super tabs

Hallo zusammen,

habe mir jetzt auch die Super Tabs bestellt. @Karl: Ich warte sehnsüchtig!!!

Ich habe direkt den Nachfüllpack gekauft, weil billiger. Daher werde ich keinen Anwenderhinweis/Büchlein bekommen. Daher frage ich sicherheitshalber noch mal hier wegen der Anwendung...

Mein System: 55 m², Schwerkraft, Wasserwerte Top (Nitrit nicht nachweisbar mit Tröpfchentest, Nitrat bei 1 mg, sonstiges auch so im Rahmen) Wasser sehr klar. Wassertemperatur z.Zt. 24 Grad. Pflanzenfiltergraben mit Schilf, Elritzen, Modderlieschen, Libellenlarven, Molchen usw. Da wird auch das ein oder andere liegen bleiben an Schmodder. Grund für die Anwendung ist, dass sich einige Koi seit ein paar Wochen ab und an Scheuern. Nicht viel, aber ich mag sich so nicht gern in den Winter schicken.

Soll ich die ganze Tab reinschmeißen oder erst mal einen halben? In den Teich oder in den Filtergraben? Oder in den Trommler? Da würde das Sieb doch noch schon sauber werden, oder? Nur direkt nach dem Trommler fängt ja auch die Biostufe an. Was sagen eigentlich die Biobakterien zu dem Zeug? Muss ich damit rechnen, meine Biostufe zu verlieren? Gehen die Nitritwerte nach Behandlung nach oben? Ist das Zeug gefährlich für Silolack in der geringen Konzentration? Kann ich auch den Algenrasen auf dem GFK damit bekämpfen? Ein paar Infos von "erfahrenen Anwendern wären nett...
 
Will dich ja nicht kritisieren oder dir auf die Zehen treten!
Aber hast du mal nachgeschaut WARUM die Koi scheuern??
Parasiten? Wasserwerte?
GKZ schon mal bestimmen lassen?? Ohne zu wissen wie hoch die Keimzahl ist wird das nicht viel bringen was du vorhast...
Vielleicht ist dein Keimdruck ja niedrig- was willst du mit den Tabs dann bezwecken?
Klar kann man die auch "vorbeugend" reinschmeissen..

Und an deiner Stelle hätte ich als Neuling die Tabs mit der Bedienungsanleitung gekauft!

Oder druck sie dir aus!

http://www.air-aqua.nl/products/superta ... Tab_DE.pdf

Lg
Michi
 
Münsteraner schrieb:
Hallo zusammen,

habe mir jetzt auch die Super Tabs bestellt. @Karl: Ich warte sehnsüchtig!!!

Ich habe direkt den Nachfüllpack gekauft, weil billiger. Daher werde ich keinen Anwenderhinweis/Büchlein bekommen. Daher frage ich sicherheitshalber noch mal hier wegen der Anwendung...

Mein System: 55 m², Schwerkraft, Wasserwerte Top (Nitrit nicht nachweisbar mit Tröpfchentest, Nitrat bei 1 mg, sonstiges auch so im Rahmen) Wasser sehr klar. Wassertemperatur z.Zt. 24 Grad. Pflanzenfiltergraben mit Schilf, Elritzen, Modderlieschen, Libellenlarven, Molchen usw. Da wird auch das ein oder andere liegen bleiben an Schmodder. Grund für die Anwendung ist, dass sich einige Koi seit ein paar Wochen ab und an Scheuern. Nicht viel, aber ich mag sich so nicht gern in den Winter schicken.

Soll ich die ganze Tab reinschmeißen oder erst mal einen halben? In den Teich oder in den Filtergraben? Oder in den Trommler? Da würde das Sieb doch noch schon sauber werden, oder? Nur direkt nach dem Trommler fängt ja auch die Biostufe an. Was sagen eigentlich die Biobakterien zu dem Zeug? Muss ich damit rechnen, meine Biostufe zu verlieren? Gehen die Nitritwerte nach Behandlung nach oben? Ist das Zeug gefährlich für Silolack in der geringen Konzentration? Kann ich auch den Algenrasen auf dem GFK damit bekämpfen? Ein paar Infos von "erfahrenen Anwendern wären nett...

