzuviel.

Würde gerne, wie viele andere die Polymare 1000 zum Einführungspreis mit dem Sensor kaufen wollen.....
Vorbei. :shock: :(
 
Ganz kapiere ich im moment noch nicht was diese steuerung gegenüber einer sps steuerung für vorteile bietet ,vielleicht kann da ja einer von den steuerungsprofis im forum dazu was schreiben ,gruss werner
 
Die kann alles, was eine SPS auch kann.
Ein SPS kann auch alles, was die Polymare kann.

Vorteile könnte die Bedienung am Display, graphische Darstellung etc...sein. Und dass man die Steuerung am PC per mitgelieferter Software "umprogrammieren" / einstellen kann und dann per SD- Karte auf die Steuerung überträgt.
Das geht auch am Display selber.

Sind nur meine "Vermutungen"...weil ich die nicht habe.

Man muss eben einfach vergleichen- was brauche ich Heute an Sensoren und Aktoren, was will ich ev. irgendwann erweitern...was kann oder will ich selber "einstellen".

Mir pers. würde reine Trommlersteuerung mit Berücksichtigung des sich ggf. verändernden Teichwasserspeigels reichen.

Irgendwo im gelhaar- Forum gab es schoneinmal eine Diskussion dazu.

Sieht der Polymare-Steuerung ähnlich:

http://www.sabo.de/deutsch/index_d.html

Ob man für 900-600= 300 Euro die Software, Programmierung, Trafo, Gehäuse, Stecker hinbekommt....
 
wekoi schrieb:
Ganz kapiere ich im moment noch nicht was diese steuerung gegenüber einer sps steuerung für vorteile bietet ,vielleicht kann da ja einer von den steuerungsprofis im forum dazu was schreiben ,gruss werner

Moin Werner.

Ganz einfach.

Sie ist absolut Simpel zu bedienen. Das ist schonmal nicht bei jeder SPS gegeben.
Die Erweiterungen sind ebenso ohne viel Theater nach eigenen Vorstellungen zu Verknüpfen bzw. zu konfigurieren.

Ich kenne genügend Leute die ihre eigene SPS Steuerung nicht Programmieren können bzw. sich beim Selbstversuch schon das ein oder andere mal die Karten gelegt haben.
Wie man auch wieder vor ein paar Tagen im Lavair 630 Thread lesen konnte. Der Betreiber kann selbst nicht mal eben die Parameter verändern.

Der Service ist zu 100% super genial. Egal ob die Jungs grade auf einer Messe sind. Es wird stets schnell geantwortet. Damit meine ich nicht Koi Landau sonder den Hersteller IKT Systems selbst.

Ausserdem haben die Jungs noch einiges an coolen Ideen. :wink:

Das Gesamtpaket passt einfach. Simpel zu bedienen. Sehr schöne Optik.
Display mit Volltext. Super Erweiterungen.
Das alles zu einem Preis der gerechtfertigt ist.

LG Dennis
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    141,7 KB · Aufrufe: 371
Genau so ist es... Es ist eigentlich nichts neues an der Pondcontrol. Sie kann alles was andere Steuerungen auch können.

Wobei man hier bereits differenzieren muss. Was sind die anderen? Es wird ja quasi keine Fertiglösung als Plug and Play angeboten.

Es gibt die Steuerungen die die TF Hersteller zu ihren Filtern anbieten und zwei Hersteller die die Steuerungen nach Kundenwunsch bauen und somit flexibel sind.

Wir arbeiten mit einem Hersteller zusammen und somit kann ich zu diesem den Vergleich ziehen.

Die Pondcontrol sieht absolut toll aus - das wirkt auf den ersten Blick. In der Hand ist es dann wieder ein normales nicht sonderlich hochwertiges Kunststoffgehäuse.

Ebenfalls gut sind die Spülungsprogramme und die Erweiterbarkeiten.

Aber das ist eben alles nichts was jemand anders nicht lösen könnte. Jede SPS mit einem guten Programm kann genau das gleiche!

