Tauch-UVC

Die Tauch-UVC`s mit Edelstahlverschraubung sind jetzt auch auf der deutschen Version der Seite erhältlich!!!

LG
Steffen
 
hallo,


ich hätte da mal eine frage, was für eine leistung sollte eine tauch-uvc haben, ich habe jetzt schon öfters etwas von 0,5 watt je 1 m³ wasser gelesen, das wäre ja rein energietechnisch ein fortschritt gegenüber den 2 bis 4 watt bei den "herkömmlichen" uvc-strahlern. wen ichs mir recht überlegen, dann würde bei mir ja schon fast ein tauchstrahler mit 9 bis 11 watt reichen...grübl....
bin wirklich gespannt auf euer feedback..



gruß
axel
 
@Axel: 0,5 Watt pro m³ Wasser halte ich für etwas wenig! Allerdings ist diese Meinung nur angelesen nicht aus Erfahrung. Ich werde es dieses Jahr mal mit einer 40 Watt UVC aus LU an meinem 40 m³ Teich versuchen und berichten wies läuft.
Leider werde ich wohl noch bis Mai warten müssen bis ich den Filter wieder in Betrieb nehmen kann, wenn das mit dem Winter so weiter geht...... :twisted:
 
Hi alex wie kalt ist es den bei dier ?
Mein filter läuf´t schon seit drei wochen . du wohnst ja nicht weit von mir weg .
Habe nun mein filter haus isoliert mit 100mm seiten wände und 120mm fürs dach . habe dan noch eine elektro heizung eingebaut aber die sprigt nicht an .
 
Guten Morgen,

mein Thermometer hat heut früh -9°C angezeigt!!!!!! :shock:

0,5W halte ich auch für sehr optimistisch...zumindest in der Preisklasse!
Bei 1W denke ich aber, liegt man auf der sicheren Seite!

Ich kann aber auch nur vermuten...und es im Sommer testen!! :lol:

LG
Steffen
 
ich glaub ja auch nicht so recht daran das 0,5 watt reichen, wäre aber trotzdem schön....grins...
hatte noch einen druckfilter mit einer internen 11 watt uvc im schuppen zu stehen, hab das ding jetzt ausgebaut, abgedichtet und mal probeweise im siebfilter versenkt, mal sehen was sich tut, bzw. ob sich überhaupt etwas tut.




gruß
axel
 
steffen_hdf schrieb:
Verräts du mir wie du die gebaut hast???
...und vor allem aus welchen Komponenten!

LG
Steffen

Eine handelsüblichen PL-UVC. Der Vorteil bei der Art ist, das beide Kontakte auf einer Seite liegen. So hat man die stromführende Technik überhalb/ausserhalb des Wassers, und nur die Quarzröhre ragt komplett ins Wasser.

Und wenn man die "richtig" umbaut, hat man eine super funktionierende und vorallem sehr sichere UVC.

Es gibt in dem Forum auch User/Händler die bieten genau diese Variante an, aber zu Preisen, das einem Hören und Sehen vergeht ;)
 
Steht eigentlich schon in meinem Posting, was eine PL UVC ist ;) Das ist eine Lampenbezeichnung. Wie TL usw..

..bei einer PL Lampe befinden sich die Stromkontakte nicht wie bei normalen Röhren an beiden Enden, sondern nur an einem, hatte ich aber schon beschrieben. Hier kannst Bilder diverser PL Lampen und Gehäuse sehen.

Das man nur dann einen Umbau in Erwägung ziehen sollte, wenn man sich auskennt, dürfte klar sein. Schliesslich ist Strom im Spiel.
 
Oben