Teichbau in Japan

Keine Ahnung.
Alles was ich weis ist, das ich in den letzten 15 Jahren noch nirgendwo in Japan jemals eine Wand gesehen habe die versetzt gemauert wurde oder nach einem Beben umgefallen oder gebrochen ist.
Und wir haben hier 1.000te Beben jedes Jahr.
Mehrmals im Jahr schwappt sogar mein Teich über den Rand wenn es mal wieder Level 4 oder mehr hat. Muss dann den nächsten Tag immer wieder Wasser auffüllen weil ein paar cm fehlen. :p
 
Keine Ahnung.
Alles was ich weis ist, das ich in den letzten 15 Jahren noch nirgendwo in Japan jemals eine Wand gesehen habe die versetzt gemauert wurde oder nach einem Beben umgefallen oder gebrochen ist.
Und wir haben hier 1.000te Beben jedes Jahr.
Mehrmals im Jahr schwappt sogar mein Teich über den Rand wenn es mal wieder Level 4 oder mehr hat. Muss dann den nächsten Tag immer wieder Wasser auffüllen weil ein paar cm fehlen. :p

Na nun mach mal unser deutsches Maurerhandwerk mit Halbversatz nicht so schlecht ;) :p
 
Ich mache doch nichts schlecht. Ich erzähle nur das was ich hier so sehe und erlebe. ;)

Gemauert mit Mörtel wie in Deutschland wird hier sowieso nicht. So eine Mauer oder ein Haus würde bei jedem Erdbeben Risse bekommen oder einstürzen.
Einfamilienhäuser sind aus Holz mit Betonfundament und mehrstöckige Wohnhäuser komplett aus Beton die zudem auf Stoßdämpfer stehen.

Unser Haus hat schon mehrmals ganz schön gewackelt und Geschirr ist aus den Schränken gefallen. Aber Risse in den Wänden gab es nie. Nur den Teich musste ich dann immer wieder wie gesagt auffüllen, weil das Wasser übergeschwappt ist. :p
 
Na nun mach mal unser deutsches Maurerhandwerk mit Halbversatz nicht so schlecht ;) :p

so ein Mauerwerk mit Halbversatz ist doch nicht zu vergleichen mit einem Betonmauerwerk mit Armierung.
Dieses d e u t s c h e Mauerwerk wird bei Erdbeben mindestens Risse bekommen und dann evtl. zusammenbrechen
oder ist abbruchreif.
Es lebe das deutsche Mauerwerk :oops:
 
Das war eigentlich Sarkassmus ;)
Aber wenn du die Fertigsteine mit Armierung schon mal ansprichst . Ich kenne hier keine Baudoku wo die nicht versetzt gebaut wurden .
Liegt aber sicher an den nicht vorkommenden Erdbeben . Obwohl mir die Sinnhaftigkeit des Blockverbandes immer noch nicht schlüssig ist .
 
so ein Mauerwerk mit Halbversatz ist doch nicht zu vergleichen mit einem Betonmauerwerk mit Armierung.
Dieses d e u t s c h e Mauerwerk wird bei Erdbeben mindestens Risse bekommen und dann evtl. zusammenbrechen
oder ist abbruchreif.
Es lebe das deutsche Mauerwerk :oops:
Wir reden hier eigentlich um die Art und Weise, wie wir hier unsere Teiche bauen. D.h. mit Versatz, Armierung unten nach oben und waagerecht. Der Beton fließt nicht nur von oben nach unten, sondern auch zur Seite.
Zum anderen hat Hans auch geschrieben, dass die "normalen" Mauerwerke anders aufgebaut sind. Habe aber auch schon gesehen, dass die Hausmauern in Japan ähnlich aufgebaut werden wie bei uns. Allerdings gibt es in Japan auch Gebiete, die nicht so sehr von Erdbeben bedroht sind wie die Gegend, in der Hans lebt.
 
Das war eigentlich Sarkassmus ;)
Aber wenn du die Fertigsteine mit Armierung schon mal ansprichst . Ich kenne hier keine Baudoku wo die nicht versetzt gebaut wurden .
Liegt aber sicher an den nicht vorkommenden Erdbeben . Obwohl mir die Sinnhaftigkeit des Blockverbandes immer noch nicht schlüssig ist .

