Trommelfilterbau

Hallo

Sehe ich es den nicht richtig ,das bei z.B. bei dem Kleinen ASE Trommler
ca. 10000 euro ,wenn auch hier Material von 3000 euro reinfliest,immer noch für herstellung ,Vertieb... 7000euro übrig bleiben.WIe lange dauert die Fertigung ? Ich meine immer noch die Relationen passen nicht.

Ist schon richtig 500 euro ist extrem knapp,aber mal sehen.
Die Pumpe zum Spülen ist da nicht mit drinnen,da ich ne alte mit 4 bar habe.

Meine Kosten bis jetzt :

Ø400kg rohr ( Rest vom Tiefbauer ) 20 euro ( 2m kosten beim Baustoffhändler 100 euro.
2Entplatten PVC Ø 405 ,12mm stark12 euro
Scheibenwischermotor 20 euro
24 Vol Logo 61 euro ( e.ay)
Netzgerät Logo 32 euro ( e.ay)
Siebgewebe 43 my 60 euro
Div POM Material (Reste ) für Lagerbuchsen, Flansche 40 Euro
DIN-Schienen Netzteil, 85-264V, 12V, 45W, 3,5 A Für Motor 19 euro
2Seitenteile aus PVC die die Trommel aufnehmen 25 euro
Siemens Näherungsschalter Sonar-Bero 3RG6112-3BF 1 gebraucht30euro

so habe jetzt 319 euro weg, na mal sehen.

Andreas
 
hy ihr spassvögel,


aha - man rechnet zusammen was man an gebrauchtteilen so zusammenbekommt, teilt es durch die brocken die man eh noch zuhause liegen hat, addiert dazu, was die ganzen kumpels an resten aus den firmen rausschleppen können - vergisst auch nicht den kasten hofbräu den der dreher bekam, als er nebenbei an seinem arbeitsplatz noch geschwind was für zu hause aufgespannt hatte und zu guter letzt wird noch der elektriker von nebenan ins boot genommen, dem hat man ja vor jahren mal geholfen - also muß er ja die schulden zurückzahlen - und nebenbei liegen bei dem eh noch 3 relais von der letzten baustelle übrig im auto :lol: :lol:

........... so das addiert man dann und


kommt mathematisch auf einen wert, der natürlich betriebswirtschaftlich jederzeit nachvollziehbar ist und die schlußfolgerung zulässt:

der unternehmer welcher tf verkauft und durchlaufend gleichbleibende qualität und garantie bieten muß sei zu teuer - klar - ist der koiaufschlag, logisch :lol: :lol: :lol: :lol:







aber ihr habt mich überzeugt - ehrlich:

-- ich weiß jetzt warum bwl ein eigenständiger studiengang ist.
-- und ich weiß warum tf bauende unternehmen soooo teuer sind ?
- ist ganz einfach - die wohnen alle in einer nebenstraße, wo zuwenig lkw`s durchfahren, bei denen ladung in der kurve runterfällt.

desweiteren sind solche unternehmer, alles menschliche ausenseiter, die viel zuwenig freunde und bekannte haben ......... und aus lauter frust verkaufen sie dann alles so teuer.

nö - klar ....... habs verstanden :wink:
 
hy,

Sehe ich es den nicht richtig ,das bei z.B. bei dem Kleinen ASE Trommler
ca. 10000 euro ,wenn auch hier Material von 3000 euro reinfliest,immer noch für herstellung ,Vertieb... 7000euro übrig bleiben.WIe lange dauert die Fertigung ? Ich meine immer noch die Relationen passen nicht.

klar - immer gleich den teuersten suchen dann wird das beispiel viel aussagekräftiger 8)
 
Hi Jürgen,

vielleicht sollten wir gleich mal 10.000 Stück bestellen,


......... das geht dann richtig was beim Rabatt !!

..... wette das die dann 30% runtergehen :P


..........oder ich bestelle mir einen Filter hier bei einem Hobbyschrauber !