Hallo,
solchen "Sparfüchsen",die nicht bereit sind bei solch einer brisanten
Angelegenheit Geld für die Beschreibung zu investieren,sollte man
keine Info erteilen! :(
LG Georg
 
Doch- sollte man schon!
Weil sie´s ansonsten einfach versuchen würden- eventuell auf kosten der Tiere...
Und ein Forum is ja zur Info gedacht!
Ich hätts auch mit Anleitung bestellt- oder eben ausdrucken!

Lg
Michi
 
Koifan Georg schrieb:
Münsteraner schrieb:
Hallo zusammen,

habe mir jetzt auch die Super Tabs bestellt. @Karl: Ich warte sehnsüchtig!!!

Ich habe direkt den Nachfüllpack gekauft, weil billiger. Daher werde ich keinen Anwenderhinweis/Büchlein bekommen. Daher frage ich sicherheitshalber noch mal hier wegen der Anwendung...

Mein System: 55 m², Schwerkraft, Wasserwerte Top (Nitrit nicht nachweisbar mit Tröpfchentest, Nitrat bei 1 mg, sonstiges auch so im Rahmen) Wasser sehr klar. Wassertemperatur z.Zt. 24 Grad. Pflanzenfiltergraben mit Schilf, Elritzen, Modderlieschen, Libellenlarven, Molchen usw. Da wird auch das ein oder andere liegen bleiben an Schmodder. Grund für die Anwendung ist, dass sich einige Koi seit ein paar Wochen ab und an Scheuern. Nicht viel, aber ich mag sich so nicht gern in den Winter schicken.

Soll ich die ganze Tab reinschmeißen oder erst mal einen halben? In den Teich oder in den Filtergraben? Oder in den Trommler? Da würde das Sieb doch noch schon sauber werden, oder? Nur direkt nach dem Trommler fängt ja auch die Biostufe an. Was sagen eigentlich die Biobakterien zu dem Zeug? Muss ich damit rechnen, meine Biostufe zu verlieren? Gehen die Nitritwerte nach Behandlung nach oben? Ist das Zeug gefährlich für Silolack in der geringen Konzentration? Kann ich auch den Algenrasen auf dem GFK damit bekämpfen? Ein paar Infos von "erfahrenen Anwendern wären nett...

Hallo,
solchen "Sparfüchsen",die nicht bereit sind bei solch einer brisanten
Angelegenheit Geld für die Beschreibung zu investieren,sollte man
keine Info erteilen! :(
LG Georg

Na du bist ja ein Liebchen!
 
solchen "Sparfüchsen",die nicht bereit sind bei solch einer brisanten
Angelegenheit Geld für die Beschreibung zu investieren,sollte man
keine Info erteilen!

Doch sollte man. Genau dafür ist das Forum da, es ist ein Platz des austauschs.

Was wenn jemand fragt:"Habt ihr einen Tipp wie ich günstig einen Filter bauen kann?"

Soll man dem sagen dass er sich einen Filterbauer holen soll?
 
Hallo,
was ich damit sagen wollte ist,das es immer "Schlaumeier" gibt,die denken,
lass mal die "Dummen" kaufen,die erteilen dann ja sowieso Auskunft.Wenn
ich am Anfang so eine Aktion mit diesen Super Tabs starte,sollte man auch
noch soviel Geld aufbringen um die Anleitung sich zuzulegen.Ich selbst habe
es auch so gemacht.
@razor Infos über Filterkauf oder sostige Artikel ist in meinen Augen etwas ganz anderes.
LG Georg
 
Ist ja nicht schlimm wenn er die Kohle sparen will und nach fragt.

Was mich aber stört, dass er anscheinend zu faul ist um die bestehenden Beiträge zu lesen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man keinen Tab direkt ins Wasser geben soll.
Dazu ist ein Forum auch da, sich erst einmal selber informieren.

Gruß
Michael
 
Tragen sie bei der handhabung von superTab-Tabletten
und chlordioxidlösungen zum schutz vor dem Einatmen
von clo2-gasen immer ein zugelassenes atemschutzgerät
oder eine gesichtsmaske.

Quelle: Produktinformation
 
Micha68 schrieb:
Ist ja nicht schlimm wenn er die Kohle sparen will und nach fragt.