Ein ganz großes Fragezeichen steht nach Gesprächen jedoch hinter der Haltbarkeit der Bauteile die viele Tausend Schaltungen und Spülungen abarbeiten müssen. Hier steht ein Industrie Relais einem kleinen Optokoppler (Pondcontrol) gegenüber.

Es fließt selbst bei Filtern der Firma Lavair mittlerweile ein recht hoher Anlaufstrom. Auch hier gab es Zahlen (Ampere) die dann nach unten korrigiert wurden - bzw. Bauteile an der Grenze laufen (Pondcontrol)

Hier ist eine Steuerung die nach Industrie Standard aufgebaut ist ganz klar im Vorteil. Ist etwas wirklich mal erschöpft kann es ausgetauscht werden. Desweiteren sind die Bauteile schon von vorne herein überdimensioniert und eben Industrie erprobt!

Über die Preisentwicklung und Gestaltung lässt sich ebenfalls trefflich diskutieren. Über ein Magnetventil für 149 Euro müssen manch andere Kosten gedeckt werden - diese entstehen für eine tolle Optik und ein Foliendisplay mit Mikroprozessoren. Dafür bleiben aber andere wichtige Dinge auf der Strecke.

Viele Grüße
 
und was kann eine Raspery?

Habe heute eine gesehen, die kannst du sogar vom Smartphone programmieren und schalten....

und der preis dagegen ist eher gering.

viele Grüße
Torsten
 
Dennis.D schrieb:
Ich kenne genügend Leute die ihre eigene SPS Steuerung nicht Programmieren können bzw. sich beim Selbstversuch schon das ein oder andere mal die Karten gelegt haben.
Wie man auch wieder vor ein paar Tagen im Lavair 630 Thread lesen konnte. Der Betreiber kann selbst nicht mal eben die Parameter verändern.

Das soll jetzt aber nicht Gegenstand des Vergleichs sein Dennis :-)

Auch für eine SPS gibt es Volltext und graphische Displays.

Desweiteren Internetanschluss und vieles mehr...


Nochmals sei erwähnt das wir für einen Vergleich bzw. um Vor- und Nachteile aufzuzeigen ein Referenzobjekt brauchen. Also seht das bitte nicht als Werbung. Im Endeffekt war es schließlich ja auch ein reiner Werbethread ohne Nachteile für die Polymare :-)

Den ich jetzt nicht schlecht machen, sondern auf die Fragen des Themenstarters eingehen möchte.

An der Pondcontrol wäre fast mehr verdient und das ohne jede Beratung, verpacken und ab. Aber dennoch würde ich mich als Kunde und für den Kunden wohl anders entscheiden.

Viele Grüße
 
Sorry., und genau das sehen und hören weder die Jungs von IKT noch wir Stützpunkthändler gerne., Ein Produkt wie die Polymare Steuerung ist umpfangreicher als du vielleicht denkst., Ihre Möglichkeiten sind vielfälltig., Und auf den späteren Endverbraucher zugeschnittene Pakete sind sehr wohl beratungsempfehlend.,

Also mit verkaufen und Einpacken., und dann weck., So läuft es nicht., Und das wollen wir auch nicht., Genauso ist ein solches Verhalten nicht gewollt und geplant., Deshalb sind Händler die so verfahren auch nicht gewünscht.,
Ist jetzt allgemein bezogen., Es geht nur um den beschriebenen Verkaufsumstand., Händler die Ihre Kunden nur als Geldbringer sehen., und Service als unangenehmes Übel., sind dann fehl am Platz.,

So sehe ich es.,

Mein oberer Text gillt eigentlich für jedes Produkt., Egal ob Polymare oder was Anderes., Eine fachlich kompetente Beratung sollte dem Kunden immer zustehen., Natürlich muß sich alles in Grenzen halten., Das ist klar.,

Wer das nicht will., kann ja gleich bei Ebay kaufen., Soll sich aber nicht beschweren., wenn ihm keine hilft wenns mal klemmt.,

Grüßle :D
 
@ Benni
Hat nichts mit Vergleich zu tun sondern rein als Beispiel da Aktuell im 630er Thread. Ich will jetzt auch nicht zig andere raussuchen.
Das sagt ja auch nichts über die Qualität der Steuerungsfunktionen.

