Umsetzen in Innenhälterung

Hallo zusammen

Meine Ih wird wohl auch am Wochenende fertig sein. Mein Gewissen plagt mich noch, ob ich wohl noch eine UVC Lampe anschließen soll. Ist es wohl sinnvoll eine zu verbauen? Mit Algen wird man ja keine Probleme bekommen aber eine UVC Lampe soll ja noch gewisse Bakterien abtöten. Was meint ihr?
 
Brauchst kein UV bei der IH.

Spar den Strom.

Zum Thema Versteckmöglichkeiten: Mörtelkübel würde ich nicht nehem. Riech da mal dran. Möchte nicht wissen, was die so alles abgeben.
 
Hallo

Uvc an der IH ist schon sinnvoll,da die Behältnisse (IH) sehr klein sind im Verhältnis zum Teich bringt sie schon was da sie den Keimdruck senken.

Gruß Heinz
 
sanke56 schrieb:
Hallo

Uvc an der IH ist schon sinnvoll,da die Behältnisse (IH) sehr klein sind im Verhältnis zum Teich bringt sie schon was da sie den Keimdruck senken.

Gruß Heinz
Jein,
Du machst doch eh viel mehr Wasserwechsel, so das das meiner meinung nach unnötig ist.
 
sanke56 schrieb:
Hallo koikoi0

Jein gibt es nicht.Entweder sie senkt den keimdruck oder nicht.und je geringer der Keimdruck desdo besser.

Gruß Heinz
Hallo Heinz,

ja, sie senkt den Keimdruck, bei dem Wasser was du eh ständig wechselst.
Deswegen Jein.
Ich hab kein UV an meiner IH.
 
hallo KoiKoi0

Die UVC an der IH ist kein muß aber eine gute zusätzliche Absicherung.Und bei den üblichen Größen der IH,s (im Schnitt so um 1000 bis 3000l)reicht eine UVC von 5-11W allemal.Unterschätze nicht die Vermehrungsrate von den kleinen Bösewichten(Keime;Pilze)in einer IH trotz häufigem WW.Kenne einige die ohne UVC die Ih gefahren haben und trotz häufigem WW probleme bekommen haben.Die haben nun alle UVC angeschlossen.Ein weiterer Vorteil ist das die Schwärmer einiger Parasieten von der UVC abgetötet werden.(Zumindest die die durch die UVC gehen)Das Gleiche gilt auch für Pilzsporen und Bakterien die du auch durch häufigen WW nur reduziert bekommst.
Also mein Fazit:UVC kein muß aber sehr hilfreich.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

ok.
Macht so Sinn.

Ich bin bisher gut ohne ausgekommen. Kann natürlich sein, das gerade im Quarantäneberich ein UC die Heilung unterstützt hätte.
 
Koikoi0 schrieb:
meine Finger sind zu langsam. Sorry. Mal geht es eine Weile gut und dann wieder so was.

nun haut doch nicht immer auf den armen koikoi0 ein, er gibt sich doch mittlerweile echt mühe mit seiner tippfuhlerei :wink: zum thema uvc bin ich anderer meinung, meiner ansicht nach senkt sie keinerlei keimdruck weil die leistung nicht hoch genug dafür ist. wir hatten hier vor kurzem mal einen thread, in dem ralf_n das sehr detailliert argumentiert hat.

aus dem grund habe ich an meiner IH auch keine uvc
 
Guten Abend zusammen,
also ich habe bislang keine UVC angeschlossen.

Ich komme gerade von draussen. In dem Becken geht ganz schön was ab. Ich habe jetzt 12° in der IH.

Wasserwerte sind bis jetzt top.
ph Wert 8,0
GH 19°
KH 10°
O2 - 9 mg/l
NH4/NH3 - 0
NO2 - 0
NO3 - 0

Wenn ich die Abdeckung öffne sind erst mal alle ganz unten und schön dicht beisammen. Nach einer Stunde werden sie dann etwas entspannter.

Ich habe ein paar Körnchen Futter reingegeben - sie haben seit ein paar Tagen nichts gefressen. Nach einer ganzen Weile traut sich der Eine oder Andere dann doch schnell ein Körnchen zu schnappen und schnell wieder abzutauchen.

Als Rücklauf nutze ich ein 50er Rohr. Das Wasser wird kurz unter der Wasseroberfläche eingeleitet. Hier scheinen die Koi drauf zu stehen in die Strömung zu schwimmen. Da habe ich so meine Bedenken, dass sie da mal richtig dranknallen....

Eins ist klar, da bleibt kein cm² ununtersucht.

Dann und wann kann ich ein leichtes scheuern beobachten.

Übrigens habe ich jetzt meinen selbstgebauten Vorfilter im Einsatz. Draußen war er durch den ganzen Mulm zu schnell zugesetzt. Hier drinnen scheint er aber gut zu funktionieren. Ich werde die IH mal mit einem kleinen Filmchen dokumentieren.
Durch den eingefahrenen Filter hoffe ich, dass alles gut bleibt. Das Verhältnis Filter zur Beckengröße dürfte jedenfalls passen.

3000 Liter Becken und 600 Liter Filter.
Das Wasser ist jedenfalls glasklar.

Die von mir ausprobierte Variante mit schrägem Boden (also mit Gefälle) zu einem geschlitzten 40er Rohr, durch das angesaugt wird, scheint zu funktionieren.
Abgesetzter Kot bleibt nicht liegen :) .

Allerdings herrscht auch eine ganz gute Strömung.

Der Filter wird von 2 Pumpen mit einer Leistung von jeweils 2400 Litern/h gespeist. Da müssen die Koi ständig schwimmen.

Ist die Frage, ob ich mal eine abschalten soll? Die Zweite könnte ich zuschalten falls der Boden nicht suaber werden sollte.

Morgen früh werde ich den ersten Teilwasserwechsel machen...

Bislang sieht jedenfalls alles ganz gut aus. Und das Scheuern halte ich im Auge.

Einen schönen Abend noch,
Gruß Klaus
 
Oben