super tabs

Typisches Posting einer inkompetenten Person

ja, ja bestimmt :lol:

aber recht hast du, ein dr. titel fehlt mir noch, hat leider nur zum dipl gereicht in anderen bereichen, sorry dafür.

was daran doof sein soll, wenn jemand in einem sachlichen Stiel eine andere Meinung vertritt, ist mir nicht plausibel.

nichts, warum auch? aber mit den stöcken ist das immer so eine sache....

Für "Spielchen" habe ich keine Zeit und keine Lust.

dito

habe ich gepostet das Du aus meiner Sicht Blödsinn schreibst?

keine ahnung, aber das ist dann eben deine sicht

so hat jeder seine eigene...

passt doch

:lol:

das sehe ich absolut nicht so. Eine Dauerdosierung eines Desinfektionsmittels ist für diese Koihalter ein unkalkulierbares Risiko.

eine dauerdosierung von 0,04 über die frühjahr/sommermonate ist für die besagten teiche mit sicherheit für den besatz kalkulierbarer als ohne bei den vorhandenen gegebenheiten weiterzufahren.

alternativ käme ja eine ordentliche grundinvestition in frage, oder noch einfacher koi in solchen teichen einfach wegzulassen.


so hat jeder seine eigene meinung und jeder kann selber entscheiden was er macht oder lässt.

.
 
Ich hab mit Karlchen gesprochen...
Keine Sorge... Er ist etwas im Stress, aber bringt seinen Testbericht HEUTE oder spätestens MORGEN hier hinzu...
Bin echt mal gespannt, was er schreibt :D
 
Hallo,
nun zu meinem kleinen Bericht über meine Erfahrungen und meine Ansicht über die Super Tab.
Die Super Tab sind ein Desinfektionsmittel , ähnlich wie Wofa, Chloramin oder Vircon usw. .
Zumindest teilweise sind die Wirkungen vergleichbar.
Ich habe die Super Tab getestet. Ausgangspunkt. ca. 35m³ Teich mit großzügigem Filter und Vlieser als Vorfilterung. Flow zum Zeitpunkt 24m³/h .
Überwacht durch IKS-Vollversion 2 mal, Bourgonde-Redoxüberwachung, Photometrische Tests mit HANNA und Söll.
Probleme : keine nennenswert vorhanden. Mal von kleineren Hautabschürfungen wegen Laichgerangel abgesehen. Also das Übliche.
Zur besseren Beurteilung habe ich auch microbielle Proben angelegt. Verwendet wurden Närböden und Brutschrank von MELAG ( Incubat 80 ).
Als Nährböden : CLED Agar : für die Bestimmung der Gesamtkeimzahl ( Nummer 1 )
MacConkey Agar : für die selektive Beurteilung von Gram negativen Bakterien ( Nummer 2 )
CETRIMIDE Agar : für die selektive Beurteilung von Pseudomonadacea. ( Nummer 3 )

Der Ausgangspunkt vor der 1.-ten Behandlung ergab : Nummer 1 : ca. 10 000 bis 20 000 Bakterien pro ml Teichwasser als Gesamtbakterienzahl. ( Ist also der Normalzustand im System ).
Nummer 2 : ergab ca. 1 000 Bakterien pro ml . Und Nummer 3 : kaum bzw. ca. 50 bis 100 pro ml.

So nun wurde die erste Behandlung mit den SuperTab vorgenommen. Man muß dazu sagen, das ich die Dosierung aufgrund der relativ niedrigen Wassertemps herabgesetzt habe. Temp: 14°C. Dosierung von nur 25% der 0,04mg/l Konzentratlösung. In meinem Fall 150 ml der Lösung. Also extrem wenig.

Nährböden anlegen und losgings nach 24 Stunden nach Tabbeimpfung des Teiches mit obiger Lösungsmenge wurden wieder Kulturen angelegt und ausgewertet.
Ergebnis: Nummer 1 ca: 8 000 Bakterien pro ml Gesamtkeimzahl. Nummer 2 : Nur noch 10 kleine Kollonien was ca. weit unter 1 000 Bakkis sind. Nummer 3 : war sauber. Keine Kolonie mehr.
Das hat ja schon mal gut geklappt.
Nach weiteren 2 Wochen und regelmäßiger einmaliger wöchendlicher Zugabe ( wurde in 2 halbe Gaben auf 2 Tage verteilt ) , aber nur in dieser sehr kleinen Dosierung, kammen weitere Tests.
Ergenis: Nummer 1 : ca. 1 000 Bakterien Gesamtkeimzahl.
Nummer 2 : 1 kleine Kolonie , kaum sichtbar. Also extrem wenig Bakterien. Ca. 50 pro ml.
Nummer 3 : absolut sauber, also nicht nachweisbar.