Zum rest deiner Ausführung schließe ich jetzt mal das du nicht aus einem bereich kommst wo es um Steuerung / Regelung geht.

Wenn die Optokoppler in der Pondcontrol nur 10% der Schaltvorgänge erledigen bzw. vermitteln bis sie hopps gehen wie die Steuerungen welche hier bei mir liegen und hinter sich haben, dann reicht mir das :wink:
Und ich kann dir auch 100% sagen das Optokoppler auch in der "Industrie" Anwendung finden. :wink:

Zur Stromaufnahme. Worüber reden wir hier beim Lavair Trommler? Anlaufströme, Dauerströme?
Ich kann dir auch hier sagen das du keine Angst haben must.
Alle Bauteile laufen auch bei einem Lavair nicht an der Kotzgrenze. Und selbst bei EBF Filtern großen Ausmaßes zb. Smartpond 1200 S gefahren mit großen Niveau unterschied wo wir über ganz andere Ströme reden, laufen ohne Probleme und das nicht erst seit 3 Monaten.

Aber all die dinge solltest du doch Wissen!? Oder sind deine Kunden mit der Pondcontrol Unglücklich?


LG Dennis
 
Hey Ralf!

Ich kenne den Umfang der Pondcontrol :-)

Deine Zeilen waren ja offenbar nicht auf meinen Post gemünzt. Habe ja auch geschrieben, dass wir die Beratungsintensivere Steuerung mit Einzelkomponenten bevorzugen. Aber auch so, es bekommt jeder seine Beratung - sollte wie du schon geschrieben hast auch Standard sein.

Was ist eigentlich in deinen Augen ein Stützpunkthändler und ein "normaler" Händler für Pondcontrol Steuerungen?


Dennis:

Richtig, ich muss die Steuerungen nicht bauen. Ich hatte aber ebenso wie du viele nette Gespräche mit den Entwicklern. Gefertigt wird die Steuerung ja von eine ganz anderen großen Unternehmen.

Die Steuerung läuft seit einem Jahr an einem Lavair Filter, dass ist ebenfalls richtig. Bisher gab es auch keinen nennenswerten Probleme. Dies lässt aber keine Aussage auf die Schlussendliche Haltbarkeit treffen.

Diese will ich auch nicht in Frage stellen solange kein Gegenteil bewiesen ist oder Probleme auftreten. Fakt ist aber das andere Bauteile hier erprobter sind und zur Not auch gewechselt werden können. Desweiteren von vorne herein schon größer dimensioniert sind.

Der größte Strom fließt im Anlaufmoment das ist ebenfalls klar. Hier wird mit einer Rampe von Seitens Pondcontrol gegengewirkt. Auch Lavair begrenzt diesen Strom ja mittlerweile mit einem zwischengeschalteten Bauteil. Diese Rampen verlängern die Lebensdauer wohl ebenfalls nicht, ob das ins Gewicht fällt wird sich irgendwann zeigen.

Meine Kunden sind bisher zufrieden mit der Steuerung. Probleme bzw. Wünsche und Fragen an dem System durch den Kunden waren:

- Automatisierte Rinnenspülung nur mit teurem Erweiterungsboard über Zeitschaltuhr möglich.

- Eine akkustischer Alarm nur über Erweiterungsboard und externer Akkustik möglich.

- Kein Not Aus vorhanden. Diese ist ein ganz fragwürdiger Bereich. Es gibt Meinungen, die sagen das dieser an einem Trommelfilter Pflicht ist. VDE Richtlinie, Ortsfeste Maschinen.

- Deckelschalter werden bei Filtern ohne Steuerung nicht mit ausgeliefert. Will man einen Deckelschalter muss man selbst aktiv werden. Die Kabel und die Programierung hierfür sind in der Pondcontrol vorgerüstet.

und noch ein paar Kleinigkeiten.


Aber nochmal: Die Pondcontrol ist eine tolle Sache, aber eben nicht gerade günstig. Und hier kommt dann eben doch wieder der Vergleich. Mit der von uns vertrieben bekommt man zum gleichen Preis beispielsweise den selben Leistungsumfang.

