Teichbau 2010, mögen die Spiele beginnen ;)

Alles klar.Wir werden nämlich so in den nächsten 1-2 Jahren auch einen neuen Teich bauen.Den großen Teich will die Regierung vorrangig zum schwimmen.Da kommt deine Bauweise mit in Betracht. :wink:
 
Bautag 19

Heute hab ich lediglich den Filterkeller verputzt und die ganzen Flansche mal ein wenig gesäubert.
Jetzt muss ich auf den Folienleger warten, der leider erst am 25/26.10. anrücken wird.

Kosten sind bisher nur noch 27 € für KG Rohr angefallen.
Die Rechnung für die 4x10m³ Container liegt mir leider noch nicht vor.

Da ich jetzt schon mehrfach darauf angesprochen wurde wie ich die Zu- und Abläufe realisiert habe, hab ich mal versucht das ganze darzustellen. Ich hoffe man kann erkennen was gemeint ist ;)

Für die Zuläufe 3 und 4 sowie den 1. BA ist mir leider das Bildmaterial ausgegangen. Da ich keine Lust hatte die Regenschutz wieder abzureißen muss es auch ohne gehen.

zuundablaufe-uebersicht.jpg
 
Da sich die letzten Tage nicht besonders viel getan hat, gibt es hier nur ein kleines Kostenupdate.

4x10m³ Container + 2m³ Sand + 2m³ Kies 550,- €
Einige PVC Teile (Zugschieber etc.) 289,- €
Noch mehr KG Rohr: 88 €

Wenn ich richtig zusammengerechnet habe, dann belaufen sich die bisherigen Baukosten auf:

5.190,-- € Unsere Arbeitszeit habe ich natürlich nicht mit eingerechnet, ist eh unbezahlbar ;)


Wenn es am Montag nicht regnet, soll die Folie gelegt werden, na mal schauen ob der Wettergott da wirklich mitspielt.
 
25.10.2010
Heute war es dann endlich soweit. Die Firma DTPoethen rückte an um die Folie zu verschweißen. Und sie sind fast fertig geworden :D
Aber seht selbst.

folie-25102010-002.jpg


folie-25102010-003.jpg


folie-25102010-004.jpg


folie-25102010-005.jpg


folie-25102010-006.jpg


folie-25102010-007.jpg


folie-25102010-008.jpg


folie-25102010-009.jpg


folie-25102010-010.jpg



Obwohl die Flansche von Zu- und Mittelabläufen noch nicht befestigt waren sollten die ersten 80 cm schon mal mit Wasser gefüllt werden, damit sich die Folie entsprechend setzen kann.
Der Chef will dann morgen höchstpersönlich in den Teich hüpfen und die Flansche anbringen. Zugegeben, mir wäre seine Kollegin bei etwas wärmeren Temperaturen sicherlich lieber gewesen aber das wird auch so ein Spaß werden.

Die Wasseruhr war leider etwas beschlagen aber gestartet wurde mit 1m³. Mal sehen wie weit ich mich meiner Marke von 40m³ nähere. Ich tippe mal darauf, dass es doch eher 45m³ werden.

folie-25102010-011.jpg


folie-25102010-012.jpg


folie-25102010-001.jpg


Nach 3 Stunden Einlaufzeit sind dann doch immerhin schon 12 m³ im Teich gelandet Stand heute 21 Uhr.

Ich glaube ich muss meine Volumenschätzung doch noch etwas korrigieren …
 
ist die wasseruhr am gartenschlauch???

ich muss bei meinen wasserwechseln zur zeit den schlauch von der küche zum teich verlegen,weil der vermieter den aussenanschluss auf regenwasser geändert hat :evil:


ob ich so auch abwassergebühren sparen kann? oder ist eine fest installierte wasseruhr im aussenbereich pflicht?
 
Die Wasseruhr habe ich nur an den Schlauch gehängt um zu wissen welche Wassermenge in meinen Teich passt. Ist also nur eine temporäre Installation für die Erstbefüllung.

Wenn du Abwassergebühren sparen willst, dann brauchst du soviel ich weis eine fest installierte Uhr. Aber ganz genau kann ich das auch nicht sagen.
 
nameless schrieb:
Die Wasseruhr habe ich nur an den Schlauch gehängt um zu wissen welche Wassermenge in meinen Teich passt. Ist also nur eine temporäre Installation für die Erstbefüllung.