Genau, bei uns wird meistens versetzt gebaut aber für Erdbeben sind nicht versetzte Mauern mit Armierung sicherer.
Auch an den Ecken kann man erkennen, dass diese nicht Mauermässig oder Betonmäßig verbunden sind,
so kann sich bei einem Erdbeben die ganze Mauerseite bewegen, wippt im Prinzip in der Armierung und
kommt zum Ausgangspunkt ohne zu brechen oder reißen wieder zurück.
Ob nach dem Erdbeben die Ecken wieder Wasserdicht gemacht werden müßen, kann uns vieleicht Axel Hans sagen.
VG. Eule
 
Macht irgendwo Sinn , geb ich mal zu . Schlechte Baumeister wohnen ja da auch nicht . Ecken machen doch dann stumpf und nur mit Armierung verbunden auch Sinn , oder ?
Wenn man Folie nutzt sollte die Wasserdichtheit gegeben sein ;)
 
Verschieben wir die Mauergeschichte mal ins Maurerforum und machen hier weiter mit dem Teichbau. ;)

Zwei Tage hatte ich eine Zwangspause wegen Schneefall und daher ging es erst gestern weiter.
Die Folie liegt im Filter drin und die Verbindungen sind gesetzt. Ist super gelaufen mit den selbst gemachten Folienflanschen.
Das ist eine 0,3mm EPDM-Folie. Die ist echt Schei....e zu verlegen. Knüppelhart. Aber ich habe gekämpft und es geschafft. Später kommt da noch an den Kanten oben ein Kunststoffwinkel ringsrum der abgedichtet und festgedübelt wird.
An den Teich habe ich mich heute nicht mehr getraut da der bestimmt noch viel Arbeit macht bis die Folie da sauber drin liegt. Da fehlt mir die Zeit, da Zuhause die Vorbereitungen zum Umzug ja auch noch anstehen.
Da kommt dann eine 0,2mm EPDM Folie rein. Hab keine dickere in dieser Größe bekommen.

Unter der Folie liegt übrigens Flies damit kein direkter Kontakt zu den Steinen besteht. Über den Kanten liegt das Flies doppelt bzw. dreifach.

tempImageN8futq.pngtempImagehEnbEf.pngtempImageFtBni6.pngtempImageFgN6Yu.png
tempImage8MaG68.png
tempImageD6L1bt.png
 
Hallo Leute,

endlich ging es weiter mit dem Teichbau. :D (War eine Woche 700Km weit weg auf Geschäftsreise. Doofe Arbeit! :p )

War ein echter Kampf die 50qm Folie mit meiner Frau zusammen da rein zu bringen. War nicht ihre Schuld!!! Lag an der Folie!!! LOL
Zusammen haben wir es dann aber geschafft.
Bodenablauf und beide Rückleitungen angeschlossen und Wasser rein. Falten so gut es geht beseitigt und ein paar Stunden warten bis er fast Voll war. Fehlen noch ein paar cm. Die kommen aber erst später.

Nächsten Tag dann Styrodur besorgt und den Teich isoliert. Nur das Stück was raus ragt. Das reicht. Die Winter hier sind nicht so kalt. Wenn es da mal ein paar Nächte im Jahr 0grad hat, dann ist das schon viel. Tags hat es dann wieder 10 und mehr.
Fehlen halt noch die Ecken und die Filterabdeckung.

Die Bürsten hängen später an Elektro Installation Rohr. Das muss noch abgelängt und auf der richtigen Höhe montiert werden. Werd ich diese Woche aber noch schaffen. Das sind dann 15 Reihen in zwei Kammern mit je 7 Bürsten.

Im Moment hängt nur eine Pumpe dran. Die andere liegt noch hier im Teich und kommt dann mit den Koi. ;)

Leider hat der Teich nicht die geplanten 10.000Liter ohne Filter, sondern nur 8.500L inkl. Filter. (Hab die Wasseruhr abgelesen)
Liegt daran, daß er nicht so tief wie geplant wurde. Da fehlen jetzt 30cm. Danke Grundwasser!

So...... morgen in einer Woche kommt der Züchter und dann ziehen die Jungs und Mädels um. :cool:


tempImageXWAk2n.pngtempImagePEL1HU.pngtempImage2NIzUx.pngtempImagejCQxrJ.pngtempImagek6SooY.pngtempImageHd3TU1.pngtempImageaku3Fx.png
 
Oben