Jedoch würde ich dann einen Schaltschrank und hochwertige einsehbare Komponenten vorziehen. Der Alltag in der Filterkammer kann rau sein :-)

Alle anderen Vor- und Nachteile haben wir bereits ein bisschen angesprochen. Hinzu kommen die Möglichkeit von Sonderwünschen jeder Art bei individuellen Steuerungen. Dies kann die Pondcontrol mittlerweile fast auch in jedem Umfang, jedoch wird es dann wesentlich teurer durch zwischengeschaltete Bauteile wie dem Erweiterungsboard.


Viele Grüße
 
Hallo Zusammen,

meine Name ist Flo und ich bin für die Hardware der PondControl verantwortlich.

Ich verfolge den Thread schon ein weilchen und möchte einfach kurz auf ein paar Punkte eingehen. Ich hoffe, dies ist in Ordnung.

Vergleich PondControl, SPS, Raspi Steuerung:
Die PondControl soll eine Plug&Play Steuerung sein, d. h. Sensor einstecken und die Steuerung erkennt, was es für ein Sensor ist. Der Benutzer soll keinen Schraubendreher in die Hand nehmen müssen um irgendwas anzuschließen. Das krasse Gegenteil ist die angesprochene Rasperry Pi Steuerung. Ich finde das ein super Projekt von Pfiffikus. Dies ist eine tolle Lösung für Bastler und eher technisch versierte Leute. Die SPS (je nach Ausführung) befindet sich meiner Meinung nach in der Mitte.

Relais vs. Optokoppler:
Wir haben uns bewusst gegen Relais und für Optokoppler entschieden, da wir keine Mechanik (Stichwort Relais verkleben) verbauen wollten.
Die Lebensdauer des Optokopplers hängt in erster Linie von der LED ab. Die Lebensdauer einer LED wird wiederum hauptsächlich durch den Strom und die Temperatur bestimmt. Weder betrieben wir die LED mit Volllast noch herrschen in der Steuerung hohe Temperaturen (außer man bringt sie in der prallen Sonne an - aber hier gibt es dann bei JEDER Steuerung ein anderes Problem --> Netzteil).

Lebensdauer
Meiner Meinung nach ist die Schwachstelle im Bezug auf die Lebensdauer das Netzteil. Hier sind die Elektrolytkondensatoren das Hauptproblem. Diese trocknen mit der Zeit aus. Für die Abschätzung der Lebensdauer gibt es die 10-K-Regel. Diese besagt eine Verdoppelung der Lebensdauer bei einer Temperaturminderung von 10°C. Wird ein Elko mit einer angegebenen Lebensdauer von 2000h@85°C bei 55°C betrieben, hat er eine Lebensdauer von 16000 Stunden. Das Problem hat jedes Schaltnetzteil. Es ist also sehr zu empfehlen, die Steuerung an einem kühlen, sonnengeschützten Ort anzubringen.

Bauteildimensionierung
Die Leistungsbauteile in der PondControl sind ebenfalls deutlich überdimensioniert. Hier zwei Beispiele:
Transistoren Motoransteuerung: Dauerlast 22A (528W @ 24VDC), Peak 44A
230V Triac: Dauerlast 16A (--> 3680W @ 230VAC), Peak 155A pro Steckdose

Ich war vorher in der Rüstungs- und Medizintechnik Entwicklung tätig. Dort sind die Ansprüche an Bauteile nochmals höher als für Industrietechnik.

Netzteil
Eine Schwachstelle der PondControl ist sicherlich die Leistung des aktuellen Netzteils. Dieses ist in erster Linie für die polymare Filter und beispielsweise nicht für die großen Smartpond Filter ausgelegt. Wir evaluieren jedoch derzeit ein 300W und 350W Netzteil, welches dann als alternative Angeboten werden kann.