Schlußfolgernd von diesem Tests, kann ich sagen, das die Tabs wirklich zuverlässig arbeiten und den Keimdruck extrem senken, sogar in dieser extrem kleinen Mengengabe des Mittels.
Gut das machen die zum Anfang genannten Mittel auch, aber die Tab unterscheiden sich durch Ihre sehr leichte Handhabung doch sehr.
Viele stellen dann immer die Frage: Ich seh nix das da was passiert, oder kann ich das Messen?
Ja mit entsprechender Technik kann ich sofort Meßergebnisse haben.
Die RH-Werte verbesserten sich sofort nach Zugabe des Mittels spürbar. Von anfänglich 30 stiegen sie nun kontinuierlich auf ca. 33,5 . Höchster wert war 34 aber bei 33 pegelte es sich ein mit der Zeit.
Natürlich im Umkehrschluß erhöhte sich auch der Redoxwert dementsprechend. Da der Wert aber so abhängig ist von vielen weiteren Wasserparametern , messe ich lieber Rh. Dann kann man es besser beurteilen da er nicht so extrem abhängig ist.

Weitere Werte wie PH, KH, Gh oder O2 haben sich nicht geändert. Sind also konstant geblieben.
Eine beeinträchtigung des Biofilters konnte auch nicht ermittelt werden. Weder optisch ( Bewuchs der Carrier ) noch über Messungen. Nitrit bzw. Ammonium nicht nachweisbar bzw. in den Grenzen. Je nach Fütterung. Diese Werte sind aber immer ok dank der Technik und Bio.
Also konnte ich auch eine Beeinträchtigung meiner Filterbakkis nach Anwendung des Mittels ausschließen.

Was aber optisch auffällt. Die Rohrleitungen werden mit der Zeit wirklich sichtbar sauberer. Besonders bei den durchsichtigen RV-Ventilen. Natürlich nicht wie neu , aber ebend doch erheblich sauberer.
Bei den Tieren ist mir eine schnellere Heilung aufgefallen. Ich meine die besagten Schrammen vom Laichspiel. Die Wunden heilen erheblich schneller und das obwohl die Temperaturen nicht so hoch sind. Mitlerweile habe ich natürlich die stabilen 17 °C, was natürlich auch dazu beiträgt.
Trotzdem hat man den Heilungsefeckt sehen können.

Mein Fazit : Die Tabs halten absolut was der Hersteller verspricht. Ihre Handhabung ist extrem einfach. Trotzdem sage ich, umbedingt an die Hersteller angaben und Sicherheitsvorschriften halten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! .
Die Biologie wird nicht beeinträchtigt, zumindest bei meiner Dosierung. Wunden verheilen weit schneller und streßfreier. Meßwerte wie Rh oder Redox verbessern sich zunehmend. Das Wasser wird bei weitem besser als vorher, was die Ergebnisse ja zeigen.
Ich für meinen Teil würde sagen : Das Mittel ist sehr gut. Man kann kleine Teichsünden gut damit " kaschieren " bzw. ausgleichen. Bei Superanlagen , wenn alles passt nicht umbedingt nötig. Aber bei Problemen ein absoluter Helfer in der Not.
auch der Einsatz bei Überbesatz oder Problemen mit Keimen und Bakterien, absolut empfehlenswert. Bei Neubesatz ( Einzug von Neuankömmligen in den Teich ) absolut klasse dafür.
ich setze es dann ca. 4 Wochen vorher und bis 6 Wochen nach Neuzugang ein. So kann man sich einige Nerven ersparen und es beruhigter angehen, da sich die Bakterienstämme besser anpassen können. Der Einsatz wird bei mir auch nur während dieser Zeiten vorgenommen. Eine Dauerzugabe , halte ich bei meiner Anlage für nicht nötig. Was ich aber auch auf jeden Fall machen werde, ist der befrißtete Einsatz bei den jahreszeitenübergängen. Also im Temperaturbereich von 10 bis 16 °C im Frühjahr besonders. Dann wenn Bakki und Co. sich schon tummeln aber das Immunsystem unserer Koi noch am Boden liegt. dann werde ich gegensteuern mit Temperatur und natürlich den Tabs.
Abschließend würde ich sagen, ein gelungenes Produkt, wenn man es mit Bedacht und Verstand einsetzt. Und bezahlbar ist es noch dazu. Es ist auch eine echte Alternative zur Ozonisierung in Hinsicht Keimreduzierung.