...... ok....500€ Material .............zahle dann 700,- ..........bei 2 Jahre Garantie :wink:
 
Also ich muß Jürgen da recht geben.
Es liest sich so, als wäre es total einfach einen Tf zu bauen. Ich halte mich nicht für doof :oops: und bin eigentlich auch sehr geschickt. Aber ich mußte mich auch erst einmal richtig schlau machen um einen Tf zu bauen.
Dabei mußte ich auch fest stellen, das man einen Tf aus billigen Material bauen kann. Ich habe mich entschieden, kein billiges Material zu verwenden. Alleine für die Lagerung und der Antriebsräder mit der 12er Welle, habe ich jetzt 450,-€ ausgegeben und es sind schon Stunden in den Tf geflossen, die einer nicht bezahlen kann. Sei es die Std im Netz um sich schlau zu machen. Sei es die Std um die Teile zu bekommen. Dann der Bau des Tf. Ich habe die Std nicht gezählt. Aber es waren reichlich und der Tf ist noch nicht fertig.
Ich denke mal wenn man noch einen bauen würde, würde es ein wenig schneller gehen.
Aber meiner Meinung nach sind die Preise gerecht die zur Zeit auf dem Markt sind.
Ein Tf läst sich nicht in ein paar Std bauen, egal ob in einer Garage ober in einer Firma.
 
Karsten die unzähligen Stunden die du mit grübeln und suchen verbracht hast gehören mit zu deinem Hobby :wink:








___________________

Gruß Andreas
 
koikochi schrieb:
Also ich muß Jürgen da recht geben.
Es liest sich so, als wäre es total einfach einen Tf zu bauen. Ich halte mich nicht für doof :oops: und bin eigentlich auch sehr geschickt. Aber ich mußte mich auch erst einmal richtig schlau machen um einen Tf zu bauen.
Dabei mußte ich auch fest stellen, das man einen Tf aus billigen Material bauen kann. Ich habe mich entschieden, kein billiges Material zu verwenden. Alleine für die Lagerung und der Antriebsräder mit der 12er Welle, habe ich jetzt 450,-€ ausgegeben und es sind schon Stunden in den Tf geflossen, die einer nicht bezahlen kann. Sei es die Std im Netz um sich schlau zu machen. Sei es die Std um die Teile zu bekommen. Dann der Bau des Tf. Ich habe die Std nicht gezählt. Aber es waren reichlich und der Tf ist noch nicht fertig.
Ich denke mal wenn man noch einen bauen würde, würde es ein wenig schneller gehen.
Aber meiner Meinung nach sind die Preise gerecht die zur Zeit auf dem Markt sind.
Ein Tf läst sich nicht in ein paar Std bauen, egal ob in einer Garage ober in einer Firma.

Hi Carsten
Natürlich ist es nicht einfach mal eben einen Trommelfilter zu bauen. Ich habe auch unzählige Std im Netz verbracht.
Ich habe zum Glüch den Vorteil, günstig an Material zu kommen.Und ich kann alle Dreh und Fräsarbeiten selber machen.
Mir kam es nur darauf,einen soliden Filter ,der nicht nach Bastelstunde aussieht zu bauen.
Und ich habe mir eben mal die 5ooeuro als Maßstab gesetzt.
Mit Geduld und viel Suche auch bei E.ay,kann man fast alles wirklich günstg aber eben auch gebraucht bekommen.
Wie den Ultraschallsensor von Siemens.
Brauche jetzt noch 2ten.
Ich möchte die Steuerung so wie bei Jürgen machen.
Sein TF Bau ist natürlich das Non plus ultra, hätte ich auch gern so geacht, da reicht mein Teichbuget leider nicht aus.
aber leider nicht aus.
Du kommst aus Paderborn,ist ganz in der Nähe.Komme auch aus OWL-kreisMinden-Lübbecke.
Wie weit bist du den mit deinemTF


Andreas
 
manolo schrieb:
Ich möchte die Steuerung so wie bei Jürgen machen.
Sein TF Bau ist natürlich das Non plus ultra, hätte ich auch gern so geacht, da reicht mein Teichbuget leider nicht aus.


Hy,

welcher Jürgen?




______________________

Gruß Andreas
 
habs grad selbst rausgefunden :autsch:

wettert hier gegen den Eigenbau und rechtfertigt die Preise der Händler, baut seinen TF aber selbst.
Dat is net sehr händlerfreundlich :lol:






_________________

Gruß Andreas
 
Hi
wer meint er kann für 500 Euro ein vernünftigen dauerhaft laufenden TF bauen der soll es versuchen aber vergleicht diese bitte nicht mit käuflichen Modellen und wer richtig rechnet der muss eigentlich auch seine Zeit rechenen denn alles andere sind Milchmädchen rechnungen, Hobby hin Hobby her. Ich hab auch schon TF gebaut und selbst da gingen fast 3 Mille rein nur an Mat.
Gruß Stefan
 
Hi Namensvetter

Jürgen`s TF ist aber echt sehenswert.