Anlaufstrombegrenzung
Benni2703 schrieb:
Der größte Strom fließt im Anlaufmoment das ist ebenfalls klar. Hier wird mit einer Rampe von Seitens Pondcontrol gegengewirkt. Auch Lavair begrenzt diesen Strom ja mittlerweile mit einem zwischengeschalteten Bauteil. Diese Rampen verlängern die Lebensdauer wohl ebenfalls nicht, ob das ins Gewicht fällt wird sich irgendwann zeigen.

Die Rampe wird hier nicht wegen des Anlaufsstrom gefahren, sondern um die mechanische Belastung des Trommelfilters zu senken. Wir haben hier Versuche gemacht:
Trommelmotor auf den Tisch gelegt und einschalten. Ohne die Rampe springt der Motor kurz nach oben. Und das bei dem Gewicht! Mit der Rampe bleibt der Motor auf dem Tisch ruhig liegen.

Zu offenen Punkten:
Benni2703 schrieb:
Automatisierte Rinnenspülung nur mit teurem Erweiterungsboard über Zeitschaltuhr möglich.
Das stimmt. Die könnte man jedoch auch mit einer gewöhnlichen Zeitschaltuhr für 5€ erledigen. Alternativ habe ich gute Erfahrungen mit der Einstellbaren Nachreinigungszeit gemacht. Durch Erhöhung dieser kann die Rinne besser leergespült werden.

Benni2703 schrieb:
Eine akkustischer Alarm nur über Erweiterungsboard und externer Akkustik möglich.
Das Gehäuse dämpft leider zu gut, so dass der akkustische Alarm in der Tat schwach ist. Wir arbeiten an einer Vernetzung der Steuerung, so dass dann die Steuerung per App / Internet überwacht werden kann.

Benni2703 schrieb:
Kein Not Aus vorhanden. Diese ist ein ganz fragwürdiger Bereich. Es gibt Meinungen, die sagen das dieser an einem Trommelfilter Pflicht ist. VDE Richtlinie, Ortsfeste Maschinen.
Hier meinst du vermutlich die typischen, roten Schalter zum drauf hauen? Den hat kaum eine SPS. Der Drehschalter an den SPS ist beispielsweise auch keine Not Aus Schalter, auch wenn er rot ist, oder ;-)


Deckelschalter werden bei Filtern ohne Steuerung nicht mit ausgeliefert. Will man einen Deckelschalter muss man selbst aktiv werden. Die Kabel und die Programierung hierfür sind in der Pondcontrol vorgerüstet.
Das stimmt, jedoch wird es schwierig sein, als Steuerungshersteller einen Deckelschalter anzubieten, der für jeden Filter passt.

Jedoch würde ich dann einen Schaltschrank und hochwertige einsehbare Komponenten vorziehen. Der Alltag in der Filterkammer kann rau sein Smile
Es freut mich, dass du uns trotzdem eine Chance gibst ;-)

Karl der Koi schrieb:
Sorry., und genau das sehen und hören weder die Jungs von IKT noch wir Stützpunkthändler gerne., Ein Produkt wie die Polymare Steuerung ist umpfangreicher als du vielleicht denkst., Ihre Möglichkeiten sind vielfälltig., Und auf den späteren Endverbraucher zugeschnittene Pakete sind sehr wohl beratungsempfehlend.,

Ralf kennt die Steuerung und deren Möglichkeiten sehr gut, so dass mittlerweile die zusätzlichen 6 Steckdosen des PowerBoards zu wenig sind.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die PondControl keine eierlegende Wollmilchsau ist ;-) Aber wir sind ja noch jung und werden noch nachlegen ;-)


Meine persönliche Meinung:

Für mich haben alle Steuerungen (PondControl, SPS, Raspi) ihre Berechtigung. Der eine bevorzugt einen Schaltschrank, der andere möchte gerne die Regelung selbst einprogrammieren und alles selbst in der Hand haben, und wiederum andere wollen ein in sich abgeschlossenes System.
Es wird nie die EINE Steuerung geben, dafür gibt es ja dann Händler, die den Kunden (hoffentlich) so beraten, dass dieser die für Kunden beste Lösung anbietet.