Wenn du Abwassergebühren sparen willst, dann brauchst du soviel ich weis eine fest installierte Uhr. Aber ganz genau kann ich das auch nicht sagen.
Hallo,

ihr müßt in eurer Stadt od. Gemeinde beantragen das ihr ne zweite Wasseruhr benötigt für den Außenbereich (fest installierte Uhr).
Wenn ich den neuen Teich baue werde ich auch eine zweite anschließen lassen.
Bei uns ist es so, die ersten 20cbm muß man auch Abwassergebühren bezahlen und danach nur noch das Frischwasser.
Wenn man einen 40-50cbm Teich hat und auch noch Wasserwechsel im Jahr gemacht wird kommt da schon was zusammen.
 
Hallo Jürgen,

mich würde interessieren, mit welcher Begründung dein Wasserversorger die ersten 20 qm mit Abwassergebühren belebt.Ich zahle nach der zweiten Uhr nur Frischwasser.

Gruß Uwe
 
koichang schrieb:
Hallo Jürgen,

mich würde interessieren, mit welcher Begründung dein Wasserversorger die ersten 20 qm mit Abwassergebühren belebt.Ich zahle nach der zweiten Uhr nur Frischwasser.

Gruß Uwe

Das ist leider Satzungsrecht. Und wenn eine Gemeinde beschliesst das erst ab dem 21. m³ Frischwasser abgerechnet wird, dann ist das leider so. Da gibt es dann keine besondere Begründung für.

Das ist halt das selbstverwaltungsrecht einer jeden Kommune :(

Sei froh daß es bei dir noch nicht so ist.

Gruß
Guido
 
Ist bei unserem Wasserverband auch so.Die ersten 15 Kubik gehen mit ails Abwasser,dann nur noch Frischwasser.So ein Abwasserverband hat so etwas wie die Lizens zum Gelddrucken.Anders kann man so eine Satzung nicht nennen.
 
Nachdem ich die letzte Zeit gut zu tun hatte kann ich auch noch meine Bringschuld einlösen ;)

Der Teich hat nach kompletter Befüllung (bis 7 cm unter Teichrand) inclusive Filter ein Volumen von 47m³. Davon sind alleine 5,5 m³ im Filter.

Da sich dieses Jahr nichts mehr in punkto Teichbau tun wird kann ich rückblickend nur feststellen, daß die Firma DT Poethen einen hervorragenden Job bei der Verlegung der Folie gemacht hat. Sie sind zwar recht teuer im Vergleich zu den Mitbewerbern aber dafür sitzen sie direkt um die Ecke und ich kann sie jederzeit mit Fragen nerven 8)

Kostenmäßig hat der Bau bisher knapp 8.000 € verschlungen.
Im nächsten Jahr kommen halt dann die ganzen „Kleinigkeiten“ wie Trommelfilter, Filterabdeckung, Teichumrandung etc. hinzu.
Mal schauen was da noch alles auf mich zukommt.

Die Wintermonate werde ich auf jeden Fall dazu nutzen den Trommelfilter zu bauen. Die Planungen dafür sind soweit fertig. Und ich hoffe, daß ich bald mit der Umsetzung beginnen kann.

Gruß
Guido
 
Ich muss auch mal wieder einen kleinen Bericht abliefern :)
Nachdem das Wetter wieder etwas besser ist hat es mich natürlich auch in den Garten getrieben um meine Baustelle so langsam zu beseitigen.

Die letzten Tage haben wir damit verbracht die Randsteine (Granit 6 cm) zu schneiden.
Dank meiner Bauform durfte ich natürlich jeden einzelnen Stein an beiden Seiten schneiden. Da mir der Granitschneider bei den üblichen Vermietern zu teuer war (58,-€ Tagesmiete + 21 € je abgenutzten mm der Scheibe) habe ich mich dazu entschlossen doch alles mit der Flex zu schneiden.
Zwei ordentliche Diamantscheiben sind schon ab ca. 40 - 60 € zu kaufen und das funktioniert auch recht gut.
Die Randsteine haben wir natürlich anschliessend in Beton gelegt, damit auch die Stabilität gegeben ist.

Mit der weiteren Randgestaltung und Bepflanzung haben wir dann natürlich in einem Zuge auch angefangen.

Ich hab leider vergessen Fotos zu schiessen, daher kann ich heute auch nur mit einem einzigen dienen.

teichbau2011-1-001.jpg


Die nächsten Tage werde ich mich dann mit der weiteren Randgestaltung beschäftigen und natürlich auch meinen Trommelfilter vervollständigen.
 
Oben