Teichumbau auf 30000L

Wicky schrieb:
So viel zum EW-Abschäumer

Meiner braucht keine extra Pumpe funktioniert auch so.
In der Pumpenkammer ein 100 Rohr mit einer Reduzierung auf 50 und einen 90grad bogen mit einem Stück Rohr drauf und ab mit den Schaum

Ich hab in das 100 Rohr 6 kleine Löcher gebohrt wo der Luftschlauch durch passt und einen Lüftungstein drinnen hängen und es klappt super und Kost fast nix.

LG
Leopold
Hi Leopold
Wenn ich dich richtig verstehe,dann ist also das 100 Rohr unten offen.Darin hängen die Sprudelsteine und oben ist die Reduzierung auf 50 mit 90° Bogen drauf.Das ganze stellst du dann in die Pumpenkammer auf den Rost und fertig.
 
Hi,

wie ich schon sagte. Ein Vorbecken mit Tauch UVC ist das beste, aber auch das teuerste. Du könntest auch die Vorkammer im US mit Edelstahl oder PE-HD auskleiden um dort eine Tauch UVC z installieren. Wenn du eine normale UVC einsetzen möchtest würde ich hinter dem Beadfilter ein Abzweig machen, an den bei Bedarf eine UVC angeschlossen werden kann(du wirst sie sowieso eher selten brauchen).


Gruß Nico
 
Hi Nico,

also das mi dem Tauch-UVC geht leider nicht, da ich mir extra zu Weihnachten eine "normale" UVC hab schenken lassen!

Das mit dem UVC nach dem Bead ist wahrscheinlich besser für den Wasserdurchsatz, oder?

Ich glaub ich ändere da nochmal meine Zeichnung! :D

Danke...
LG
 
Hallo,

also ich find den Aufbau soweit ganz gut. Ähnlich habe ich das bei mir geplant. Bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Mit der UVC weiß ich nicht so genau. Aber da hat ja Nico schon zu geschrieben.

Mich würde noch interessieren, wie du auf die beiden genannten Beadfilter-Typen gekommen bist. Wurden dir diese empfohlen?

Gruß
Jörg
 
Hallo,

also der PendingBead wurde hier schon besprochen und gefällt mir sehr gut!

http://www.koi-live.de/ftopic11761.html

Er ist allerdings auch ein bisschen teurer als der "normale" Beadfilter!?

Bin mir da also noch nicht ganz sicher!

Nochmal zum UVC:
Also wenn Ihr sagt das bei UVC ein Bypass besser ist, dann heißt das ja das ich doch einen 2. Kreislauf am Bead vorbei installieren soll, oder? Also nicht einfach hinter den Beadfilter? Das mindert dann bei nur einer Pumpe aber wieder den Durchsatz, oder???

LG
Steffen
 
Hallo Leute...ich malwieder! :oops:

welchen Beton/Zement habt ihr eigentlich benutzt um eure Ringanker zu bauen und die Schalungssteine zu füllen!
Kann ich da einen Fließestrich verwenden?

LG
Steffen
 
Hallo Steffen,

bei dem Beton kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Trotzdem habe ich nochmal einige Fragen.

Soll der Filter über oder unter der Wasseroberfläche aufgestellt werden und wie planst du den Rücklauf in den Teich?

Wie bereits geschrieben, hatte ich mir fast den gleichen Filter vorgestellt. Bin mir nun aber bzgl. des Rücklaufs in den Teich nicht mehr sicher.

Die meisten haben 3-4 Rückläufe ja ca. 30 - 50 cm unter der Wasseroberfläche. Wenn ich das richtig verstehe, ist bei diesem Filteraufbau ja nur ein überlaufen in den Teich möglich - oder?

Muss der Beadfilter dann über der Wasseroberfläche stehen?

An alle anderen, die einen ähnlichen Filteraufbau haben - wie ist das bei euch?

Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg,

also der Filter wird unterhalb der Wasseroberfläche installiert!
Einläufe sind bei mir ebenfalls 3-4 geplant! 1x in den Pflanzfilter und dann per Überlauf in den Teich! und 2-3 mal direkt in den Teich ca. 50-60cm unter der Oberfläche!
Achso, der Einlauf in den Pflanzfilter ist natürlich auch 50-60cm unter der Oberfläche!
Ich werde also nach dem Beadfilter den Ausgang in 4 Leitungen splitten und in eine noch die UVC integrieren!
Also Durchmesser werde ich entweder 50mm oder 63mm Rohr nehmen!
Und bevor die Rohr die Kammer verlassen, werde ich noch Hähne setzten um bei bedarf einen Rücklauf in die Kammer zu verhindern! (z.B. Bei Wartungsarbeiten oder beim Abschalten im Winter etc.)

LG
Steffen
 
Hallo Steffen,

danke für die Rückmeldung.

Ist der Druck nach dem Beadfilter groß genug um die Rückläufe unter der Wasseroberfläche einzuführen?

Hatte irgendwo mal aufgeschnappt, dass der Rücklauf unterhalb der Wasseroberfläche nur möglich ist, wenn dies direkt durch die Pumpe geschieht. Dies wäre ja hier nicht der Fall, da die Pumpe vor dem Beadfilter steht.

Gruß

Jörg
 
hmm...das höre ich jetzt zum ersten Mal!?!?!?!
Verunsichert mich schon ein bissel!!!!
Ich denke mal das kommt auf die Kraft der Pumpe an, oder???
Hat sonst jemand eine Meinung bzw. Erfahrung dazu/damit???

Und nicht meine "Beton-Frage" vergessen!!!! 8)

LG
Steffen
 
Ich hab da mal noch ne Frage:

Ich möchte ja wie bereits beschrieben einen Pflanzfilter integrieren!
Dieser muss ja etwas höher gelegen sein als der Hauptteich, um den Überlauf zu realisieren!?
Kann es mir dann passieren, das sich durch die Schwerkraft das Wasser aus dem Filterteich bis zurück zu meinem USIII drückt und dort überläuft!
Also es müsste dann ja durch den Beadfilter und die Pumpe zurück!
Oder geht das technisch/physikalisch garnicht???
Oder sollte ich lieber in die Leitung ein Rückschlagventil einbauen??? (gibt es sowas überhaupt?)

Vielen Dank und LG
Steffen
 
Oben