Viele Grüße,
Flo
 
Servus,

ich habe seit 2,5 Jahren eine Steuerung der Fa. Teichtech, die bis jetzt ohne einen einzigen Ausfall läuft. Einstellen kann ich da auch einiges, und das obwohl ich in der Materie der totale Laie bin. :lol:


Gruß

Karlheinz
 
Hey Flo!

Guter Beitrag, danke :-)

Ein paar kurze Gedanken noch dazu, habe wenig Zeit:

- Die von uns angesprochene Steuerung ist ebenfalls Plug and Play, sie Sensoren sind verkabelt, mit Kabelverschraubungen versehen und die Steuerung erkennt sie automatisch.

- Bei den Relais, Schütz bzw. Optokopplern habe ich es auf die angegebenen Schaltspiele abgesehen. In diesem unseren Fall über eine halbe Million angegebene bei dem verbauten Schütz in Verbindung mit dem fließenden Strom.

Ihr habt halt auch wegen Platz und technischen Details auf Optos gesetzt wie mir auch schon bestätigt wurde.

- Lebensdauer beim verbauten Meanwell Netzteil angegeben bei 25 Grad mit 289900 Stunden, ca. 33 Jahre.

- Warum wird die Dauerleistung des Filtermors dann nur mit 5 Ampere angegeben bei der Pondcontrol. Das was du ansprichst wäre wesentlich höher.

- Ja, die Rampe erfüllt natürlich mehrere Zwecke, das ist schon klar, dass es nicht darum geht ein Bauteil zu schützen das den Beanspruchungen nicht standhält. Desweiteren geht es ja dort auch um die Intensivreinigung mit Langsamlauf und Drehrichtungsänderung usw...

- Ein Nocken Not-Aus Schalter (Drehschalter) erfüllt - rein vom Papier her gesehen - den gleichen Zweck wie ein Pilz Kopf :-)


Was ich wunderbar finde ist, dass du ohne Umschweife auch Schwachstellen zugibst und ehrlich bist. Deswegen habe ich überhaupt hier geschrieben - weil es eben so rüberkam, als ob es hier um das Non Plus Ultra geht das alles bisher gewesene in den Schatten stellt :-) :-)

Die Pondcontrol ist gut, und wir bieten sie ja schließlich auch an. Für den Kunden der es einfach und optisch schön haben will, gerne auch bereit ist ein bisschen mehr auszugeben - auch wenn es dann um Erweiterungen geht die man jederzeit, wenn dann auch für etwas mehr Geld nachrüsten kann.

Für den technischen anspruchsvollen Kunden der auf solide Schaltschränke setzt würde ich jetzt die klassische Steuerung vorziehen. Sie kann ja im Endeffekt auf Wunsch genau das gleiche :-) Und ist eben dann im Filterkeller dann doch sehr robust. Die Pondcontrol ist ja fast zu schade für so manchen Keller :-)

Viele Grüße
 
Das krasse Gegenteil ist die angesprochene Rasperry Pi Steuerung. Ich finde das ein super Projekt von Pfiffikus. Dies ist eine tolle Lösung für Bastler und eher technisch versierte Leute.
Hallo Flo,

das Thema Steuerung hatten wir gestern beim Koistammtisch. Rasperry Pi habe ich heute gegoogelt, das ist eine Miniplatine oder auch Mini-Rechner für um die 30 Euro :shock:
Das Teil sieht aber ganz anders aus, als euere Steuerung. Wenn das Rasperry so "verkleidet" wird wie die Polymare Steuerung, alo mit Steckplätzen für 0², Temp., Spülpumpe, Teichpumpe usw., was kostet das Teil dann?
Und kann das auch alles, also z.B. Rückwärtsdrehung der Trommel, Sanftanlauf, "Vorspülen", Langsamlauf für Hochdruckreiniger usw.?
Ich kann das nicht so ganz glauben, eine gute Steuerung (also nicht die einfachen relaisbasierten Steuerungen, wobei die jetzt nicht schlecht sein müssen, habe ja auch eine seit 4 Jahren am KC) liegt meist bei um die 800 bis 1.000 Euro, das Rasperry vielleicht "eingehaust" mit Anschlussmöglichkeiten bei 100,- Euro???
Da kann was nicht stimmen :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Oben