So dies war mein kurzer Selbsttest. Alle obigen Erfahrungen spiegeln das wieder, was ich erlebt habe. Es ist nur meine persönliche Meinung.

viele Grüße Karlchen
:D
 
Hallo,

weil schon einige Fragen waren.
Ich für meinen teil faforisiere die Methode, das ich aus den Tabletten die "Urlösung " erst in einem 5 Liter Kanister herstelle. Diese Lösung gebe ich dann je nach Bedarf in das Teichwasser. Bei mir in meiner letzten Endkammer. Von da geht es dann über alle teichrückläufe in den Teich. Da ich einen Flow von momentan 25m³/h habe wird es dann auch ordentlich mit Teichwasser vermischt, bis es im Teich landet.

Ich bin kein Freund, von Tablette einfach in eine Kammer werfen. Ich weiß, das einige es so machen, aber ich mache es nicht. Ich halte mich an die Herstellerdaten. Mal davon abgesehen , das die handhabung mit der Lösung für mich besser ist, da ich ja nicht so hoch dosiere.

:!:
Von einem einfach in den Teich werfen der Tab, rate ich dringend ab. Das geht meiner Meinung nach absolut schief. Ich würde es auf keinen Fall so in den Teich werfen. Also bitte nicht so machen !!! :!:

Grüßle :)
 
Hallo Ralf,

Danke für den ausführlichen Test!!..nun kommt mein ABER:

Karl der Koi schrieb:
..Die Super Tab sind ein Desinfektionsmittel , ähnlich wie Wofa, Chloramin oder Vircon usw. .
Zumindest teilweise sind die Wirkungen vergleichbar....

Gibt es einen Paralleltest mit den oben genannten Mittel?

Bis auf Virkon, werden viele diese Mittel zu hause haben!!

Warum nun auf die Tabs wechseln?
 
Hallo Karl,
vielen Dank für deine ausführlichen Testergebnisse.Gerade in den "Übergangszeiten",wenn das Immunsystem der Fische noch nicht so intakt
ist,ist das ein probates Mittel,wie ich finde!
LG Georg
 
Hallo Karl

Respekt!!! Du hast mit eigenen Tests die reduzierende Wirkung dieser Tabs nachgewiesen. Nicht nach optischen Beurteilungen sondern mit Resultaten, mit Zahlen. Man kann sich über diese Tabs, zumindest über deren Wirkung ein besseres Bild machen. Du schreibst in deinem Bericht von Nährböden anlegen. Ich glaube du hast bei deinem Test auch Tauchnährböden verwendet. Bin ich richtig mit dieser Annahme? Deine ausgewählten Nährmedien werden im medizinischen Bereich eingesetzt, um vor allem Erreger für Harnweginfektionen zu ermitteln. Beim Cetrimide Agar für Pseudomonaden muss man berücksichtigen , dass dieser mit Zusätzen versehen ist, um vor allem den in der Humanmedizin wirklich unerwünschten Pseudomonas aeruginosa zu erkennen. Am Koiteich sind diese Nährböden sicher nicht die beste Wahl. Für unsere Zwecke würde ich mich nur an den PCA Agar (für die Erfassung der AMK) halten und nicht noch irgendwelche selektive Medien heranziehen. Zu schnell könnte es dann schwierig werden ohne dass der Laie es merkt. Mit dem Test von Karl hat dies jedoch überhaupt nichts zu tun. Hier geht es um die sichtbare Reduzierung von Keimen anhand einer ermittelten Zahl. Das hat eindrücklich funktioniert. Bravo !! Es ist eine andere Frage ob diese nun eingesetzt werden und vor allem bei welcher Belastung. Ich meinerseits bin froh dass hier einmal von einer anderen Seite gezeigt wurde, dass eigene mikrobiologische Analysen am Teich möglich sind und uns gute Erkenntnisse liefern können. Ich erlaube mir darum an dieser Stelle wieder mal die Frechheit oder Freiheit auf den Thread "Keimzahlen im Koiteich" in der Abteilung "Haltung und Verhalten" in diesem Forum zu verweisen. Dort sind viele nützliche Infos über Keimanalysen am Koiteich zu lesen und es sind auch kurzweilige vergleiche von Bakterienzahlen in Naturgewässern und Koiteichen vorhanden. Karl, entschuldige meine Eigenwerbung in deinem Thread aber ein solcher Beitrag wie du ihn jetzt geliefert hast stärkt mein Engagemetn in der Ermittlung von Bakterienzahlen am Koiteich. Ich danke dir.

Gruss Dany :D
 
Oben