temperaturen im teich!!

RE: Abedeckung

Hallo,

erst einmal vielen Dank für das Lob für die Abdeckung! Da freue ich mich....

Also das Untergestell wurde aus Kanthölzern 40*60mm zusammen gebaut. Einfach einen Rahmen mit einer extra querstrebe. Dann wurde auf diese Unterlage 40mm starke Jackodur Platten geschraubt. Dann wurde dies über den Teich gelegt. Zwischen Wasser und Abdeckung sind ca 15cm Luft. Damit wurde dann der halbe Teich abgedeckt. Somit ist die eine Teichhälfte vor Wind und Wetter geschützt und die Koi können sich dort zurückziehen (da es hier auch dunkler ist). Die andere Hälfte wurde offen gelassen und einfach mit einer Membranpumpe in der Mitte versehen (60L/Min.), so ist für genügend Luftzufuhr gesorgt und der Teich friert nicht ein.
 
Hallo,

Teiche nur halb oder teilweise abdecken halte ich für nicht effektiv. Über die offene Wasserfläche wird so lange Wärme aus dem Teich gezogen, bis sie zufriert.

Meiner Meinung nach kommt es auch nicht unbedingt auf eine tolle Isolation an, hauptsache der Wind kann nicht über die Wasseroberfläche streichen.
Lieber den ganzen Teich mit z.B. Noppenfolie isolieren bringt bestimmt mehr, als nur einen Teil mit dicken Styrodurplatten abzudecken.
 
megaholli schrieb:
Hallo,

Teiche nur halb oder teilweise abdecken halte ich für nicht effektiv. Über die offene Wasserfläche wird so lange Wärme aus dem Teich gezogen, bis sie zufriert.

Meiner Meinung nach kommt es auch nicht unbedingt auf eine tolle Isolation an, hauptsache der Wind kann nicht über die Wasseroberfläche streichen.
Lieber den ganzen Teich mit z.B. Noppenfolie isolieren bringt bestimmt mehr, als nur einen Teil mit dicken Styrodurplatten abzudecken.

Hi,

genau so ist es. Die meiste Wärme geht über Konvektion flöten. Der K-Wert spielt eine untergeordnete Rolle solange man nicht heizt. :idea:

Gruß Armin
 
Die meiste Wärme geht über Konvektion flöten. Der K-Wert spielt eine untergeordnete Rolle solange man nicht heizt. :idea:

Gruß Armin


Hallo Armin,

sehr gut geschrieben, solange man nicht heizt spielt es keine Rolle, womit die Teichoberfläche vor dem Auskühlen geschützt wird.
Was mich immer wundert, einige Teichbesitzer decken mit 6-8 cm starken Styrodurplatten den Teich flächig ab (mit ein paar Hohlkammerplatten wegen Licht) und lassen dann 1-2m² komplett offen, für den Gasaustausch, Füttern, beobachten etc.
Da wäre doch eine Luke, die nur bei Bedarf geöffnet wird, wesentlich sinnvoller?
Über diese 1-2m² geht doch Wärme ohne Ende verloren :!: :!: :!:

Viele Grüsse
Hans
 
BALU schrieb:
Mit meinem jetzigen Erfahrungen gebe ich dir den Tip jetzt abzustellen,
Glaube mir es wird höchste Zeit,da braucht sich ja nur eine Eisscholle vor dem Filterausgand legen und schon ist es passiert.
Gruss Martin

Hi Leute,

habe meine Filter-Anlage dann doch noch am laufen und glücklicherweise alles OK :D . Habe die letzten Tage als ich noch arbeiten mußte auch jemanden beauftragt ein Auge darauf zu haben und im Notfall die Pumpe sofort abzustellen. Wassertemp. aktuell bei 0° an der Oberfläche und noch etwas Eis bei 8° Lufttemp und leichtem Regen.

Es war mit sehr viel Risiko behaftet, aber ich habe Glück gehabt. :D

Für mich ist auf jeden Fall schon der Entschluß gefallen nicht nur nen PF im Frühjahr zu bauen sondern auch den Filter in die Erde zu bringen.
 

Anhänge

  • 25.12.09-temp1.JPG
    25.12.09-temp1.JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 304
hi

teich ganz abgedeckt mit 5cm styrodur--temperatur durch zugabe von 14grad warmen grundwasser bei 7grad-fische fressen noch bei einer fütterung am tag--alle fische fitt :D

abdeckung2007.jpg
 
Hallo,

Teichtemperatur ist nun leider auf 6,6 Grad abgerutscht,
da meine Wasserleitung nun wieder aufgetaut ist, kann ich jetzt Wasserwechsel mit 16 Grad warmen Brunnenwasser machen und die Wassertemperatur ein bischen ( 1 Grad) anheben.
Futter wollen sie nicht mehr so recht, deswegen bekommen Sie nur noch alle 3 Tage ein bischen Sinkfutter.
 
Hallo Zusammen,
habe heute Morgen 6,2°C gemessen (Laborthermometer mit 1/10 °C Genauigkeit) Futter gibt es noch 2x am Tag Sinkfutter für meine Störe, die sich aber beeilen müssen, da sonst die Koi alles wegfressen :wink: .
 
Lufttemperatur ca. 1C° im Wasser gute 6C°
Fische sind aktiv und fressen immer noch gut.
Hier ein gerade geschossenes Winterfoto!
 

Anhänge

  • CIMG1786_640x480.JPG
    CIMG1786_640x480.JPG
    47,5 KB · Aufrufe: 204
Danke!

Habe heuer meinen Teich Koitauglich(38000L und 2,5m tief) gebaut und wundere mich total das sie so lange aktiv sind.
Sobald ich die Futterstelle öffne sind sie da und Betteln, was mich natürlich jedesmal sehr freut!
Bin mal gespannt wie lange sie das noch machen.

Hatte die Jahre zuvor eine kleine Pfütze in der sich paar Eurokoi und Goldfische tummelten doch diese waren bei diesen Temperaturen schon längst ruhig am Grund.
 
ist doch ein zeichen das es ihnen gut geht in dem neuen teich. :D ich denke das sie bei 6 grad noch so aktiv sind, ist nichts ungewöhnliches, war bei unseren koi auch nicht anders.
zur zeit haben wir 3,7 grad.

mfg andi
 
Oben