Teichumbau auf 30000L

Was Koikoi0 schreibt funktioniert aber nicht bei den grünen KG-Rohren (KG2000), da diese aus einem anderen Material gefertigt werden und keinen PVC-Anteil haben.
 
Hallo Elmar,

hab gerade deinen interssanten Bericht über die grünen Rohre gelesen.

Dachte bisher, die sind halt nur grün und ansonsten wie jedes KG Rohr.

Jetzt erklärt sich auch, warum die so teuer sind!!! :D :D :D
 
KG 2000 ist ein dickwandiges Polypropylen-Rohr !

:!: Es ist nicht klebbar, so wie Elmar das schon sagte ! :!:

Verlasst Euch aber nicht nur auf die Dichtung bei deren Verarbeitung !
Eine Leckwasserrate ist herstellerbedingt erlaubt.
Ich versiegle diese Rohre grundsätzlich noch mit Fix-Tec und zum Schluß einen Schrumpfschlauch drüber , wie bei Elektroleitungen.( Natürlich nur an den Muffen )

Wenn man die Rohre sieht und diese zugänglich sind ist das alles ohne Versiegelung möglich, aber im nichtzugänglichen Bereich Z.B.: Erdreich würde ich nie ohne die beschriebene Versiegelung mit diesem Material arbeiten.


Viele Grüße Karlchen :wink:
 
Hallo,

ich bekomm das Bild hier leider nicht größer eingestellt!
Die max. zulässige Bildgröße ist ja echt lächerlich!
Und beim Verkleinern leidet natürlich die Qualität!

Oder hat einer einen Tip für mich!?!?
...würde nämlich schon gern eure Meinungen dazu hören!!!

LG
Steffen
 
Jetzt kann ich auch was erkennen. :lol:

Lese interessiert mit, da auch ich eine Erweiterung plane und fast die identischen Parameter bei mir vorliegen.

Auch bei der Filteranlage habe ich mir in dieser Richtung schon Gedanken gemacht. Finde, dass soweit alles ganz gut aussieht. Bin aber gespannt was die Profis dazu sagen. Habe noch einige Anmerkungen/Fragen:

Könnte man das Revisionsrohr auch hinter dem Y-Stück setzen? So würde man ein Rohr sparen.

Warum 2 Pumpen? Wäre nicht eine Pumpe mit mehr Flow sinnvoller? Mehr als 18-20000 l gehen doch nicht durch den USIII.

Bei den Beadfilter hast du da schon ein Modell im Auge?

Gruß Jörg
 
Danke für deine Antwort!

Bei den beiden Pumpen bin ich mir auch noch nicht so sicher, aber ich wollte halt vermeiden, wenn ich die UVC-Lampe betreiben möchte, das ich dann den Beadfilter abschalten muss!
Aber das mit dem Flow, ist dann natürlich ein Problem!?
Und 2 starke Pumpen will ich eigentlich aus Kostengründen nicht installieren!!!???
Ich kann natürlich auch den 2. Kreislauf ganz weglassen und die UVC hinter dem Bead betreiben!?

Als Beadfilter werde ich wohl diesen
http://www.koigarten-mueller.de/teichfi ... 600eco.php

oder diesen
http://www.koigarten-mueller.de/teichfi ... ohrung.php

nehmen!
Bin noch nicht ganz sicher!

LG
Steffen
 
Man kann auch vor dem US eine Vorkammer mit Tauch UVC machen oder man kleidet die Vorkammer vom US aus und plaziert dort eine Tauch UVC.


Gruß Nico
 
Also meine Überlegung mit dem 2. Kreislauf war die, dass ich diesen bei Bedarf, also vllt. so ca. 5h am Tag über den Skimmer zuschalte und über den Pflanzenfilter zurück in den Teich leite! Im Gegenzug würde ich dann einen Bodenablauf schließen um genug Zug auf dem Skimmer zu haben und trotzdem den Beadfilter zu betreiben!

Oder ist das zu umständlich???
Einfacher wäre natürlich ein Kreislauf, UVC über Zeitschaltuhr steuern und die Rückläufe (2x direkt Teich und 1x über Pflanzfilter) je nach Bedarf manuell regeln! Wird wahrscheinlich besser oder?

Hoffe, hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt!

LG
 
Verstehe ich das richtig, dass du den Pflanzenfilter nur 5 Stunden am Tag mit Wasser versorgen willst?

Du könntest doch auch mit einer Pumpe einen 2. Kreislauf schalten. Dazu müsste der Abzweig (zum 2. Kreislauf) nur hinter der Pumpe angebracht werden. Dieser könnte dann über Schieber reguliert werden.

Ich denke aber es wäre besser, wenn der Pflanzenfilter durchgängig mit Wasser versorgt wird. Oder sehe ich das falsch?

Gruß

Jörg
 
So viel zum EW-Abschäumer

Meiner braucht keine extra Pumpe funktioniert auch so.
In der Pumpenkammer ein 100 Rohr mit einer Reduzierung auf 50 und einen 90grad bogen mit einem Stück Rohr drauf und ab mit den Schaum

Ich hab in das 100 Rohr 6 kleine Löcher gebohrt wo der Luftschlauch durch passt und einen Lüftungstein drinnen hängen und es klappt super und Kost fast nix.

LG
Leopold
 

Anhänge

  • DSCN03572007-08-10_08-45-01.JPG
    DSCN03572007-08-10_08-45-01.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 476
  • DSCN03582007-08-10_08-45-16.JPG
    DSCN03582007-08-10_08-45-16.JPG
    45,9 KB · Aufrufe: 476
  • DSCN03592007-08-10_08-45-29.JPG
    DSCN03592007-08-10_08-45-29.JPG
    50,8 KB · Aufrufe: 476
"....Du könntest doch auch mit einer Pumpe einen 2. Kreislauf schalten. Dazu müsste der Abzweig (zum 2. Kreislauf) nur hinter der Pumpe angebracht werden. Dieser könnte dann über Schieber reguliert werden.

Ich denke aber es wäre besser, wenn der Pflanzenfilter durchgängig mit Wasser versorgt wird. Oder sehe ich das falsch? ..."

Wahrscheinlch hast du recht!
So werde ich es wohl machen!

LG
 
Oben