Habe gerade den 2.ten Ultraschallsensor in der Bucht erstanden
Siemens 6RG6113 - 3GF00 50euro, der kostet neu über 600 euro.

http://www.luconda.com/artikeldetails/27/27/01/2455450-1-Siemens-3RG6113-3GF00.html

Jetzt wird die Steuerung schon mal Top.

Es wird der Pegelunterschied ,Pegel in der Trommel ,Pegel nach der Trommel, mit den beiden Ultraschallsensoren abgenommen. so kann man Trommel und Pumpe genau steuern.( Ist glaub ich die allerbeste Lösung)
-Da wird mir Jürgen wenigstens recht geben,ist wie bei Ihm.Super Lösung.

Hier der Link
http://212.112.241.31/koi/forum/viewtopic.php?t=2809

Andreas
 
Stefan schrieb:
Hi
wer meint er kann für 500 Euro ein vernünftigen dauerhaft laufenden TF bauen der soll es versuchen aber vergleicht diese bitte nicht mit käuflichen Modellen und wer richtig rechnet der muss eigentlich auch seine Zeit rechenen denn alles andere sind Milchmädchen rechnungen, Hobby hin Hobby her. Ich hab auch schon TF gebaut und selbst da gingen fast 3 Mille rein nur an Mat.
Gruß Stefan

Hi Stefan
man wird sehen. Da ich eben nur das Material bezahlen, und die Arbeit daran ist und bleibt Hobby für mich ,dann stecke ich eben 100 Std Arbeit rein.
Dann kannste ja wie beim Hausbau Eigenleistung dazurechnen.
Es wird sicherlich nicht alles so gut funktionieren wie ich es mir jetzt denke.Bin aber fest überzeugt das man das Teil wenns mal fertig wird,
überall ,in Bezug aud Funktion und Optik vorzeigen kann.

Andreas
 
Also, bis jetzt find ich es Amüsant..... :lol:

Es wird immer Dumschwätzer geben die überall den Koiaufschlag sehen und es wird auch immer welche geben die die Augen auf bekommen und nachdenken. Allerdings werden letztere nicht so ein geblubber schreiben!

Jeder der selber einen Tf baut oder gebaut hat weis was es an arbeit ist, somit kann er auch rechnen und weis was so eine Arbeit in einem Betriebswirtschaftlichen Bereich kostet! Von daher sehr Amüsant! Mehr nicht!

Bau mal weiter, bis jetzt hört es sich ja nicht schlecht an! :wink:

Freu mich immer so eine Bau-Doku zu sehen!
 
mensch andreas,

glückwunsch !!!!


Habe gerade den 2.ten Ultraschallsensor in der Bucht erstanden
Siemens 6RG6113 - 3GF00 50euro, der kostet neu über 600 euro

und schwups da wird er schon billiger:
http://www.luconda.com/artikeldetails/2 ... l?ShopID=1

leider habe ich das technische datenblatt zu dem teil selbst bei siemens nicht gefunden - sicher weißt du ja das US-sensoren diverse unterschiede haben :oops:

@ hy anderer andreas,

habs grad selbst rausgefunden

wettert hier gegen den Eigenbau und rechtfertigt die Preise der Händler, baut seinen TF aber selbst.
Dat is net sehr händlerfreundlich

- erst lesen,
- dann denken
- anschließend schreiben ............. wenn du diese reihenfolge einhältst wirst du zu dem schluß kommen, daß ich mit keinem wort den selbstbau verdammt habe - lediglich habe ich eine unrealistische kostendarstellung solcher selbstbauten verurteilt, in bezug auf gängige verkaufspreise.

und wenn man dann vergleicht, muß der selbstbaufilter die gleichen qualitätmerkmale aufweisen wie der kauf tf - nur dann sind vergleiche möglich - nennen wir mein anliegen doch ganz einfach " fairness " :D
 
Oben