Was mich aber stört, dass er anscheinend zu faul ist um die bestehenden Beiträge zu lesen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man keinen Tab direkt ins Wasser geben soll.
Dazu ist ein Forum auch da, sich erst einmal selber informieren.

Gruß
Michael

Ja, mein Gott, dass ich das Teil nicht einfach reinschmeiße womöglich noch beim Füttern ist doch klar.

Mich hätte interessiert, ob ich das am Anfang des erwähnten Filtergrabens reinschmeiße (äh erst auflöse und dann langsam untermische) und so der Schmodder eine Extrabehandlung bekommt. Frage ist, was die Elritzen/Modderließchen dazu sagen???

Habt ihr im Heftlein der Weißheit auch was zum Thema Silolack gefunden?

Oder ich mische es direkt in den Teich?

Alternativ packe ich es in den Trommler mit der dahinter liegenden Biostufe.

Steht das auch in eurem schlauen Buchlein?

Ich mag mich hier mit niemandem Zoffen. Wenn jemand eine Frage stellt, dann schreibe ich, wenn ich Lust habe meine Meinung dazu. Wenn ich keine Lust habe, dann lasse ich es halt. Ich schreibe aber nicht: Mach gefälligst deine Hausaufgaben selbst. Abschreiben ist nicht! Das sind mir schon in der Schule die Allersliebsten gewesen.

Gebrauchsanweisungen sind immer so eine Sache. Oft steht da ein Müll drin, den sich kein Mensch wirklich geben kann. Soll ich im Vollschutz gegen chemische Kampfstoffe das Zeug verwenden? Vielleicht reicht ja auch ein wenig Menschenverstand und gesunde Vorsicht.

Also, wenn mir hier noch jemand (erfahrener Anwender!) mit dem ein oder anderen konstruktiven Kommentar zur Seite stehen mag, dann freue ich mich darüber.
 
Die PDF als Gebrauchsanweisung konnte mann sich schon am Anfang vom Thread runterladen...
Meine Erfahrungen... Nach dem langen Winter habe ich meine DSP erst spät entfernt, die Seitenwände des Teiches waren voll mit Fadenalgen, zuviel Nährstoffe, trotz WW und meine KH fast 0 , PH 8,0 alle anderen Werte ok. Nach Eurem Rat hier im Forum langsam mit Natron den Teich auf KH 5 gebracht, PH 8,5 Ammonium 0, NH2 0. Die Algen lösten sich nach betreuen mit Salz ca 3Kg massenhaft und mein Vlieser lief auf Hochtouren, aber irgendwie hatte das Wasser eine komische Farbe...nicht richtig klar wie sonst und die Koi verhielten sich auch nicht gerade munter. Erstmal Suche nach Fehlern im System, aber Vlieser, 400L Hel-x bewegt und 400 L unbewegt ? Keine Schmodderecken gefunden Die Pumpe am Grund ( habe noch gepumtes System) konnte ich jetzt jeden Tag reinigen, alles voller Algenmatsch. Dann bemerkte ich bei meinem 1 Meter Chagoi eine Art großer Pickel an der Schwanzwurzel, was tun? Rausfangen und behandeln? Stress für Mensch und Tier. Parallel lief Danys Thread, Keimzahlen im Teich. Also Dip- Slides bestellt und volle Keimzahl gemessen!! Erstmal 30% Wasserwechsel und meine Starterpackung SuperTabs her, auf meine 30000 Liter volles Programm, 3 Tabs, nächsten Tag noch mal 3 und dann die restlichen 2. Bei den Fischen keine negativen Reaktionen, eher waren sie munterer. NH 2 danach auf 0,01 hoch, NH4 aber noch fast 0. Dann nochmal 30% Wasserwechsel und UVC an, die Stelle an der Schwanzwurzel war fast weg. Das Wasser hat inzwischen wieder eine super Farbe und ist kristallklar, Keimzahl fast gegen 0, alle Fische viel agiler und OK, NH2 nach einer Woche fast 0. Die Rohre und Zuleitungen wurden auch sauberer.
Die Taps sind für mich eine schnelle Hilfe bei beginnenden Problemen und kein Teufelszeug... Prophylaktisch setze ich sie aber nicht ein.
LG Rainer
 
Oben